Die Motoröl Frage...

  • Ich sehe das so: Der Hersteller, welcher zum Teil wirtschaftlich (Gewährleistung/Garantie), zumindest aber mit seinem Ruf haftet empfiehlt etwas. Diese Empfehlung basiert auf Tests und der Beobachtung von Millionen verkauften Motoren. Dieses Wissen kann ich nicht toppen, also mache ich was Toyota empfiehlt.

    Die Frage ist, ob die Werkstätte die Empfehlungen immer korrekt umsetzt. Ob nun aus Unwissenheit oder wirtschaftlichen Überlegungen, mehrere Öle vorzuhalten kostet Geld und Platz. Das ist dann Vertrauenssache, insbesondere, wenn sich die Empfehlungen plötzlich geändert haben sollen.

  • Ich sehe das so: Der Hersteller, welcher zum Teil wirtschaftlich (Gewährleistung/Garantie), zumindest aber mit seinem Ruf haftet empfiehlt etwas. Diese Empfehlung basiert auf Tests und der Beobachtung von Millionen verkauften Motoren. Dieses Wissen kann ich nicht toppen, also mache ich was Toyota empfiehlt.

    Die Frage ist, ob die Werkstätte die Empfehlungen immer korrekt umsetzt. Ob nun aus Unwissenheit oder wirtschaftlichen Überlegungen, mehrere Öle vorzuhalten kostet Geld und Platz. Das ist dann Vertrauenssache, insbesondere, wenn sich die Empfehlungen plötzlich geändert haben sollen.

    Grundsätzlich ein guter Ansatz, man muss halt auch überlegen wer die Zielgruppe für das Fahrzeug ist. Nimm das VAG/BMW/Mercedes 30k Service her (von dem einige wieder weggehen), kann Funktionieren wenn ich mir das Fahrzeug für denn Entsprechenden Einsatz kaufen, also bei einem Passat / A6 / 5er wäre das die Autobahn und eher Langstrecke. Wenn ich aber jeden Tag nur die 5km in die Arbeit rolle wird das eher Kontraproduktiv sein. Weiters sind das die Typischen Leasing Autos die dann alle 3 bis 5 Jahre getauscht werden. Daher hast du dann Millionen Fahrzeuge die bei ihren Erstbesitzern Problemlos gelaufen sind und dann beim zweiten auf einmal Probleme machen.


    Aber wie gesagt bei Toyota mache ich mir da weniger sorgen da wir hier 10 bzw 15 Jahre Garantie haben und kein Hersteller nimmt dieses Risiko wenn er nicht wüßte dass die Auto das aushalten.

    RAV4 Gen. 5 (XA50) Facelift (MJ23) Hybrid 4x4 VIP in Ash Grey Metallic + Skyview Panorama-Glasschiebedach + AHK
    C-HR Gen. 1 (X10) VorFacelift Hybrid C-ULT

    Yaris Gen. 3 (XP13) Facelift Hybrid Active Y20

  • Das 0W20 und 0W16 sind für den Hybrid perfekt, denn ihr müsst auch beachten, dass der Hybrid-Motor ja eigentlich genau das macht, was man eigentlich nicht machen sollte und das ist den Verbrenner ständig an uns zu machen. Davon gehen viele nicht Hybrid-Motoren gerne mal defekt. Damit das Öl schnell überall ist, wurden diese beiden Öle von Toyota empfohlen und auch ab Werk verfüllt.

    Ein 5W30 ist da schon dicker.

    Wer sich mal die Konstrucktion vom Hybridbenziner anschaut und mit anderen Verbrennern vergleicht, der wird auch da einige Unterschiede im Öl- und Wasserkreislauf festellen.

    Ich persönlich sehe das so wie sscdiscovery Steffen und gehe davon aus, dass die Werkstatt die Herstellervorgaben umsetzt. Auch habe ich noch nichts von einem Motorschaden durch die Verwendung des vorgegebenen Motoröls bei einem Hybridmotor von Toyota gehört.

    Beim C-HR auf 40000 km in 2 Jahren und beim ersten XA5 gab es bei 89000 km in 4 Jahren keine Probleme und ich denke, dass spricht auch für die Öle 0W16 und 0W20.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

    Einmal editiert, zuletzt von Ottili ()

  • auch mit 0W20 wurde beim letzten Service, Anfang diesen Monats mein PEHV Ravi befüttert…..

    RAV4 PHEV Active, +GR Sport Paket, Anthrazit Bi-Colour, nun auch mit abnehmbarer AHK

    ....wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.....

  • niko2051

    Das 5w30 würde ich auch lieber fahren. Aufgrund der vielen Starts und Abkühlung tendiert die KI allerdings eher zu 0w20 als Mittelweg. Ich denke ich werde bei der nächsten Inspektion im Oktober auf 0w20 bestehen. Wie läuft der Wagen mit 5w30? Unterschiede spürbar?

    Morgen, mit 5w30 läuft genau so wie mit 0w20... Verbrauch ist ich glaube gleich geblieben, habe letztens auf dem weg zum Ostsee und zurück nachgemessen an der Tankstelle und bin auf 6.5 gekommen, aber Wagen wurde richtig ausgefahren manchmal bis 180. Aber jetzt wichtigste: Samstag nach ca.9000 km. Ölwechsel gemacht, abgelassen genau 4 Liter, Ölfilter nicht gewechselt (fahre meistens elektrisch). Wechsel davor habe ich Ende Februar gemacht mit Ölfilter und genau 4 Liter eingefüllt..., im Filter bleiben wie man weiß ca.300 ml., das heißt öl wird tatsächlich verdünnt!!! . Wenn jemand fragt wieso nur vier Liter, das ist minimal weniger als max. laut Peilstab, jetzt aber vier Liter sind genau max.sogar vllt Tick drüber... Ja und Öl Farbe nicht unbedingt goldig, wie einige schreiben nach 15000, sondern richtig dunkel im Vergleich mit neuen . Motor max 5000 km gelaufen, Rest könnt selbst denken, woher kommen 300 ml...und ob man möchte 0w16 oder 0w20 nehmen...

  • oh je, wenn ich sowas lese...5w30 ist quasi gleich einem 0w20. oder 0w16 ...omg....


    ich kann immer wieder feststellen, wie unglaublich viele hobby motoreningenieure so im internet vertreten sind, und sich bestens mit den spezifikationen auskennen und alles besser wissen,

    als die autobauer. ob wohl ein 5w30 genauso schnell durch die teils sehr feinen ölkanäle fließt und den motor so schnell duchölt wie ein 0w16? ABER NATÜRLICH!!! und natürlich kann ich vom fahrersitz aus

    feststellen, dass es doch egal für den motor ist. sind doch alles nur zahlen, muss man ja nicht so genau nehmen....

    am besten gleich ein 10w40 für einen modernen hybridmotor verwenden! das spart auch noch geld! oh weia....

    Suzuki Across Plug-in-Hybrid 2022 306 PS Comfort Plus, Volleder + 19` Style

  • ja Öl ist nicht gleich Öl, egal ob Olivenöl oder Motoröl. Gutes Öl ist teurer, muss aber deshalb nicht schlechter sein. Klar, fahr ich auf dem Salzburgring Rennen oder gemütlich durch die Landschaft wird der Motor unterschiedlich belastet.

    ABER, es gibt von Toyota eine Freigabe welche Öle beim Service verwendet werden müssen, das u.a. ist 5W30 genau wie 0W16 z.B. bei unserem 21-er AWD Hybrid.

    Beide Öle wurden auch schon verwendet. Jedes mal vom Toyota Höndler oder Toyota Servicepartner.

    Siehe auch meinen Post #88 von Seite 9.



    Gruss

    Steffen

    -------------------------------------

    Auzüge aus der Toyota Betriebsanleitung:


    Toyota z.B. verwendet folgende Öle für seine Motoren

    • Toyota Premium kraftstoffsparend und motorschonend 0W-8
    • Toyota Premium kraftstoffsparend und motorschonend 0W-16
    • Toyota Vollsynthetiköl 0W-20
    • Toyota Premium kraftstoffsparend und aschereduziert 0W-30 C2
    • Toyota Premium kraftstoffsparend und aschereduziert 5W-30 C2
    • Toyota Premium 5W-30 C3
    • Toyota Premium synthetisch 5W-40

    Wahl des richtigen Motoröls

    Für den Motor Ihres Toyota wird "Toyota Genuine Motor Oil" (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von "Toyota Genuine Motor Oil" (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.

    Ölqualität:

    0W-16:

    Mehrbereichsöl der API-Klasse SN "Resource-Conserving" oder SN PLUS “Resource-Conserving”

    0W-20, 5W-30 und 10W-30:

    Mehrbereichsöl der API-Klasse SL "Energy-Conserving", SM "Energy-Conserving", SN "Resource-Conserving", SN PLUS “Resource-Conserving” oder ILSAC-Mehrbereichsöl

    15W-40:

    Mehrbereichsöl der API-Klasse SL, SM, SN oder SN PLUS

    Empfohlene Ölviskosität (SAE):

    Ab Werk ist Ihr Toyota mit SAE 0W-16 befüllt. Dies ist die beste Wahl zur Kraftstoffeinsparung und erleichtert das Starten bei kaltem Wetter. Falls kein SAE 0W-16 zur Verfügung steht, kann auch ein Öl der SAE-Klasse 0W-20 verwendet werden. Beim nächsten Ölwechsel sollte es jedoch durch SAE 0W-16 ersetzt werden. Ein Motoröl der SAE-Klasse 10W-30 oder mit höherer Viskosität kann bei extrem niedrigen Temperaturen zu Startschwierigkeiten führen. Es empfiehlt sich daher, ein Motoröl der SAE-Klasse 0W-16, 0W-20 oder 5W-30 zu verwenden.

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

    Einmal editiert, zuletzt von sscdiscovery ()

  • Ein Motoröl der SAE-Klasse 10W-30 oder mit höherer Viskosität kann bei extrem niedrigen Temperaturen zu Startschwierigkeiten führen. Es empfiehlt sich daher, ein Motoröl der SAE-Klasse 0W-16, 0W-20 oder 5W-30 zu verwenden.

    Das passt aber nicht ganz zueinander

    RAV4 XA50 (4x2), Comfort, marligrau, 17", bestellt 08/2019, EZ 01/2020