Beiträge von Andreas Strunk

    Hi, Also wenn überwiegend Autobahn gefahren wird, denke ich ist das überhaupt das komplett falsche Fahrzeug.
    Viel Stadt, mal Überland, ab und an mal Autobahn- für mich passt das

    So sehe ich das auch. Ich habe zwar „nur“ einen Vollhybrid, aber ich gehe mal davon aus, dass der Unterschied auf der Autobahn zum PlugIn nicht mehr da ist weil bei schnellerer Fahrt ohnehin fast ausschließlich der Verbrenner läuft. Und wenn es auf der Autobahn schnell gehen soll, ist die Karre richtig laut, wenn das meine überwiegende Nutzung wäre, hätte ich das Auto definitiv nicht gekauft. Und dann ist auch der Vorteil des Hybridantriebs komplett weg; den gibts umsomehr, je mehr im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird. Wird ja einen Grund haben, warum es immer mehr Toyota-Taxis gibt😉

    Da hast du aber auch einen anderen Verbrauch...

    das stimmt natürlich, aber auch nicht dramatisch. Wenn man den RAV4 Vollhybrid zB auf der Autobahn versucht in eine ähnliche Dynamik zu bringen wie den V6 Diesel, ist es mit der Sparsamkeit auch vorbei. Wenn ich dann noch den Preisvorteil beim Diesel rechne, bin ich mit dem RAV nicht mehr billiger unterwegs. Das verschiebt sich zu Gunsten des RAV immer mehr, je mehr es von Langstrecke Richtung Kurzstrecke geht. Der RAV ist für mein Fahrprofil das richtige Auto, nicht falsch verstehen, aber auf der Autobahn ist er bei höherem Tempo trotz 222PS Systemleistung ein eher müder und vor allem lauter Geselle; an das Gebrüll des Motors wenn man Leistung fordert, habe ich mich auch nach jetzt 12.000 km noch nicht gewöhnt. Aber da ich meistens im Bereich von geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen unterwegs bin, ist das ok.

    Höchstgeschwindigkeit ist mir absolut zweitrangig.


    Eine souveräne Beschleunigung erhöht m.M.n. den Fahrkomfort erheblich.

    dem stimme ich zu. Wobei aus meiner Sicht zumidest der Vollhybrid alles andere als souverän beschleunigt. De facto vielleicht aber der aufschreiende Motor durch das stufenlose Getriebe fühlt/hört sich eher bescheiden an. Souveränität gibts beispielsweise bei einem 3 Liter V6-Diesel mit einer klassischen 6 Gang-Wandlerautomatik.

    danke, das schaue ich mir dann mal an; bisher gab es bei uns noch keine Notwendigkeit höher zu beladen.

    Wenn ich da was einbaue, muss das Teil folgende Voraussetzen erfüllen:

    -Nutzung des Rollos im Kofferraum muss weiter möglich sein

    -Einbau ohne „Zerstörungen“ durch Bohrlöcher

    -Ein- und Ausbau in kürzester Zeit möglich


    Das Thema ist einer der (bisher) wenigen Schwachpunkte des RAV 4. Der Einbau eines digitalen Spiegels ohne gleichzeitig serienmäßig eine Trennung einzubauen, ist für mich ein schlechter Witz.


    Mein „Arbeitstier“ Citroen Berlingo hat ein ordentliches Trennnetz als Serienausstattung, es wird oben im Dachrand eingehakt und unten verspannt; dauert 1 Minute, zusätzlich kann man das Netz bei umgeklappten Rücksitzen hinter den Vordersitzen einbauen. Wenn es nicht gebraucht wird, kann man es platzsparend zusammenrollen. Und wir reden hier über ein Fahrzeug Baujahr 2000. Auch beim Citroen C8 zB gab es ein solches Netz serienmäßig.