Versicherung 2026

  • Erste Versicherungen erlauben ja schon Smartrepair, was ja auch völlig richtig ist. genau wie der Einbau von "Nachbauteilen".

    das geht dann schonmal in die richtige Richtung. Erlauben reicht aber nicht, wenn Smartrepair möglich ist, müsste das der verpflichtende Reparaturweg bzw die Richtschnur der Regulierung sein.

    Im Übrigen halte ich den Vergleich zwischen KfZ - und Krankenversicherung für etwas gewagt. Die Krankenversicherung ist weitgehend gesetzlich reguliert, auch was die Beitragshöhen angeht. Wenn man das auf die KfZ Versicherung überträgt und es quasi wenige Einheitsversicherungen gibt, wird das mit Sicherheit nicht billiger wenn die Konkurrenz zwischen den Gesellschaften wegfällt.

  • :) klar ist der Vergleich gewagt, es ist aber die selbe Misswirtschaft.

    Ich will ja auch keine Einheitsversicherung wie in der DDR, aber Konkurrenz untereinander ist doch hier auch nur indirekt. Hat man gut bei der Element Insurance gesehen die ja insolvent ist. Da hingen x Kooperationspartner dran die von dehnen abhängig waren. Ich war mit dem Dacia auch noch 24 bei der Friday versichert und hab dann für 25 gewechselt, sonst hätte ich auch ohne Versicherung dagestanden. Friday hat auch nur Element Insurence Versicherungen verkauft.

    Ich habe auch noch andere Versicherungen wo ich genau weiß das andere große Versicherungen dahinterstehen. Bei der ÖRAG z.B. steht die Sparkasse Finanzgruppe dahinter. Genau wie bei der Provinzial die auch noch x andere Versicherungen hat wie die Lippische Landesbrandversicherung wo ich den Hilux versichert hatte. Sieht alles nach großer Konkurrenz aus, aber hinter den Kulissen sind nur ein paar Große die alles diktieren. Wenn, was ich nie hoffe, mal die Münchener Rück ( Munich RE) wackelt, gehen alle Versicherungen in die Knie. Soweit zur Konkurenz untereinander :)


    Gruss

    Steffen

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Nachtrag zu Smartrepair oder nicht OEM Teilen. Das ist schon eine gute Sache, aber da muss man auch unterscheiden wem das Auto gehört. Bei unseren Autos wäre das für mich okay, da sie uns gehören. Was ist bei Leasing Fahrzeugen oder Abo Pkws, ist die Leasinggesellschaft oder der Verleiher damit einverstanden?

    Da muss bestimmt noch viel geklärt werden. Auch sollte vielleicht überlegt werden, das E Autos bei Schäden immer noch 15 bis 20% (Stand 2025 lt. GDV) teuer in der Rep. sind wie z.B. Benziner. Vielleicht sollten dann auch die Versicherungen teurer sein. Jeder GTI oder OPC Fahrer zahlt ja auch mehr .


    Gruss

    Steffen

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Nachtrag zu Smartrepair oder nicht OEM Teilen. Das ist schon eine gute Sache, aber da muss man auch unterscheiden wem das Auto gehört. Bei unseren Autos wäre das für mich okay, da sie uns gehören. Was ist bei Leasing Fahrzeugen oder Abo Pkws, ist die Leasinggesellschaft oder der Verleiher damit einverstanden?

    Meiner gehört auch mir.

    Mit Smartlackierung kann ich noch leben, mit OEM-Teilen aber nicht, solange meiner noch unter die Relax-Garantie fällt.

    Daher wird meiner auch nur beim FTH repariert. Wenn der FTH den Wagen zum Lakieren weggibt, ist es mir egal, da ich von ihm eine Reparaturrechnung bekomme und später kein Problem bei Garantieansprüchen habe.

    All dies muss bedacht werden, auch wenn man bei der KFZ-Versicherung den Rabatt Werkstattbindung mit einschließt.

    Ich habe Werkstattbindung drin, allerdings ist mein betreuender FTH als Vertragswerkstatt für die Werkstattbindung mit aufgelistet. Wäre kein FTH gelistet, würde ich auf diesen Rabatt verzichten.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • Ich habe Werkstattbindung drin, allerdings ist mein betreuender FTH als Vertragswerkstatt für die Werkstattbindung mit aufgelistet. Wäre kein FTH gelistet, würde ich auf diesen Rabatt verzichten.

    Ich habe auch Werkstattbindung mit drin um die Prämie wenigstens noch so halbwegs im Griff zu behalten aber ich muss gestehen dass ich damals über das Thema Relax-Garantie gar nicht nachgedacht habe. Sollte es also zu einem Schaden kommen, wird mir die Versicherung zu garantieren haben, dass die Abwicklung so erfolgt, dass die Relax Garantie erhalten bleibt. Notfalls muss man dann eben auf einer schriftlichen Erklärung bestehen, dass alle eventuellen Folgekosten übernommen werden. Ich glaube kaum, dass die Versicherung Lust auf derartige Diskussionen hat.

  • genau so ist mir das eben auch aufgefallen. Ich habe ja die Werkstattbindung auch mit drin. Den Schutzbrief hatte ich schon vor 2 Jahren rausgenommen, auf Grund der Toyota Relax Garantie.

    Das einzige was halt passieren kann, das durch die Versicherung eine Nachberechnung, analog zur überschrittenen Jahreskilometerleistung, vorgenommen wird.

    Ich mein das kann man riskieren. Allerdings weiß ich nicht mal welche Werkstatt sie mir vorschreiben würden. Müsste ich mal fragen.


    Gruss

    Steffen

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Zwischenstand:

    heute habe ich nun Antwort wegen der Werkstattbindung von der Itzehoer erhalten. Es werden ausschließlich Karosserie- und Lackierbetriebe aufgeführt,

    keine einzige Werkstatt . Was passiert wenn beim Seitencrash der Querlenker futsch ist? Daran erkenne ich immer, das die Null Ahnung haben.

    Schauen wir mal was sie nun antworten.


    Gruss

    Steffen

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Ein guter Karosseriebetrieb baut Dir Dein Auto auseinander und auch wieder zusammen. Im Extremfall hat man dort auch eine Rahmenrichtbank.

    Als mir 2019 frühmorgens ein Reh vor den Cupra lief, gab ich den Wagen bei einem vorgegebenen Karosserie- und Lackierbetrieb (Werkstattbindung bei der HUK) ab und bekam den Wagen quasi im Neuzustand, ohne sichtbare Lackierunterschiede wieder zurück.

    Gruß Jörg


    RAV4 Plug-in , EZ 2022 mit Style und Technik Paket, samt AHK und Conti Allwetterreifen

  • das mag auf manche Betrieb zutreffen. Der Großteil konzentriert sich aber auf die Kernaufgaben. Viele arbeiten dann auch wieder mit KFZ Werkstätten zusammen.

    Wir als KFZ Betrieb widerum bringen dann wieder Autos oder Teile zum Lacker. Es ist halt ein Geben und Nehmen.

    Das Lackunterschiede nicht sichtbar sein müssen ist einfach zu erklären. Das Ding heisst Spectrophotometer, damit wird die Farbe analysiert. Nach einer gewissen Zeit "verblasst" jeder Farbe, so das Dir die RAL Nummer nur ansatzweise hilft, es aber nicht genau trifft.

    Die mischen das dann anhand der Analyse vom Spectrophotometer.

    Sieht dann so aus wie im Bild, ist die gemischte Farbe von unseren Dacia als das Auto 8 Jahre alt war.

    Alles kein hexenwerk. :)


    Gruss

    Steffen


    Farbton .jpg

    Es wäre schön wenn man wüsste, dass man nimmer müssen muß, sondern wollen darf.

  • Mein Leasingvertrag läuft noch bis März 2026. Danach werde ich mit ziemlicher Sicherheit ein Auto Abo bei
    Finn abschließen. Flexible Laufzeiten, sämtliche Kosten, außer Sprit im Abopreis enthalten, und relativ große

    Auswahl an Fahrzeugen (auch von Toyota). Aktuell kostet mich der RAV4 über 600 € monatlich inkl. MwSt.
    Dazu kommen Versicherung, Steuer, GEZ etc. Nächstes Jahr werde ich 70, da wird eher in den Urlaub geflogen,
    und nicht gefahren, und Zuhause reicht mir dann z.B. ein C-HR Plug-in-Hybrid für unter 300 € monatlich.

    Gruß, Choper

    Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid Technik & Style Paket Lichtsilber Metallic.