Beiträge von Andreas Strunk

    du kannst den plugin zumindest im alltag als REINES ELEKTROAUTO BEWEGEN, ganz OHNE motorengeräusche, was ihn quasi nochmal extrem leiser macht!

    wer so argumentiert, den kann ich hier tatsächlich nicht wirklich ernst nehmen, sorry.

    Wenn der Motor aus ist, ist jedes Auto leise und auch gleich sparsam😉

    Es geht um die Fahrgeräusche während der Fahrt, und bei Tempo 130 auf der Autobahn läuft der Verbrenner, jedenfalls dann, wenn es nicht gerade bergab geht. Wenn man gleichmäßig mit diesem Tempo fahren kann, ist die Geräuschkulisse völlig ok oder sogar ansatzweise leise. Aber wenn man aus welchen Gründen drauftreten muss/will, brüllt der Motor durch das stufenlose Getriebe laut auf. Das ist Fakt und hat mit souveräner Leistungsentfaltung nur noch wenig zu tun. Und das soll beim PlugIn anders sein?


    Nochmal zu den Messwerten: der eine schreibt hier von einer Differenz von 0,8db und der Nächste von 3dB. Ja was den nun? Belastbar ist das für mich so immer noch nicht; dazu müsste ich die Quellen selbst lesen können.


    Um das klarzustellen: ich habe den Vollhybrid ausgiebig Probe gefahren und daher überrascht mich das Fahrgeräusch natürlich in keinster Weise. Bei meinem Nutzungsprofil kann das Auto seine Stärken voll ausspielen und ich fahre den RAV wirklich gerne. Aber ich brauche dazu keine rosarote Brille.

    mich würden hier wirklich mal belastbare Zahlen bzw Messwerte zur Lautstärke der beiden Versionen interessieren ich habe sie leider im Netz bisher nicht finden können. Und auch wo der Vollhybrid als Blechdose bezeichnet wurde, fände ich spannend. Ich gebe ja zu, dass der PlugIn nach Wegfall der Förderung mit dem für mich absurden Mehrpreis keine Option war und daher habe ich irgendwie noch den Verdacht, dass man sich den PlugIn eher schönredet, aber ich lasse mich mit Messwerten gerne eines besseren belehren.😉 Zum Thema Akustikverglasung: ich bin vor dem RAV4 13 Jahre lang Citroen C6 gefahren, den es auch mit Akustikverglasung gibt. Ich hatte Fahrzeuge mit und ohne, einen wirklich deutlich hörbaren Unterschied gab es da nicht.

    Also für einen 2.5 Liter Sauger verbraucht er nicht wirklich viel , flüssig 150-160 komme ich auf 8.5-9.5 Liter

    das ist völlig korrekt; aber jetzt legen wir mal die rosarote RAV4-Brille weg und dann müssen wir uns eingestehen, dass 8,5-9,5 Liter heute absurd viel und nicht mehr zeitgemäß sind. Der Verbrauch ist beim RAV nur dann akzeptabel niedrig, wenn man einen großen Teil elektrisch fährt; im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch mit 4,5 - 5,5 Litern top.

    Bei einem Verbrauch von 5.8 bis 6.8 Liter kannst du etwa 110-130 AB Geschwindigkeit rechnen , da ist der RAV 4 noch was die Geräuschkulise angeht annehmbar .

    Das wegen fahren auch alle Hybridfahrer auf der AB in diesem Geschwindigkeitsbereich .

    Bei einem 150-160 Tempo sind es 8 bis 9.5 Liter

    das passt ungefähr zu dem, was ich auf meiner Urlaubsfahrt an die französische Atlantikküste mit dem Adventure Vollhybrid registriert habe. Alleine der Unterschied ca 120km/h in Belgien und ca 130 km/h in Frankreich war ziemlich genau 1 Liter, bei 120 6,3 Liter bei 130 ein Liter mehr. Und was die Geräuschkulisse angeht, sehe ich es auch so: bis 130 km/h geht es, danach wird er (zu) laut und fängt zudem an zu schlucken. Für schnelles Autobahn-Fahren ist der RAV4 nicht gebaut, woher soll da auch Sparsamkeit kommen? Da arbeitet fast ausschließlich der Verbrenner gegen den Luftwiderstand einer Schrankwand und dabei ist es egal ob Vollhybrid oder PlugIn; bei meiner Urlaubsfahrt auf der AB war der elektrische Anteil im unteren einstelligen Prozentbereich, das dürfte beim PlugIn nicht viel anders sein.

    Hi, Also wenn überwiegend Autobahn gefahren wird, denke ich ist das überhaupt das komplett falsche Fahrzeug.
    Viel Stadt, mal Überland, ab und an mal Autobahn- für mich passt das

    So sehe ich das auch. Ich habe zwar „nur“ einen Vollhybrid, aber ich gehe mal davon aus, dass der Unterschied auf der Autobahn zum PlugIn nicht mehr da ist weil bei schnellerer Fahrt ohnehin fast ausschließlich der Verbrenner läuft. Und wenn es auf der Autobahn schnell gehen soll, ist die Karre richtig laut, wenn das meine überwiegende Nutzung wäre, hätte ich das Auto definitiv nicht gekauft. Und dann ist auch der Vorteil des Hybridantriebs komplett weg; den gibts umsomehr, je mehr im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird. Wird ja einen Grund haben, warum es immer mehr Toyota-Taxis gibt😉

    Da hast du aber auch einen anderen Verbrauch...

    das stimmt natürlich, aber auch nicht dramatisch. Wenn man den RAV4 Vollhybrid zB auf der Autobahn versucht in eine ähnliche Dynamik zu bringen wie den V6 Diesel, ist es mit der Sparsamkeit auch vorbei. Wenn ich dann noch den Preisvorteil beim Diesel rechne, bin ich mit dem RAV nicht mehr billiger unterwegs. Das verschiebt sich zu Gunsten des RAV immer mehr, je mehr es von Langstrecke Richtung Kurzstrecke geht. Der RAV ist für mein Fahrprofil das richtige Auto, nicht falsch verstehen, aber auf der Autobahn ist er bei höherem Tempo trotz 222PS Systemleistung ein eher müder und vor allem lauter Geselle; an das Gebrüll des Motors wenn man Leistung fordert, habe ich mich auch nach jetzt 12.000 km noch nicht gewöhnt. Aber da ich meistens im Bereich von geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen unterwegs bin, ist das ok.

    Höchstgeschwindigkeit ist mir absolut zweitrangig.


    Eine souveräne Beschleunigung erhöht m.M.n. den Fahrkomfort erheblich.

    dem stimme ich zu. Wobei aus meiner Sicht zumidest der Vollhybrid alles andere als souverän beschleunigt. De facto vielleicht aber der aufschreiende Motor durch das stufenlose Getriebe fühlt/hört sich eher bescheiden an. Souveränität gibts beispielsweise bei einem 3 Liter V6-Diesel mit einer klassischen 6 Gang-Wandlerautomatik.