Beiträge von Andreas Strunk

    Für jemanden wie Dich, der wie Du selbst schreibst, nicht bewandert ist wird es mit 4000 furchtbar eng. Da wird ein Kauf beim Händler wegen der Gewährleistung Pflicht.

    Die willst ja damit nicht nur ums Ringel fahren.

    Über diesen Beitrag muss ich doch nun etwas schmunzeln. Selbst wenn ein Händler so bescheuert wäre, für eine alte 4.000€-Karre Gewährleistung zu übernehmen, was würde die im tiefsten Balkan nützen? Zur Nachbesserung auf den Hänger und nach Hause?😉 Dieses völlig idiotische Gewährleistungsrecht war ein Schuss in den Ofen; es hat den Markt für billige Fahrzeuge vom Händler völlig ausgetrocknet weil dem Käufer quasi suggeriert wird, genauso sorgenfrei zu fahren wie mit einem Neuwagen; der Händler muss es ja reparieren. Das Risiko übernimmt kein Händler….

    Ja, du hast links neben dem Gangwahlhebel einen Drehknopf für AWD. Fehlt der, ist es ein 4x2

    um präzise zu sein, der Drehknopf steuert die Modi Eco, Normal und Sport, der AWD wird zumindest beim Vollhybrid mit der Taste „Trial“ geschaltet.

    Sollte eigentlich am Heck vorhanden sein

    ist bei meinem Adventure nicht vorhanden.


    Darüberhinaus könnte man es noch in den Papieren erkennen; die Anhängelast ist beim

    2WD mit 750 KG eingetragen und beim 4WD mit 1.650KG

    ohne dass ich irgendetwas gemacht hätte, ist der Bereich „Fernzugriff“ jetzt wieder da. Keine Ahnung warum. Bei mir heisst „Dashboard“ „Übersicht“ und wenn ich da draufgehe, kann ich zwar alles mögliche bearbeiten, aber den Fernzugriff nicht. Wie dem auch sei, seltsames Eigenleben der App😂

    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen fehlt in meiner App der Bereich, in dem man das Fahrzeug öffnen und schließen bzw die Standklimatisierung schalten kann. Was ist da passiert? Kann mir da als Technik-Nerd jemand helfen?


    Danke und Gruss

    Andreas

    übrigens: ganz frisch reingekommen ist der nächste Rückruf, dieses Mal für ca 70.000 Fahrzeuge mit dem 82/83 PS Puretec aus der Produktion 10/22 - 10/24. Bisher offenbar nur in Frankreich, der Rest folgt dann wohl noch. Problem sollen fehlerhafte Düsen der innermotorischen Ölkühlung sein.

    Wenn das alles solche Fehlkonstruktionen wären, würden sie ja in Reihe defekt am Straßenrand stehen

    naja, nicht alle Defekte und Fehler führen dazu dass das Fahrzeug liegenbleibt. Trotzdem können es teure Fehler sein😉

    Ich halte die Fehlerquote der aktuellen Citroen Modelle bzw der ab Euro6, also ab ca 2014/2015 einfach für zu hoch. In den 70er und 80er Jahren gabs reichlich Rost und aber nur wenige technische Problemfelder, ein GS zB sprang im Winter nur sehr schlecht an wenn er nicht absolut top gewartet war. In den 90er Jahren bis eben 2014/2015 waren die Autos was Rost angeht sehr sehr gut und sehr zuverlässig. Das kippt gerade und so ein Negativtrend ist nun mal schlecht. Im Übrigen kommen auch Rostprobleme wieder zurück, bei Berlingo und C4 Cactus zB rosten Tür- und Haubenfalze. Die Adblue Thematik und reissende Steuerketten beim 1.5 HDI haben mit Fehlbedienungen absolut nichts zu tun; allenfalls bei den im Öl laufende Zahnriemen könnte man falsche Wartung mit Fehlbedienung gleichsetzen.


    Aber um es klarzustellen: es geht mir nicht darum, alle Citroen/Stellantis Fahrzeuge pauschal schlecht zu machen und schon gar nicht darum, vorschnell Toyota über den Klee zu loben. Ob sich der RAV4 zB über 15Jahre und 200.000km genauso gut bewährt wie der abgegebene C6, muss sich erst noch zeigen.