Beiträge von Ottili

    Sarkasmus?! Das schlimme an den Ablagerungen durch die Benutzung von E10 ist, dass man das nicht sofort bemerkt.

    Das erklärt aber immernoch nicht, warum meiner nichts hatte, wann und wie die Symtome von versifften Motoren ausschauen bzw. wie diese sich äußern.


    Übrigens, es gab noch keinen Fall hier im Forum, von einem versifften bzw. defekten Motor, soweit ich das im Kopf habe.

    Egal ob durch E10 oder sonstetwas.

    Ernsthaft?

    Ja.

    Es wird hier mehrfach vermittelt, dass E10 sehr schlecht für den Motor ist und nach 2 Jahren den Motor versifft.

    Nur E5 bzw. Super Plus beugt einer Versiffung bzw. Motorschäden vor.

    Mhm, also meiner fuhr 4 Jahre und ca. 88700 km mit E10, ohne dass ich mich im 3. und 4. Jahr mit einem versifften Motor rumplagen musste.

    Im Gegenteil, er lief genauso sparsam, sauber und spritzig, wie im 1. und 2. Jahr.


    Wann tretten denn die ersten Symtome von einem durch E10 versifften Motor auf und wie äußern sich diese?

    Klärt uns doch bitte auf. Danke.

    Bitte schreibe doch einmal, warum meiner nach der Laufleistung keinen versifften Motor hatte und wann bzw. welche Symptome der durch E10 versiffte Motor hat.


    Ich fuhr über die Hälfte Kurzstrecke in der Stadt von zwischen 5 und 12 km pro Strecke, der Rest ist Langstrecke Autobahn und Landstraße. Evtl. hilft das zur Beurteilung, warum meiner auch nach der Laufleistung und ausschließlichem tanken von E10 nicht im Motor versifft war.


    Ich möchte doch nur aufgeklärt werden. Danke.

    Man hört auch Markenübergreifend von Motoren die durch starke verkokungen keine 150000km schaffen.

    Danke, da Motoren die mit E10 betrieben wurden/werden keine 150000 km schaffen, gibt Toyota mit der RelaxGarantie auch nur bis 260000 km/15 Jahre eine Zusatzgarantie.

    Naja, wahrscheinlich gibt Toyota den E10 Kraftstoff absichtlich frei, damit die später viele versiffte Motoren im RelaxGarantie-Zeitraum haben und Pleite gehen, denn die meisten Besitzer von Toyota-Fahrzeugen nutzen den jährlichen bzw. den alle 15000 km anstehenden Service.

    Anders kann ich mir das nicht erklären

    Wenn man das Fahrzeug nur ein bis zwei Jahre fahren möchte, dann kann sich der zukünftige Besitzer mit dem versifften Motor rumplagen, klar.

    Mhm, also meiner fuhr 4 Jahre und ca. 88700 km mit E10, ohne dass ich mich im 3. und 4. Jahr mit einem versifften Motor rumplagen musste.

    Im Gegenteil, er lief genauso sparsam, sauber und spritzig, wie im 1. und 2. Jahr.


    Wann tretten denn die ersten Symtome von einem durch E10 versifften Motor auf und wie äußern sich diese?

    Klärt uns doch bitte auf. Danke.

    snemelC die Canbusschutzplatten verhinder das Abziehen der Stecker vom Lichtsteuergerät.

    Diese werden nicht wie Steuergeräte mit Kreuzschlitzschrauben, sondern mit den mitgelieferten Spezialschrauben inklusive einem speziellen Bit geliefert. Auch sollte das Kabel etwas verlegt werden, was es noch schwieriger macht für Diebe.

    Es gibt im Forum auch sehr gute Canbusschutzplatten deutscher Produktion und den entsprechenden Beitrag hast du ja schon gefunden. Der Preis ist sehr gut. Einbau beim freundlichen Toyota Händler kostet ca. 200 Euro, was ich dir empfehle, da der Scheinwerfer kaputt gehen kann.

    Auch die CPP2 lege ich dir ans Herz, dann kann den RAV4 nur noch einer per Abschleppwagen mitnehmen und selbst dann weißt du wo den Auto ist, auch wenn die den eCal abklemmen. Wenn du da mehr drüber wissen willst, schreibe mir ein PN.


    Übrigens der 4x4 ist ein sehr beliebter RAV4, auch bei Langfingern. ;)

    snemelC die Canbusschutzplatten verhinder das Abziehen der Stecker vom Lichtsteuergerät.

    Diese werden nicht wie Steuergeräte mit Kreuzschlitzschrauben, sondern mit den mitgelieferten Spezialschrauben inklusive einem speziellen Bit geliefert. Auch sollte das Kabel etwas verlegt werden, was es noch schwieriger macht für Diebe.

    Es gibt im Forum auch sehr gute Canbusschutzplatten deutsche Produktion zu erwerben