Beiträge von Ottili

    Vienna.Mike so sieht das bei mir aus:


    rav4-forum.de/gallery/image/929/


    Evtl. ist deiner einer der ganz wenigen, wo dieser Punkt fehlt.

    Ich würde den Händler mal darauf ansprechen und evtl. können die es mit einem Softwareupdate richten.


    Ich habe gerade gesehen, dass du "Radsatz ändern" drin hast, was bedeutet, dass deiner 2 Sätze RDKS-Sensoren speichern kann. Wenn du nich darüber die Reifensätze umschalten kannst, wurde nur 1 Satz gespeichert. Der Händler muss dir beide Sätze einspeichern und dann kannst du umschalten. (so die Theorie)

    Das macht mir Hoffnung, Danke


    Aber wie bekomme ich ihn in den "Lernmodus"?

    Den Punkt auswählen und OK gedrückt halten hat mal garnichts gebracht....

    So wie es papamcpom schrieb.


    Ich habe 2019er Modell.

    Deiner hat 2 Bänke für insgesamt 8 Sensoren.

    Wenn die im Fahrzeug richtig gespeichert wurden, kannste die Sensorensätze umschalten.

    Da ich jetzt einen neuen habe, weìss ich leider nicht mehr wie das beim älteren ging, den ich hatte.

    Vienna.Mike deiner müsste schon selbst lernend sein.

    Bei Romansnk weiss man das nicht, da in der Signatur keine Angabe um welchen RAV4 es sich handelt.


    Aber, so wie papamcpom das schrieb, steht es in der BA drin und genauso sollte es funktionieren:

    Aber ganz einfach, du gehst im digitalen Cockpit auf Zahnrad/Einstellungen und suchst TPWS,

    da gibt es 3 Punkte und den 2. Rad- oder Reifensensoren initialisieren, hältst 3sek. gedrückt, dann blinkt der platte/orangene Reifen und du fährst 10min.

    Dann ist alles okay, so wars bei mir.

    Der RAV4 ist, wie ich geschrieben hatte, nun wie alle Toyota-Modelle, auf selbst lernend umgestellt. Das bedeutet, der RAV4 erkennt im bestimmten Modus, wie von papamcpom erklärt, die Reifensensoren von selber und speichert diese ab. Mit einem Tester kann nur noch ein Satz gespeichert werden! Das Fahrzeug selber, kann aber die verschiedenen Sensorensätze erlernen und speichern.

    Also Vienna.Mike nochmal probieren.


    Bei älteren RAV4 XA50 können zwei Sätze Sensoren gespeichert werden und es kann zwischen den Sensoren umgeschaltet werden. Ich glaube ab Baujahr (nicht EZ) Oktober 2022 wurde das eingeführt, als Toyota noch mehr an der Software geändert hatte. Spätestens mit dem Volldigitalen Tacho beim Vollhybrid erlernet der RAV4 die Sensoren selber.

    DeltaWhisky danke für deine Aufklärung.


    @Alle:

    Bisher wurde noch nicht geklärt, warum meiner im 3. und 4. Jahr mit E10 genauso gut fuhr, wie am Anfang und ich hatre auf den 88700 km keinerlei Probleme, obwohl JanRAV4 schrieb, dass der Motor versifft. (wenn ich den Beitrag 7 in diesem Thread richtig verstanden habe)

    Auch hat noch keiner erklärt, wie sich das Versiffen vom Motor äußert, wie man es merkt und warum es bei meinem nicht aufgetreten ist.

    Kann mich da bitte einer der Befürworter kein E10 zu tanken aufklären. Danke.

    Wenn das Warnsignal der Heckklappe dauerhaft aus ist, darfst du diese nur noch öffnen, wenn du snemelC daneben stehst. Aus der Ferne Öffnen ist dann nicht mehr, da andere Personen nicht mehr gewarnt werden.

    Steht einer dich am Heck, du öffnest ohne Warnton, die Heckklappe geht auf und trifft den Passanten, hast du ein großes Problem, wenn festgestellt wird, dass der Warnton abgeschaltet war.

    Das Fahrzeug hat mit Warnton für die elektrische Heckklappe die Zulassung erhalten.

    Ich will hier nichts konstruieren und schwarz malen, nur einen Denkanstoß geben.

    Kommt auf die Individuelle Situation an:

    Du willst das Fahrzeug nicht 15 Jahre halten und dann dem Sohnemann weiterreichen? Du wirst den Gen 6 RAV4 haben bevor 200.000 im KM-Zähler steht? Dann kann dir eigentlich fast alles egal sein.

    Genau, da es die RelaxGarantie gibt, die gilt bis der Wagen 15 Jahre alt oder 260000 km runter hat, ist es mir auch egal und ich tanke den vom Hersteller freigegebenen Kraftstoff E10.


    Oder du bist wirklich der Plugin-Hybrid Fahrer der nur alle halbe Jahre den EV-Mode hinter sich lassen muss um 200km zu Oma zu fahren? UND du willst das Auto lange halten? Dann geh doch wirklich an die E5 Säule die dreimal im Jahr die du wirklich tanken gehst.

    Da mag ich das ja noch ein bischen verstehen, aber hier geht es ja um die generelle Diskusion, warum E10 schädlich ist/ sein soll und E5 nicht.


    Bisher wurde leider auch nicht erklärt, wie sich ein durch E10 versiffter Motor äußert bzw. woran man es merkt und warum es bei meinem im 3. und 4. Jahr nicht aufgetreten ist, obwohl es ja da theoretisch schon auftreten müsste.

    Liegt das evtl. daran, dass Toyota die Motoren evtl. doch für den Betrieb mit E10 gebaut und ausgelegt hat, und E10 nicht nur freigibt?


    Übrigens gibt es in unseren Nachbarländern sogut wie nirgends mehr E5 an den Tanstellen, sondern nur E10 und Super plus. Das wirklich verdächtige in den Ländern ist, dass dort vom Hersteller auf E10 ausgelegte und freigegebene Motoren nicht durch die Verwendung von E10 kaputt gehen. Nur in Deutschland scheint das so zu sein, dass Motoren die für E10 ausgelegt und freigegeben sind, reihenweise kaputt gehen, wenn ich die Aussagen der E5 Befürworter und von Google recht verstehe. Schon komisch und für mich nicht verständlich.