Beiträge von Ottili

    Das 0W20 und 0W16 sind für den Hybrid perfekt, denn ihr müsst auch beachten, dass der Hybrid-Motor ja eigentlich genau das macht, was man eigentlich nicht machen sollte und das ist den Verbrenner ständig an uns zu machen. Davon gehen viele nicht Hybrid-Motoren gerne mal defekt. Damit das Öl schnell überall ist, wurden diese beiden Öle von Toyota empfohlen und auch ab Werk verfüllt.

    Ein 5W30 ist da schon dicker.

    Wer sich mal die Konstrucktion vom Hybridbenziner anschaut und mit anderen Verbrennern vergleicht, der wird auch da einige Unterschiede im Öl- und Wasserkreislauf festellen.

    Ich persönlich sehe das so wie sscdiscovery Steffen und gehe davon aus, dass die Werkstatt die Herstellervorgaben umsetzt. Auch habe ich noch nichts von einem Motorschaden durch die Verwendung des vorgegebenen Motoröls bei einem Hybridmotor von Toyota gehört.

    Beim C-HR auf 40000 km in 2 Jahren und beim ersten XA5 gab es bei 89000 km in 4 Jahren keine Probleme und ich denke, dass spricht auch für die Öle 0W16 und 0W20.

    Beim Abo ist doch Auto, Versicherung, Reifen, Inspektion, KFZ-Steuef usw. im monatlichen Preis drin. Es k8mmt nur der Kraftstoff dazu, so habe ich das verstanden.


    Beim Leasing kann die Inspektion und die Reifen mit in die Rate eingeschlossen werden. Die Versicherung, KFZ-Steuern und evtl. Leasingsonderzahlung zahlt man doch extra. Oder Täusche ich mich da?

    Wie hoch das Auto ist, dass steht doch in den Fahrzeugpapieren unter Punkt 20 drin.

    Aufpassen müsstet ihr nur, wenn Dachgepäckträger usw. noch montiert sind, da der Wagen dann höher ist.

    Daher wundert mich das es einige Hersteller gibt, die die Höhe anzeigen.

    Woher sollen die wissen, ob ein Dachgepäckträger montiert ist und wie sollen die dann wissen, wie hoch das Fahrzeug dann genau ist?

    Haben die spezielle Sensoren verbaut?

    Nachtrag zu Smartrepair oder nicht OEM Teilen. Das ist schon eine gute Sache, aber da muss man auch unterscheiden wem das Auto gehört. Bei unseren Autos wäre das für mich okay, da sie uns gehören. Was ist bei Leasing Fahrzeugen oder Abo Pkws, ist die Leasinggesellschaft oder der Verleiher damit einverstanden?

    Meiner gehört auch mir.

    Mit Smartlackierung kann ich noch leben, mit OEM-Teilen aber nicht, solange meiner noch unter die Relax-Garantie fällt.

    Daher wird meiner auch nur beim FTH repariert. Wenn der FTH den Wagen zum Lakieren weggibt, ist es mir egal, da ich von ihm eine Reparaturrechnung bekomme und später kein Problem bei Garantieansprüchen habe.

    All dies muss bedacht werden, auch wenn man bei der KFZ-Versicherung den Rabatt Werkstattbindung mit einschließt.

    Ich habe Werkstattbindung drin, allerdings ist mein betreuender FTH als Vertragswerkstatt für die Werkstattbindung mit aufgelistet. Wäre kein FTH gelistet, würde ich auf diesen Rabatt verzichten.

    Ich kann nur raten, bei den Vergleichen immer die kompletten Bedinungen und was genau abgesichert ist, mit zu vergleichen. Bei einigen ist das Hybridsystem nicht komplett dabei, andere haben Marderschäden in unbegrenzter Höhe, aber Volgeschäden nur bis 1500 Euro versichert.

    Auch müsst ihr immer bedenken, dass bei den Vergleichen immer Neuverträge verglichen werden, die zu meist teurer sind, als Bestandsverträge.

    Es muss auch keiner Panik bekommen, wenn bis Ende November die neue Rechnung fürs nächste Jahr nicht vorliegt, da wenn diese dann nach dem 30.11. kommt und es teurer wird, man ein Sonderkündigungsrecht hat und man dann in Ruhe vergleichen und evtl. wechseln kann.


    Und je nach Versicherungsumfang, Wohnort und SF-Stufe sind Beiträge bis zu 3%-5% vom Neuwagenpreis völlig in Ordnung. Man muss halt für sich entscheiden, was man wie absichern möchte.

    Z.B. den Yaris von 2018, den meine Eltern fahren und ich als Halter übernommen habe, ist und bleibt Vollkasko versichert, auch wenn er älter wird.

    Auch mein 10 Jahre altes Motorrad ist Vollkasko versichert, obwohl ich da rund 180 Euro im Jahr ohne Vollkasko sparen würde. Bei einem Unfall wäre es aber um Welten teurer.

    Auch so etwas muss bedacht werden.

    Sparen ist völlig in Ordnung, nur nicht an der falschen Stelle. Darum immer alles bedenken, wenn ein Vertrag geändert wird.

    tr0dat ,


    Ottili hat in seinem Post geschrieben: Bis hier hin war Humor oder Sarkasmus, kannst du Dir aussuchen. Er findet den Zustand der Reifen auch nicht besonders 😉. Lies bitte nochmal zwischen den Zeilen.

    Genauso ist es. Danke XLarge

    (Evtl. hätte ich den Hinweis in Klammern in rot und extra groß schreiben sollen?)


    Ich habe das auch bewusst so geschrieben, da sehr oft nicht alles gelesen wird und nur auf bestimmte Aussagen angesprungen wird, was ja nun bei meinem Betrag sich bewahrheitet hat.


    Ach noch was, wer sich das Geld für neue Reifen sparen möchte, der investiere dieses in ein neues Auto und kaufe sich alle 3 bis 4 Jahre eins. Dann hat man auch immer gute Reifen, denn es gibt ja die Sommerräder ab Werk und Winterkompletträder dazu (wenn man gut verhandelt). Dies beiden Reifensätze halten bei richtiger Lagerung 5 bis 6 Jahre und sollten dann getauscht werden.



    Was ich mal gerne wüsste R-A-V welches DOT steht auf den nicht mehr verkehrssicheren Reifen von dir drauf?


    (Ich hatte solche Rissbildungen mal nach 1,5 Jahren beim Erstausrüsterreifen beim Motorrad und habe dies reklamiert. Wurden dann auf Garantie ersetzt)