Beiträge von Andreas Strunk

    vermutlich werden jetzt einige aufschreien, aber ich mache seit Jahren beim Thema Reifen mit meiner fussläufig in 2 Minuten erreichbaren Filiale von ATU nur gute Erfahrungen. Am Ende, also fix und fertig montiert, waren die ca 10 Euro teurer als im Netz.


    Zu Apollo: hoffentlich wirst Du mit denen glücklich. Ich habe vor ein paar Jahren mal einen Gebrauchtwagen mit Apollo Reifen gekauft. Allerdings Sommerreifen. Bescheidenes Verhalten bei Nässe, laut und verschleissfreudig. Ich hab die Dinger schnell ersetzt; sowas kommt mir nach der Erfahrung definitiv nicht mehr drauf; auf ein hochwertiges Fahrzeug wie den RAV erst recht nicht.

    ich fahre seit Jahren auf den unterschiedlichsten Autos in unterschiedlichen Grössen den Conti und bin vollauf zufrieden; wüsste also nicht, warum ich dem Reifen untreu werden sollte. Bin aber auf andere Meinungen gespannt

    Mir reichen schon heute 500 km pro Monat völlig aus. Deshalb ist das Angebot für mich interessant. Aber auch bei 1500 km pro Monat würde ich günstiger fahren als aktuell.

    aber doch nur beim CR-V ? Wieso sollte ein solches Abo billiger sein als Leasing? Vielleicht habe ich das System ja noch nicht verstanden aber bei Mindestlaufzeiten von 12 Monaten, also echter Parallele zum Leasing, sehe ich beim Abo noch keinen Kostenvorteil.

    brauchen tue ich das nicht unbedingt, aber gewundert, dass die Höhe nicht angezeigt wird, habe ich mich auch. Selbst mein 2009er Citroen C8 hatte diese Anzeige im Navi-Bildschirm. Wenn man das einstellen könnte, wäre das ein nettes Gimmick

    ein C-HR Plug-in-Hybrid für unter 300 € monatlich.

    das ist aus meiner Sicht noch Augenwischerei. Beim ersten Durchklicken lande ich zB bei 1.500 km im Monat und 12 Monaten Laufzeit bei 546€ im Monat. Finde ich alles andere als überzeugend. Oder wo ist mein Fehler?

    also mit Status "Schüler" würde ich mich ein wenig zurückhalten, manchmal etwas leiser sein tät vielen hier gut

    ich bin noch in anderen Foren unterwegs und da gehts in Diskussionen durchaus noch erheblich deutlicher zur Sache😉 Aber wenn man hier zarter besaitet ist, werde ich mich künftig zurückhalten. Eine Bemerkung kann ich mir allerdings nicht verkneifen: was hat die Kritik an (m)einer Ausdrucksweise mit dem

    Status zu tun? Eines Schülers war es unangemessen, bei einem Erleuchteten wäre es ok? Seltsamer Ansatz…

    Ich habe Werkstattbindung drin, allerdings ist mein betreuender FTH als Vertragswerkstatt für die Werkstattbindung mit aufgelistet. Wäre kein FTH gelistet, würde ich auf diesen Rabatt verzichten.

    Ich habe auch Werkstattbindung mit drin um die Prämie wenigstens noch so halbwegs im Griff zu behalten aber ich muss gestehen dass ich damals über das Thema Relax-Garantie gar nicht nachgedacht habe. Sollte es also zu einem Schaden kommen, wird mir die Versicherung zu garantieren haben, dass die Abwicklung so erfolgt, dass die Relax Garantie erhalten bleibt. Notfalls muss man dann eben auf einer schriftlichen Erklärung bestehen, dass alle eventuellen Folgekosten übernommen werden. Ich glaube kaum, dass die Versicherung Lust auf derartige Diskussionen hat.

    Erste Versicherungen erlauben ja schon Smartrepair, was ja auch völlig richtig ist. genau wie der Einbau von "Nachbauteilen".

    das geht dann schonmal in die richtige Richtung. Erlauben reicht aber nicht, wenn Smartrepair möglich ist, müsste das der verpflichtende Reparaturweg bzw die Richtschnur der Regulierung sein.

    Im Übrigen halte ich den Vergleich zwischen KfZ - und Krankenversicherung für etwas gewagt. Die Krankenversicherung ist weitgehend gesetzlich reguliert, auch was die Beitragshöhen angeht. Wenn man das auf die KfZ Versicherung überträgt und es quasi wenige Einheitsversicherungen gibt, wird das mit Sicherheit nicht billiger wenn die Konkurrenz zwischen den Gesellschaften wegfällt.

    dass die Versicherungen immer teurer werden hat im Übrigen nichts mit irgendwelchen Glaspalästen zu tun sondern damit, dass die Autos und deren Reparaturen immer schneller immer teurer werden. Schon kleinere Schäden erreichen schnell absurde Höhen; das wird noch dadurch verstärkt, dass man in D als Geschädigter Anspruch auf diverse Kostenerstattungen hat und sowas wie Smartrepair bei der Abwicklung (noch?) keine Rolle spielt. Da wird dann eben bei einer kleinen Beule vom Gutachter gleich mal die neue Tür aufgeschrieben obwohl man das durchaus zeitwertgerecht auch reparieren könnte.


    Nach meinem Eindruck „wehren“ sich die Versicherungen zunehmend damit, neue Verträge deutlich höher zu bepreisen als Bestandsverträge, damit macht man das aufwändige Wechseln unattraktiv. Als ich mich letztes Jahr um die Versicherung des neuen RAV gekümmert habe, war ich zunächst erschrocken über die trotz hoher SF hohen Beiträge. Ich habe dann spasseshalber mal einen Neuvertrag für unsere damaligen Bestandsfahrzeuge simuliert, die Prämien wären um ca 50% höher gewesen.

    letztes Jahr war die HUK24 die preiswerteste Versicherung, wenn man mal von eher unbekannten Feld, Wald und Wiesenanbietern absieht. Wie schon erwähnt, macht die HUK allerdings bei den Vergleichsportalen nicht mit