Ist es schädlich für das Auto, wenn man die Batterie über die Charge Modi aufladet, anstelle von Ladesäulen?

  • Hallo,


    ist es eigentlich schädlich für den motor, wenn man den Rav4 plugin ausschließlich über die Charge Fahrmodi aufladet? Ich habe ihn jetzt einige male über diese Fahrmodi aufgeladen und das aufladen geht damit erheblich schneller, als wenn ich ihn an einer Ladesäule auflade.


    Beim Charge Modus brauch ich nur etwa 30 minuten fahrzeit für 80% aufladung. Bei der Ladesäule locker 2 stunden für 80% je nach wetter. Für Leute ohne möglichkeit zuhause zu laden, wäre es doch bequemer über diese Charge funktion beim fahren zu laden, oder könnten da probleme auftreten mit dem motor oder der Batterie, wenn man regelmäßig beim fahren ladet?

  • toyotaffe das ist nicht schädlich für den Motor.

    Wäre es schädlich, gebe es den Schaltef dafür nicht ab Werk, so mein Verständnis davon.

    Außerdem macht der Vollhybrid nichts anderes und hat diesen Schalter nicht, da es der Wagen selber steuert.

    Natürlich lädt der Wagen auch durch Bremsen und rollen did Batterie auf.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • Ist ja eigentlich nur für den Notfall gedacht, falls du irgendwo reinfahren willst, wo nur E-Fahrzeuge zugelassen sind und der Akku zu weit runter ist, weiß gar nicht, ob es in D so etwas überhaupt gibt.


    Ansonsten kannst du es gleich lassen "elektrisch" fahren zu wollen. Der Wirkungsgrad dürfte miserabel sein. Heißt ja PHEV, hättest vielleicht einen HEV nehmen sollen.

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

    MG Cyberster MY24 Diamond Red - Black&Red 07/2025

  • Ist sicher nicht schädlich und manchmal macht es auch Sinn.

    Im Schiurlaub war es nur mit Umweg möglich an eine günstige Ladesäule zu kommen.

    Deshalb hab ich auf einer etwas längeren Einkaufsfahrt den Chargemode aktiviert.

    Das hat mir dann für mehrere Tage den Kaltstart des Benzinmotors erspart um den einen Kilometer täglich zum und vom Schilift zu überwinden.

  • Hallo Zusammen,


    toyotaffe

    und alle Interessierten


    Zu der Frage

    „Ist es schädlich für das Auto, wenn man die Batterie über die Charge Modi aufladet, anstelle von Ladesäulen?“


    Es gibt bereits in der passenden (!) Rubrik

    RAV4 Motor: PLUGIN-HYBRID


    2 hilfreiche Threads (Themen).

    Durch unsere Schwarmintelligenz 🙌🏻 wurde da bezüglich vielerlei Themen schon einiges durchgekaut.

    Auch hier gern noch mal eine kleine Bitte, von vielen von uns, in den Rubriken oder erweiterte Suche sich (vorher) mal schlau zu machen;

    eine dicke Tasse Tee für die Herbst- oder Winterzeit kann das Lesen unterstützen…


    Beide Themen schön verlinkt, einfach anklicken 😉


    Plug-In aufladen wärend der Fahrt - eure Erfahrung



    Nutzung der CHG-Taste



    Grüße

    Ravi4

    Plug-In Basismodel 2021 | PV-Anlage (seit 2009) Erweiterung auf 7kWp | myenergi Zappi

  • Da ich selbst keinen PHEV habe, fehlt mir der Vergleich.

    Aber grundsätzlich steht die Frage nach dem Warum. Warum sollte es schädlich sein, wenn doch die Basis, der HEV nur so arbeitet?

    Natürlich ist es langsameres Laden. Aber jeder der sich damit befasst, der weiß das langsameres Laden der Batterie eher gut tut.

    Dazu kommt das der PHEV auf dem Niveau des HEV unterwegs sein wird. Bei mir irgendwo zwischen 5 und 6.5L/100km.

    Der Strompreis ist immer individuell. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die kWh öffentliches (Schnell) Laden günstiger ist als wenn sie eben beim Fahren abfällt.

    Ich habe wie erwähnt keinen PHEV, mein Kumpel nebenan schon.

    Und er hatte es durchgerechnet und ausprobiert. Weder seine PV hat die Leistung um tatsächlich kostenfrei zu Laden, noch ist es preislich attraktiv. Wer also eh längere Strecken fährt, der kann durchaus den PHEV wie den HEV laden. Oder steigt da der Verbrauch? Das kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

    Mein erster RAV4: XA3a 2.0 Travel 4x2 schneeweiß 06/2012-06/2017 (Toyota Nr. 8 )

    Mein erster RAV Hybrid: XA4 Edition-S e4x4 braunmetallic EZ11/2016 seit 06/2017 (Toyota Nr. 9)

    Mein aktueller Fuhrpark:

    Toyota Nr. 10: RAV Hybrid: XA5 Style Selection e4x4 metallicweiß mit schwarzem Dach.EZ:08/2022

    Toyota Nr. 11: GR Yaris (EZ 2022) HPP karminrotmetallic

  • Das Laden über die CHG Taste kann man nicht mit dem Rekuperieren des Vollhybriden vergleichen.

    Das ist aktive Stromerzeugung über den Motor und lädt den Akku relativ schnell auf. Zum Teil auch im Stand an der Kreuzung.

    Rekuperiert wird beim Plugin jedoch gleich wie beim Vollhybrid in den Rollphasen.

  • Das Laden über die CHG Taste kann man nicht mit dem Rekuperieren des Vollhybriden vergleichen.

    Das ist aktive Stromerzeugung über den Motor und lädt den Akku relativ schnell auf. Zum Teil auch im Stand an der Kreuzung.

    Der Vollhybrid macht nichts anderes.

    Auch der lädt im Stand oder bei der Fahrt mit dem Verbrenner sehr schnell den Akku auf. Nur steuert es hier die Software ohne diese CHG-Taste.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • Das Laden über die CHG Taste kann man nicht mit dem Rekuperieren des Vollhybriden vergleichen.

    Das ist aktive Stromerzeugung über den Motor und lädt den Akku relativ schnell auf. Zum Teil auch im Stand an der Kreuzung.

    Rekuperiert wird beim Plugin jedoch gleich wie beim Vollhybrid in den Rollphasen.

    Bitte nicht falsch verstehen, aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.

    Beim Rekuperieren, also der Rückgewinnung von Bremsenergie, arbeiten PHEV und HEV gleich. Genauso gleich arbeiten sie, wenn der Verbrenner den Akku lädt, egal ob im Stand oder während der Fahrt. Der Unterschied besteht nur darin, dass der PHEV einen leistungsstärkeren Generator einsetzt, um den größeren Akku in ähnlicher Zeit zu laden wie der HEV. Laden über den Verbrenner und Rekuperieren miteinander zu vergleichen, funktioniert einfach nicht.

    Toyota ist bekannt dafür, mit seinen Akkus bei jedem Ladeverfahren besonders schonend umzugehen. Im Wesentlichen dürfen die einzelnen Zellen nicht zu heiß werden, und es darf eine gewisse Maximalladung, die unter dem nominalen Höchstwert liegt, nicht überschritten werden. Damit erreichten breites Prius 2 (die ersten in Europa) teilweise 1 Mio. km mit der ersten Batterie. Wenn irgendein Messwert der Steuerung signalisiert, dass die Zellen überlastet werden könnten, wird die Ladung reduziert oder abgebrochen.