Werkstattbesuche wirklich so häufig und so teuer?

  • Toyota hat in Deutschland die Relax-Garantie von 10 auf 15 Jahre verlängert. Für alle Fahrzeuge. Wieviel Vertrauen muss ein Hersteller in seine 10 Jahre alten Autos haben, damit er für diese mal eben die Garantiezeit um 50% verlängert?


    Unser 25jähriger Avensis (s. Signatur) musste regelmässig wegen der Bremsen in die Werkstatt, aber sonst waren es eher Kleinigkeiten, die mal gemacht werden mussten. An Motor, Getriebe, Auspuff, Elektrik, Fahrwerk musste nichts gemacht werden. Ich hoffe, das bleibt bei unserem Neuen genauso.

  • Moin,


    wir fahren seit 03/2024 einen Vollhybriden.

    Der Verbrauch ist ein Traum...aber...im Nachhinein finde ich die Inspektionskosten und die Versicherungsbeiträge schon heftig.

    Das liegt zum Einen daran das Toyota eine so lange Garantie gewährt und versicherungsmäßig an der recht hohen Diebstahlrate.

    Ich habe meinen daher noch zusätzlich mit TESS und Bearlock gesichert, was die Kosten des Fahrzeugs natürlich auch noch in die Höhe treibt. Ob sich das Ganze durch den geringen Verbrauch und eine hohe Laufleistung dann später wirklich amortisiert wird sich zeigen.

    Ansonsten ein schönes Fahrzeug mit einer doch leider nur durchschnittlichen Karosseriequalität.

    (Lackierung z.B. nur ein Hauch, Kunststoffe sehr kratzempfindlich)

    90er Jahre Corolla Diesel und Carina 1,6 und jetzt nach X Fahrzeugen dazwischen der dritte Toyota :

    RAV4 2,5 4x2 XA50 Vollhybrid schwarz wie die Nacht 2023 😄

  • Zu den Wartungskosten: Die 15000er hat 240€, die 2-Jahres-Inspektion 440€.


    Hatte vorher BMW und zuletzt einen MB GLC. Da waren die Wartungskosten bedeutend höher und man mußte auch jährlich erscheinen, um die kürzere Garantiezeit zu behalten.

  • wie viele teure Inspektionen hast Du denn schon gehabt wenn Du das Fahrzeug erst seit 03/24 hast? Zum Thema Versicherung: ja, da ist der RAV eher teuer; das wird aber noch dadurch verschärft, dass die Versicherungen für alle Neuverträge im Vergleich zu Bestandsverträgen sehr heftig zuschlagen. Wir haben im November den RAV bekommen und hatten zu dem Zeitpunkt schon die Beitragsrechnung für den Vorgänger. Hätte ich den neu versichern wollen, wäre der Beitrag fast 50% teurer gewesen

  • Servus


    Ich bin Wenigfahrer, und fahre deswegen auch nicht jährlich zur Inspektion, Bj 9.2019.....28000km

    Bin vom vollhybriden begeistert, vor Allem wg 4WD und Anhängelast. Ich ziehe manchmal viel mehr als erlaubt, das stört den gar nicht...Kraft ohne Ende, und wenn es mal auf die Autobahn geht bekommt er freien Lauf, Klasse dieses Fahrzeug.

    Ich fahre seit 1999 Toyota, und war auch schon vom Landcruiser toral begeistert.

    Einzig auf die Verkabelung der Hybridbatterie mußt du achten, weil die schnell zu rosten und oxydieren beginnen .

    Ich würde mir das Fahrzeug von unten ansehen, und auf die orangen Kabel und Stecker schauen.


    Gruß und Alles Gute

  • Kann nur sagen, rechne beim Versicherung alle Hybrid oder plug in. Egal welche Marke, du werdest sehen dass die mehr kosten als normale verbrenne.

    Ich hatte ein 2019 Style als Vollhybrid gehabt, würde ich jetzt ein plug in hybrid kaufen nur wegen Geräusch Dämmung. Und wenn es mehr kosten würde.

    Bei mein Passat B8 R-line 4Motion, müsste ich 1300€ für Inspektion bezahlen, egal ob ich 30000 km fahre oder nicht. Und wir brauchen auch nicht über Kulanz vom VW reden=0

  • Also zur Zuverlässigkeit: Keine Probleme und keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Aber die Qualität innen empfinde ich bei dem Preis als Zumutung. Selbst die Werkstatt hat mir versichert, dass Dinge wie der bei uns knarzende Fahrersitz und Spiel bei der getrennten Rückbank bekannt sind. Toyota erkennt sie im Rahmen der Garantie / Kulanz aber nicht als Mangel an. Bleibt also so. Nun klappert / knackt die Frontscheibe auf der Fahrerseite am Übergang zum Himmel. Da ist auch mehr Spalt fühlbar als auf der nicht knackenden Beifahrerseite. Bei dem Avensis T27 war der Innenraum auch schon eine Zumutung, kostete aber auch weniger als die Hälfte (gutes Angebot, Tageszulassung).

    So geht der Spaß jedenfalls flöten, das macht auch die Zuverlässigkeit nicht wieder gut. Für uns nach Toyotas wahrscheinlich unser letzter.

    RAV4 Style Select (EU/DK), EZ 2023, 2.5 Hybrid, FWD

    Kein Navi, keine JBL Anlage, kein Toter Winkel Assistent, keine 360 Kamera, keine Alarmanlage

    + Panoramaschiebedach

    + Frontscheibenheizung

  • Aber diese ganzen Kosten, zusammen mit dem Fakt, dass ja offenbar der Toyota jedes Jahr in die Werkstatt muss zur kleinen inspektion, führt ihr dann doch zur Frage, ob es nicht insgesamt zu teuer wird. Wenn ich bei einem anderen Auto eine drei Jahre oder zwei Jahre muss, bei dem jedes Jahr, zusammen mit der Versicherung.

    Bei Toyota gibts ja auch die ProAce Verso hergestellt von der Stellantis ehem. PSA-Gruppe.


    Die haben 50000 Km/2 Jahre Serviceintervall.

    Da gibt es keine kleine Inspektion.

    Es wird bei jedem Service Bremsflüssigkeit, alle Filter, etc. gewechselt. Da ist man 1000€ pro Service.


    Bei 100000 Kilometer wird zusätzlich der Zahnriemen inkl. Keilrimen und Kraftsoffaditiv fällig.

    Da liegt man dann bei ca. 2200€.

    Bei anderen Herstellern wird es genauso sein.


    Also 1mal im Jahr zum Service zu erscheinen ist überhaupt nicht schlimm.

    Im Gegenteil z.B. Bremsen- und Reifenverschleiß kann so viel besser abgeschätzt werden.