Beiträge von Pit22

    Ich habe gestern die neuen Strompreise für 2023 bekommen. Deshalb sieht meine Strategie nun so aus: Vor der Fahrt alle vorhandenen Akku-Geräte über die 230V Steckdose laden und die Batterie während der Autobahn-Fahrt mit der "Charge-Taste" laden.

    Bei 79 Cent pro kWh eignet sich der RAV4 als billiger Stromgenerator. 8)

    Mehr wird dazu nicht verraten und ich bin gespannt auf eure Berichte in einem extra zu eröffnenden Thread dazu.

    Vermutlich meinst du die Warnung bei Geschwindigkeitsübertretung, die sich nicht mehr dauerhaft ausschalten lässt. Was in Verbindung mit einer nicht zuverlässigen Verkehrszeichenerkennung viel Spaß macht. Brüssel sein Dank. X(

    Die CTEK Ladegeräte haben ja Anschlusskabel mit Ösen, die man fest an die Batterie anschrauben kann. Hat schon jemand mal probiert, ob man die beim RAV4 vernünftig verlegen kann? Das würde das regelmäßige Aufladen leichter machen.

    An dem Verdacht, dass das Update vom Sommer das Problem produziert haben könnte, könnte was dran sein. Im April 22 hatte ich meinen Plug In 4 Wochen unbenutzt während einer Reise abgestellt und danach kein Problem. War sofort startbereit.

    Im September anlässlich der Inspektion dann das update und Ende September dann für 3 Wochen nicht bewegt und danach war die Batterie total empty.

    Solche Beobachtungen können aber auch täuschen, weil man nicht merkt, welchen Ladezustand die Batterie hat. Bei anderen Autos merkt man beim Anlassen, wenn die Batterie leerer wird, beim RAV4 fühlt sich auch eine fast leere Batterie normal an. Erst wenn sie komplett leer ist, merkt man es.


    Ich hatte auch erst nach der ersten Inspektion das Problem mit einer leeren Batterie. Allerdings hat sich mein RAV4 bereits ein paar Monate zuvor mal über eine fast leere Batterie beschwert, als ich beim Warten auf meine Frau bei ausgeschalteter Zündung Radio gehört habe. Ich weiß nicht genau, wie die Werkstätten ein Auto während der Inspektion behandeln aber vielleicht wird ja dabei irgendetwas gemacht, was relativ viel Ladung aus der 12V Batterie zieht.

    ch hätte eine Frage an diejenigen die einen PHEV haben - Wie zufrieden seit ihr mit der Breitenausleuchtung z.B. beim Abbiegen?

    Ich hatte davor einen BMW X1 mit LED und Abbiegelicht. Im direkten Vergleich finde ich das Licht vom RAV4 besser. Das Abbiegelicht fand ich ehrlich gesagt nicht besonders hilfreich. Es war einfach ein Zusatzscheinwerfer, der in der Stadt beim Abbiegen angeschaltet wurde.


    Dynamische Scheinwerfer, die auf der Landstraße dem Kurvenverlauf folgen, wären schon cool. Andererseits ist das auch wieder etwas, was zusätzlich kaputt gehen kann und dann vermutlich furchtbar teuer in der Reparatur ist.

    Der Gesetzgeber musste einen Wert festlegen und da traf es die 2000 Lumen.

    Xenon und BiXenon haben auch die Scheinwerferreinigungsanlage, da auch hier die Streuung und Brechung des Lichtes bei verschmutzten Scheinwerfern negativ auffällt.

    Soviel ich weiß, wird bei Xenon und Halogen die Leuchtstärke am Leuchtmittel (also an der Glühbirne) gemessen und bei LED-Scheinwerfern aus technischen Gründen an Scheinwerfer-Glas. Deshalb sind die LED-Scheinwerfer auf dem Papier "nicht so hell" und das gibt den Herstellern die Möglichkeit, knapp unter 2000 Lumen zu bleiben und sich so die Reinigungsanlage zu sparen.


    Wie oben erwähnt, soll die Reinigungsanlage verhindern, dass der Gegenverkehr geblendet wird, weil der Schmutz das Licht umlenkt.

    Echt? Wo schließt ihr das Ladegerät an? Am Plus-Kontakt im Sicherungskasten und an der Masse vom Motorblock?

    (Wie im Handbuch beschrieben.)

    Hab ich bis jetzt zweimal gemacht, und jedesmal ging die Zündung an. Allerdings war auch jedesmal die Batterie leer. :/

    Von vorne Laden geht leider nicht. Wenn man ein Ladegerät oder einen Jumpstarter an den Fremdstart-Punkten anschließt, geht die Zündung an. Das will man ja während des Ladens nicht haben. Und außerdem zieht der Wagen dann ganz schön Strom. Mein Ladegerät kann maximal 6 Ampere und ist dabei ausgestiegen.