Ja, dass ist so. Die AGM wird ohne externes Laden nie richtig voll sein, was die Lebensdauer nicht wirklich verbessern wird. Deshalb besser eine einfache Blei/Säure Batterie. Sonst müsste man dem Lademanagment erst beibringen, wie AGM-Batterien geladen werden. Reinblei (z.B. Hawker) wäre noch eine Alternative.
Beiträge von JanRAV4
-
-
Ich würde einen Jump-Starter abklemmen damit das System nicht spannungslos werden lassen.
-
Berichte mal, wie der Einbau gelaufen ist. Früher oder später muss ich mich da auch mal kümmern...
-
AGM-Batterien Gasen deutlich weniger, als offene Blei-Säure-Batterien. Auch rekombiniert der beim Gasungsvorgang entstehende Wasser- und Sauerstoff noch in der Batterie wieder zu Wasser. Erst bei einer starker Beschädigung oder massiver Überladung besteht da überhaupt die Gefahr, dass sich ein Überdruckventil öffnen könnte. Dann wir auch nur Wasser- bzw. Sauerstoff an die Umgebung abgegeben. Ob sich dabei zündfähige Gemische bilden hängt vom Einbauort und der Belüftung ab.
Vielleicht mal bei Hawker nach einer Reinblei-Batterie schaun, ob das baulich etwas passendes dabei ist. Die müsste dann von der Ladespannung passen.
-
Mal eine Frage: Wenn man den Batterietyp wechselt (also z.B. von Standard-Blei auf AGM), muss die dann angelernt werden? Ich kenne das von Modellen bei Audi, wo der Austausch der Batterie dem Bordsystem mitgeteilt werden muss, um die Ladezyklen anzupassen.
-
Das reicht so nicht aus, dass ein aktiviertes Hochvoltsystem nicht automatisch bedeutet, dass die 12V-Batterie geladen wird. Ein Inverter funktioniert anders, als die gute alte LiMa mit Regler. Der Jumpstarter ist eine lohnende Investition. Man sollte allerdings wissen, was man tut.
Ich habe mal versucht, messtechnisch zu ermitteln, wann und bei welchen Parametern die 12V-Batterie geladen wird. Leider keine Muster zu erkennen. Das wird das Geheimnis der Toyota-Ingenieure bleiben...
-
Sei froh. Gibt hier genug andere Berichte.
-
Ich habe einen Jumpstarter von noco. Da sind die Anschlussleitungen recht kurz. Vorne im Motorraum geht das nur am Sicherungskasten. Beim PlugIn muss mit den 12V aber auch nur das Hochvoltsystem gestartet werden. Dann liefert der Inverter genug Strom.
-
Gute Technik. Da wird jederHersteller so seine Ideen haben...
-
Die Sprit-Theorie würde ich mal nicht so in den Fokus packen. Wenn ich an einer Tankstelle tanke, dankte ich das nach Treu und Glauben, wie das in DE so schon heißt. Ich habe als Verbraucher keine Möglichkeit, die angebotene Qualität zu prüfen und muss mich darauf verlassen können, dass das angebotene Produkt den Angaben entspricht. Wäre ja sehr einfach, wen die Werkstatt bei jedem Motorproblem die Sprit-Karte zieht.
Wäre aber auch ein tolles Verkaufargument für BEV. Von schlechten Elektonen habe ich noch nie gehört
.