Beiträge von JanRAV4

    Ist sehr informativ. Habe ich auch verbaut. Seitdem keine Probleme mehr. Wenn ich sehe, dass die Spannung fällt, lade ich einfach nach.

    Trotzdem würde ich gerne die Ideen der Ingeniere von Toyota zum Batterieladesystem (12V) kennen.

    Wenn es einen so reißt, dass ist schon doof. Besonders, wenn da der Urlaub dranhängen. Die ganzen Versprechen mit Mobilitätsgarantie und Co. kann man sich heute in die Rundablage legen. Obwohl, ich hätte es darauf ankommen lassen: Wenn das Fahrzeug aktuell gewartet war, dann sollte die Mobilitätszusage greifen, respektive ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stehen. Aber ich habe auch so meine Erfahrungen mit der Assistance von Toyota. Lieber gleich denADAC anrufen. Geht schneller und funktioniert.

    Das einzige Mal, dass ich eine Reifenpanne hatte, war auf der Autobahn. Da ist ein Reifen geplatzt (Fremdkörper). Mit einem Pannenset wäre da nicht viel gewesen. Ging nur mit neuem Rad. Beim Wagenheber würde ich tatsächlich mal bei Toyota nachfragen. Muss ja irgendwie da rein passen. Ob man unterwgs einen Wagenheber benötigt, dass muss jeder selbst für sich entscheiden. Da würde ich niemanden beraten wollen (habe dazu aber eine Meinung). Früher habe ich beim Räder umstecken auch die original mitgelieferten Wagenheber des Fahrzeugherstellers benutzt. Heute nutze ich dafür einen Rangierwagenheber, dessen Fixpunkt genau in die dafür vorgesehene Aufnahme an Vorder- und Hinterachse passt. Ich

    St aber eher nichts für unterwegs.

    Bei 2021er PHEV ist eine ganz normale Batterie (also keine z.B. agm-Batterie) verbaut. Das erklärt mir auch die häufigen Probleme mit den 12V Batterien. Mit einem Jump-Starter im Gepäck ist man wohl auf der sicheren Seite.

    Defekte LiMa kann die Werkstatt aber auch messtechnisch ermitteln, sogar relativ einfach. Der Vollhybrid hat eine Lichtmaschine (der PlugIn hat jedenfalls keine LiMa)?

    Miss doch einfach mal die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft. Vielleicht noch mit erhöhter Drehzahl. Wenn da etwas zwischen 13,5 und 14,3 Volt ankommt, dann sieht das schon mal gar nicht so schlecht aus.

    Da sollte eine wirklich qualifizierte Fehlersuche erfolgen. Sofern da ein Steuergerät nicht richtig weggeschaltet wird, fließt immer noch Strom und die Batterie wird entleert. Können manchmal ganz profane Dinge sein (Bluetooth- oder WLAN-Adapter für Android Auto, unsachgemäß eingebaute Media-Komponenten, etc.). Ganz grob kannst Du wirklich ein (Zangen-) Amperemeter in die Plus-Leitung der Batterie klemmen und dann die Sicherungen nach und nach ziehen. Wichtig wäre erst einmal zu wissen, wie viel Strom bei ausgeschalteter Zündung überhaupt fließt.

    Ohne zusätzliches Gerät geht das auch bei meinem 2021er PHEV nicht. Habe ich auch nicht geschrieben. Auch bei dem 2021er musste ich unzählige Kilometer fahren, bis der BC den neuen Radsatz erkannt hat. Das war wenig zuverlässig und nervtötend. Deshalb das Autel 508 oder ein Gerät eines anderen Herstellers. Wobei wir wieder bei der Aussage wären, dass es sehr wohl im Stand geht. Mehr habe ich nicht geschrieben.

    Der FTH wird auch nicht bis zu einer Stunde auf einer Probefahrt mit dem neuen Radsatz verbringen wollen und lernt die Sesoren über die OBD-Schnittstelle an. Kann prinzipiell jeder. Kostet halt ein mal das Auslesegerät. Wenn man mehrere Fahrzeuge mit RDKS hat, macht sich so ein Gerät schnell bezahlt.