Gibt es schon seit Jahren von intact:
https://www.amazon.de/Battery-Guard-Bluetooth-Spannungsanzeige-f%C3...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Gibt es schon seit Jahren von intact:
https://www.amazon.de/Battery-Guard-Bluetooth-Spannungsanzeige-f%C3...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Defekte LiMa kann die Werkstatt aber auch messtechnisch ermitteln, sogar relativ einfach. Der Vollhybrid hat eine Lichtmaschine (der PlugIn hat jedenfalls keine LiMa)?
Miss doch einfach mal die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft. Vielleicht noch mit erhöhter Drehzahl. Wenn da etwas zwischen 13,5 und 14,3 Volt ankommt, dann sieht das schon mal gar nicht so schlecht aus.
Da sollte eine wirklich qualifizierte Fehlersuche erfolgen. Sofern da ein Steuergerät nicht richtig weggeschaltet wird, fließt immer noch Strom und die Batterie wird entleert. Können manchmal ganz profane Dinge sein (Bluetooth- oder WLAN-Adapter für Android Auto, unsachgemäß eingebaute Media-Komponenten, etc.). Ganz grob kannst Du wirklich ein (Zangen-) Amperemeter in die Plus-Leitung der Batterie klemmen und dann die Sicherungen nach und nach ziehen. Wichtig wäre erst einmal zu wissen, wie viel Strom bei ausgeschalteter Zündung überhaupt fließt.
Ohne zusätzliches Gerät geht das auch bei meinem 2021er PHEV nicht. Habe ich auch nicht geschrieben. Auch bei dem 2021er musste ich unzählige Kilometer fahren, bis der BC den neuen Radsatz erkannt hat. Das war wenig zuverlässig und nervtötend. Deshalb das Autel 508 oder ein Gerät eines anderen Herstellers. Wobei wir wieder bei der Aussage wären, dass es sehr wohl im Stand geht. Mehr habe ich nicht geschrieben.
Der FTH wird auch nicht bis zu einer Stunde auf einer Probefahrt mit dem neuen Radsatz verbringen wollen und lernt die Sesoren über die OBD-Schnittstelle an. Kann prinzipiell jeder. Kostet halt ein mal das Auslesegerät. Wenn man mehrere Fahrzeuge mit RDKS hat, macht sich so ein Gerät schnell bezahlt.
z.B. steht das auch hier im Thread ab Seite 5 beschrieben, wie es funktioniert.
Hier für dich mal zitiert:
Wichtig ist, es so zu machen, wie hier zitiert. Nur durch erfahren lernt der RAV4. Im Stand geht es nicht, da die Sensoren noch schlafen und keine Werte liefern.,Durch Fahren wachen die Sensoren auf, liefern Werte, der RAV4 erkennt diese und legt sie ab.
Na klar geht das im Stand. Dann braucht man aber so etwas wie das Autel 508. Dann ist das alles überhaupt kein Problem. Hat mich auch alles viel Zeit gekostet, bis ich das verstanden hatte. Über diesen Punkt bin ich allerdings hinweg. Ist ohne das OBD-Gerät für mich einfach zu aufwändig / langwierig. Bis der Bordcomputer den neuen Radsatz erkannt hat, kann es schon etwas dauern. Steht auch so in der BA. Also das Autel genutzt und mit dem neuen Radsatz und dem korrekt angezeigten Reifendruck losfahren. So einfach...
Hast Du mal den Luftfilter an der Seite der Rückbank kontrolliert? Wenn der zu ist, dann wird der Akku wirklich sehr warm. Ist ja luftgekühlt.
Die unterschiedliche Leistung wird wohl an den in den USA üblichen (Brottu-) SAE-PS liegen. Ist (nach unserer Definition) komplett übertrieben.
Die Optik spricht mich jetzt nicht so an und 50 Meilen rein elektrisch sind jetzt auch nicht der Brüller. Wahrscheinlich möchte Toyota an dem bestverkauften Modell auch gar nicht soviel verändern. Innenraum, naja. Muss man in der Realität sehen. Alles in allem für mich eher eine Evolution, denn eine Revolution.
Ich bin sehr gespannt. Bei der RAV4 meiner Frau läuft das Leasing im Juli aus. Da wird der neue RAV4 sicherlich noch nicht verfügbar sein...
Gerne