Das hat nichts mit Schwierigkeit zu tun!
Der 12V Block muss nichts können! Nur Steuergeräte hochfahren.
Kein Radio hören, keinen Autostaubsauger, keine Sitzheizung etc. Nur den Strom für die Steuergeräte liefern.
Das kann die kleine 12V.
Wenn es da dann tatsächlich Zuliefererprobleme gibt, dann ist das blöd. Da muss der Zulieferer an sich arbeiten.
Für eine größere 12 V wäre es auch nicht besser, da man sie ja nicht nutzt und damit nicht braucht.
Das weiß Jeder der mal einen größeren Akku in ein Gerät getan hat, als der Originale.
Als Festnetztelefonie noch in war, waren Schnurlose Telefone cool. Blöd das die nach einer Woche leer waren. Nachdem die Akkus nach gut 2 Jahren tot waren , einfach die 800mAh gegen 1200mAh getauscht. Cool, 2 Wochen hielt der jetzt. Zumindest das erste halbe Jahr. Danach genauso schnell leer, genauso nach 2 Jahren tot. Weil man die (Über)Kapazität nicht nutzt.
Beim Feuerwehr Pieper das gleiche Problem. Erst gefühlt ewig gehalten, dann um so schneller tot.
Ich gehe davon aus dass das System den größeren Akku auch nicht lädt. Weil er es ja eigentlich nicht braucht. Wochenlange Standzeit ist ja nicht die übliche Nutzung. Und wer diese halt hat (als Rentner, als Gelegenheitsfahrer), der muss sich halt anpassen. Besser als in Serie die Kosten um 100€/Fahrzeug zu erhöhen.
Als meine platt war habe ich nach der anschließenden 250km Fahrt 12.5V gemessen.
Bei der letzten Durchsicht waren 12.3V gemessen worden.
90% Kurzstrecke unter 10km halt.
Zur Not halt den Poster im Kofferraum.