Beiträge von R-A-V

    Je nach Wetter, Wohnwagen und Fahrweise liegt das zwischen 9 und 12 L.

    Letzteres natürlich Tempomat 100 und freie Fahrt bei Wind und Regen...


    Ottili

    Ich denke nicht das bei Vollgas der 4x4 soviel mehr verbraucht. Die meiste Energie benötigt man um in Fahrt zu kommen. Da laut Anzeige der RAV4 beim Fahren bei Höchstgeschwindigkeit der RAV die hinteren Räder nicht benötigt, bleibt nur das Mehrgewicht gegenüber dem 4x2. Das sollte vernachlässigbar sein.

    Das ist wirklich gut.

    Wobei ich bei den Vredestein nicht die Werte für Neureifen habe.

    Inzwischen wurden bei der Inspektion noch 5mm Resttiefe gemessen. Das ist an sich ja noch okay, nur halt die porösen äußeren Profilblöcke nach 43000km.

    Alles gut, ich wollte nur die technischen Hintergründe aufzeigen, weshalb ein Diesel landläufig als bessere weil sparsamere Technik dargestellt wird.

    Erzählt man mit Leuten die vom Diesel kommen, dann kommt fast immer das die Hybridtechnik ja nun nicht besser ist, weil die Zahl schafft auch der alte Diesel.

    Das ist Richtig, liegt aber auch im Kraftstoff begründet.

    Und der ist nun mal energetisch besser.


    Ich bin ja inzwischen zurück von der Ostsee.

    Der Rückweg war relativ flüssig, einmal Stau vor einer Baustelle, ansonsten phasenweise wenig LKW und damit flüssige Fahrt.

    Zu Hause zeigte er dann 11.4L für die Fahrt an. Angesichts des relativ starken Windes und der Reisegeschwindigkeiten ein guter Wert.

    Das Geheimnis des Diesels liegt im Energiegehalt.

    Der Entscheidet wieviel Liter man auf 100km braucht.

    Im Liter Benzin sind 8,5kwh an Energie, im Diesel 9,8kWh. Das sollte deutlich machen, was den Vorteil im Verbrauch darstellt.

    Die oben genannten 10.5-11.5L Diesel entsprechen von der Energiemenge her 12,3 bis 13,4L Super. Von der Effizienz her nicht der Kracher, natürlich auch abhängig von der Fahrweise.

    Und rein Elektrisch wäre es ein Verbrauch von 102,9-112,7kWh. Unvorstellbar hoch.

    Da ist die Effizienz immens höher, leider fehlt halt ein brauchbarer Speicher. Selbst wenn so ein BEV mit Werten um die 45kwh deutlich effizienter ist, so mies ist die Reichweite dann...deshalb Hybrid.

    Mit 55L Tank hat man einen 467kWh Energievorrat an Bord. Im BEV unvorstellbar und ca. 2,1 - 2,7t nur für einen entsprechenden Akku...

    Deshalb sind Vergleiche immer mit Vorsicht zu genießen.

    Reinweg von der Effizienz ist das BEV überlegen. In der Realität aber eben kaum für den Einsatzzweck brauchbar.

    Ja, meine Nicht Empfehlung bezieht sich ganz klar auf den Verschleiß.

    Die Eigenschaften im Sommerbetrieb, im Schnee und bei Regen , auf der Strasse oder auf unbefestigten Wegen, gern auch im Schlamm, sind positiv.

    Nur sind mir persönlich 43000km etwas wenig. Da der RAV ja generell schonend mit dem Material umgeht, passt das halt nicht zusammen.

    Bis vor kurzem hätte ich den Vredestein noch verteidigt...inzwischen..


    Da ich ja auch quasi auf der Suche bin, hätte ich jetzt den Continental in der näheren Auswahl.

    Alternativ eben die Michelin oder Good Year. Je nach dem was sich gerade finanziell am günstigsten darstellt. Ich beobachte etwas die Preisentwicklung und schlage dann zu.

    Wobei der Conti von all meinen Kandidaten auch der wäre, der im Kraftstoffverbrauch die bessere Bewertung hat.

    Mal was gänzlich anderes...

    Hat hier wer mehr als ein Auto in der App?

    Kann man die App auch auf einem zweiten Smartphone nutzen?

    Also wenn ich ein Auto fahre und meine Frau das andere? Und jeder sein Handy für das benutzte Fahrzeug.

    Geht das oder meckert die App, wenn 2 unterschiedliche Nutzer ein Fahrzeug (man muss ja die VIN angeben) in der App haben?

    Ich frage halt nur weil Toyota Nummer 11 in der Pipeline parkt...