Beiträge von Pluggi

    Danke euch beiden, dann liege ich zumindest nicht völlig daneben. Heute eine lange Autobahn Strecke hinter mich gebracht, ausschließlich im HV Modus, auf der Ebene im Eco, im Gebirge Normal.


    Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,3 Litern. Der Ladezustand des Akkus hat sich kaum verändert, 5-7 km Verlust.


    Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 120 bis 130 Kilometer pro Stunde.


    In Anbetracht der Umstände, soll heißen Witterung, Winterreifen und dass das Auto noch nicht eingefahren ist, bin ich sehr zufrieden.


    Was ich kaum probiert habe, ist dieser Lade Modus, ich habe den Eindruck, dass er dann ordentlich Sprit zieht.


    Die nächste Fahrt werde ich dann machen ausschließlich im Eko Modus betreiben, um einen Vergleich zu ziehen zwischen den beiden Modi normal und eco. Die

    Guten Morgen, vorsprechen wollte ich da nicht, ist auch gar nicht so meine Art.


    Der Händler folgt lediglich den Vorgaben, ist klar. Zudem will ich auch meine Garantie nicht verlieren. Und es gibt Arbeiten, die im 15.000er beziehungsweise Jahresturnus erledigt werden müssen, ungeachtet des Verhältnisses Elektro- versus Benziner-Modus.
    insbesondere beim Ölwechsel hätte ich dann Zweifel, wenn beispielsweise mehr als die Hälfte elektrisch gefahren worden ist. und dann bräuchte man gegebenenfalls keine 5 l Öl zu entsorgen. Dass dies nur von Toyota grundsätzlich geklärt werden kann, ist einleuchtend - warum aber nicht?

    Ich weiß ja nicht, ob das außerhalb des Themas liegt:


    Ein Plugin fährt mit höherem Anteil als ein HV-RAV elektrisch. Nehmen wir an, dies wären in toto 50 % der gesamten Laufleistung. Wären dann nicht verschiedene Posten wie zum Beispiel Öl oder Zündkerzen auch nur zur Hälfte beziehungsweise in einem doppelt so langen, bisweilen 2-jährigen Intervall, zu wechseln (bei Kerzen dann bei 180 anstatt 90 Tkm)?

    Der rein elektrische beziehungsweise Anteil an Verbrennerstrecken liesse sich ja sogar anhand der super MyT-App genau auslesen. Wird so etwas für Inspektionen individualisiert? Das könnte ja sowohl für die Verbraucher ökologisch als auch für die Umwelt ökologisch sinnvoll sein.


    Verbraucher ökonomisch?

    Hi, erst mal frohe Weihnachten!


    mich würde interessieren, in welchem Modus ihr vorzugsweise fahrt.

    Zum Beispiel auf der Autobahn, fahrt ihr nur HV oder auch im automatischen Modus? Macht ihr das von der Länge der Strecke abhängig oder nach welchen Kriterien?


    Auch in der Stadt: fahrt ihr in EV oder automatisch? Sicher spielt dabei der dann gerade aktuelle Ladezustand eine Rolle.


    Ich frage deshalb, weil ich selbst noch variiere, ohne mir dabei sicher zu sein, für den Verbrauch die jeweils beste Entscheidung zu treffen.


    Beispiel: auf der Autobahn fahre ich dann im HV Modus, wenn die Strecke über die rein elektrische Reichweite hinausgeht. Dabei berücksichtige ich die Lade Möglichkeiten am jeweiligen Ziel. Sollte dies unkompliziert möglich sein, fahre ich den Akku auf der Autobahn auch leer. Falls nicht, behalte ich gerne eine Reserve.


    Vielleicht habt ihr ja auch Interesse, euch hierüber auszutauschen.

    Guten Morgen,


    Eine kurze Rückmeldung zu dieser Flat (es ist nicht meine Absicht, hier Werbung in irgendeiner Form zu betreiben). Es ist natürlich Geschmackssache und vielleicht auch eine Milchmädchenrechnung, aber fixe Kosten in dieser Größenordnung finde ich persönlich sehr fair. Somit bewege ich meinen schönen Plugin fast ausschließlich elektrisch.


    Es funktioniert einwandfrei. Zudem teilten die freundlichen Ordnungshüter, die vor Ort waren, mit, dass sie an dieser Stelle auch nicht intervenieren, so lange dort Autos stehen, die laden. Das wäre natürlich anders, sollte jemand zweckentfremdet parken.

    Hallo Nidabaia,


    Danke für die Tipps, ich werde auch einen Elektriker konsultieren, um vielleicht sogar eine ähnliche Lösung herbei zu führen.


    Viel Spaß beim Fahren und beim Laden, wir haben fast das selbe Auto!