Beiträge von sscdiscovery

    Kurz mal zwei Rechnungen, kann man natürlich nicht pauschalisieren und ist von der Fahrzeugklasse und dem Hersteller abhängig.

    Komisch ist auch für mich ein Fahrzeug aus 2024, das dann bis jetzt steht, die 29 Kilometer können schon bei der Überführung gefahren worden sein. Hatte ich auch schon. Also normal.

    Geh mal beim Neuwagen von 25% Wertverlust im ersten Jahr aus. Jedenfalls vom Listenpreis, nach zwei jahren ist der Wertverlust noch höher und so ab dem 4 bzw. 5 Jahr pendelt sich auf ca. 5 Prozent im Jahr ein . Das als erste Rechnung wenn Du das Auto nach 2 bis 5 Jahren wieder abgibst.

    Tageszulassung: das ist schwierig, gehe mal von einem niedrigem Abschlag aus, also so 10 Prozent, was am "Lattenanfang" ist. So, nun nimm den Listenpreis des Vollhybriden und ziehe die 10% ab. Dann bist Du schon über dem Wert den Dein Händler aufruft. Das gilt für unbeschädigte Fahrzeuge.

    Genau das schreibt Raffi .

    Ergo, der Dir angebotene RAV ist definitiv zu teuer, da der Listenpreis für das "preiswerteste" Model in 2024 knapp über 40 Tsd. Euro lag.


    Gruss

    Steffen


    PS: meine Aussagen beziehen sich jetzt auf Deutschland, da ich nicht weiss woher Du kommst.

    puuh, schwierige Geschichte. Aber das Autohaus kann nachweisen ( und Du später auch) das es ein Lackschaden ist und nicht mehr. Der Preis ( 850 EUR) ist soweit ok, es ist aber wohl keine Lackausbesserung sondern eine Komplettlackierung der Stosstange gewesen. Nur die Aussenhülle ( siehe Bild ) der Stoßstange liegt bei ca. 200 Euro unlackiert und ohne Einbauteile. Da Werkstätten bzw. Lacker das Teil komplett abbauen/ zerlegen zum Lackieren kommen die 850 Euro hin.

    Wir haben das auch schon in der Firma gehabt, unsere eine Azubine hat z.B. 2x den Frontspoiler von einem ProCeed GT gekillt. Kann auch ein Vandalismusschaden sein. Das wird meist intern zwischen den Firmen geklärt ( Lacker/ Autohändler) und keine Versicherung bemüht.

    Wenn das Autohaus Dir beim Preis entgegen kommt und sämtliche Rechnungen von dem Schaden überlässt, würde für mich nichts gegen einen Kauf sprechen.

    Du bist eh der zweite Besitzer, da es ja wohl eine Tageszulassung ist. ( Du schreibst Gebrauchtwagen und 29 Km ) von daher ist eh ein Abschlag beim Wiederverkauf drin.

    Das nimmt Dir jetzt vielleicht keine Entscheidung ab, hilft aber evtl..:-)


    Gruss

    Steffen


    [Blockierte Grafik: https://cdn.autoersatzteile.de/thumb?id=18297140&m=1&n=0&lng=de&rev=94077942]


    [Blockierte Grafik: https://toyota-img.amayama.com/imgeu24/A1/523909L.png]

    ja, das ist möglich. Lässt sich aber auch leicht prüfen. Der Bremsklotz sollte dem zur Folge mehr abgenutzt sein wie der andere, da er ja länger an der Scheibe nach dem Bremsen anliegt. Wenn das Rad ab ist, kannst Du ja gleich mal jemand die Bremse treten lassen um zu sehen ob der Sattel verzögert die Scheibe freigibt. Hatte ich selbst schon, also kann passieren.


    Gruss

    Steffen

    leersaugen wird die Box die Batterie mit Sicherheit nicht. Sie schaltet, ich meine, bei 11.6 V Batteriespannung ab. Das ist eine Sicherheitsschaltung die schon seit Jahren jede gute Kühlbox hat. Egal ob Kompressor oder normale 12V Box. Damit wird das leersaugen verhindert.


    Gruss

    Steffen

    10W ist Blödsinn, steht aber so in den RAV 4.5 Unterlagen ( daher ist ja der Auszug) Eine höhere Viskosität hätte 15W im kalten Zustand, also mineralisches Öl.Teilsynthetisch ist es erst ab 10W. Um so niedriger die Vsikosität, um so dicker das Öl. Daher ist das schon richtig.

    Ein klassisches Mehrbereichsöl wird durch zwei Zahlen gekennzeichnet (z.B. SAE 10W-30). Hinter der ersten Zahl verbirgt sich die Fließeigenschaft des Öls bei kalter Witterung, hinter der zweiten Zahl die Eigenschaft bei einer Temperatur von 100 Grad. ( Auszug geklaut bei einem Motorenistandsetzer )


    Gruss

    Steffen


    Mal abgesehen davon, wenn es im tiefen Winter zu Startschwierigkeiten kommt, wird es sicher nicht am Öl liegen. Meine Benziner früher mit 15W30 oder 40 sind auch schon bei Minus 20 oder knapp darüber angesprungen. Dauert halt etwas länger.

    ja Öl ist nicht gleich Öl, egal ob Olivenöl oder Motoröl. Gutes Öl ist teurer, muss aber deshalb nicht schlechter sein. Klar, fahr ich auf dem Salzburgring Rennen oder gemütlich durch die Landschaft wird der Motor unterschiedlich belastet.

    ABER, es gibt von Toyota eine Freigabe welche Öle beim Service verwendet werden müssen, das u.a. ist 5W30 genau wie 0W16 z.B. bei unserem 21-er AWD Hybrid.

    Beide Öle wurden auch schon verwendet. Jedes mal vom Toyota Höndler oder Toyota Servicepartner.

    Siehe auch meinen Post #88 von Seite 9.



    Gruss

    Steffen

    -------------------------------------

    Auzüge aus der Toyota Betriebsanleitung:


    Toyota z.B. verwendet folgende Öle für seine Motoren

    • Toyota Premium kraftstoffsparend und motorschonend 0W-8
    • Toyota Premium kraftstoffsparend und motorschonend 0W-16
    • Toyota Vollsynthetiköl 0W-20
    • Toyota Premium kraftstoffsparend und aschereduziert 0W-30 C2
    • Toyota Premium kraftstoffsparend und aschereduziert 5W-30 C2
    • Toyota Premium 5W-30 C3
    • Toyota Premium synthetisch 5W-40

    Wahl des richtigen Motoröls

    Für den Motor Ihres Toyota wird "Toyota Genuine Motor Oil" (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von "Toyota Genuine Motor Oil" (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.

    Ölqualität:

    0W-16:

    Mehrbereichsöl der API-Klasse SN "Resource-Conserving" oder SN PLUS “Resource-Conserving”

    0W-20, 5W-30 und 10W-30:

    Mehrbereichsöl der API-Klasse SL "Energy-Conserving", SM "Energy-Conserving", SN "Resource-Conserving", SN PLUS “Resource-Conserving” oder ILSAC-Mehrbereichsöl

    15W-40:

    Mehrbereichsöl der API-Klasse SL, SM, SN oder SN PLUS

    Empfohlene Ölviskosität (SAE):

    Ab Werk ist Ihr Toyota mit SAE 0W-16 befüllt. Dies ist die beste Wahl zur Kraftstoffeinsparung und erleichtert das Starten bei kaltem Wetter. Falls kein SAE 0W-16 zur Verfügung steht, kann auch ein Öl der SAE-Klasse 0W-20 verwendet werden. Beim nächsten Ölwechsel sollte es jedoch durch SAE 0W-16 ersetzt werden. Ein Motoröl der SAE-Klasse 10W-30 oder mit höherer Viskosität kann bei extrem niedrigen Temperaturen zu Startschwierigkeiten führen. Es empfiehlt sich daher, ein Motoröl der SAE-Klasse 0W-16, 0W-20 oder 5W-30 zu verwenden.

    ich hatte das schon mal irgendwo geschrieben, den Farbton kann jeder Lackierer anmischen. Selbst von einem Lacksplitter geht das mit dem Spectrophotometer.

    Bei z.B. älteren Autos ein Muss, da der Lack durch die jahre verwittert ist und bei einer Nachlackierung angeglichen werden sollte.

    Also kein Hexenwerk, das bestimmen zu lassen. Ich hab das mal bei Prosol in Lindau für den Dacia machen lassen und danach dort einen Lackstift erhalten, die Farbe passte zu 100 Prozent und das Auto ist von 2013.


    Gruss

    Steffen

    die Klimaaktivisten zählen dann nicht mehr, wenn die festkleben.

    "/s" die verzögern den Bremsweg. ( Sarkasmus Modus aus )


    Gruss

    Steffen


    mal ehrlich, bei 80 Km/h dieser gravierende Unterscheid vom Goodyear zum Syron ist mehr als heftig und sollte für meine Begriffe ein Verkaufsverbot nach sich ziehen, damit auch Klimaaktivisten geschützt werden.

    15 Meter sind etwas über 3 RAV 4.5 Längen .