Beiträge von werwei66

    Hi Ravtom, die Windabweiser...... wozu genau? Geräusch?, Regenabweiser, .....?

    danke,
    Werner

    Bin mir da zu 100% sicher, dass es das Kreutzgelenk sein wird. Das kann bei jedem Auto passieren und hatten wir bei unserem Auris damals auch. Kreutzgelenke sind von der Relax Garantie abgedeckt.


    Ohne Gewähr ;)

    vielen lieben Dank für den Tipp, derdevill, da werde ich dann mal beim FTH vorstellig werden 👍

    hallo zusammen,


    lange Zeit war nun Ruhe in meinem RAV, jetzt fängts mit „knacken“ an, es ist auch mal mehr mal weniger und wie schon geschrieben ein "knacken"

    Habe nun versucht nochmal drauf zu achten, es kommt gefühlt von der Lenksäule, oder Lenkung selbst...


    während der Fahrt, also wenn das Auto in Bewegung ist:

    geradeaus- kein knacken....

    leichter Lenkeinschlag (der Einschlagwinkel ist aber auch nicht immer gleich) - egal ob links oder rechts- meistens "knack" oder "knackknack"..... je nach Fahrbahnbeschaffenheit


    evtl. hatte das schon mal jemand von euch bei eurem (plugin) RAV?



    danke,

    Werner

    hab nun versucht nochmal drauf zu achten, es kommt gefühlt von der Lenksäule, oder Lenkung selbst...


    während der Fahrt, also wenn das Auto in Bewegung ist:


    geradeaus- kein knacken....

    leichter Lenkeinschlag - egal ob links oder rechts- meistens "knack" oder "knackknack"..... je nach Fahrbahnbeschaffenheit

    hallo zusammen,


    lange zeit war nun ruhe in meinem RAV, jetzt fängts mit „knacken“ an……

    diesmal hab ich null idee woher das kommt, geräusch auch nur innerorts und auf landstrassen vorhanden, nicht auf der autobahn…..


    es ist auch mal mehr mal wenige und wie schon geschrieben ein knacken…….


    evtl. hatte das schon mal jemand von euch bei eurem plugin RAV?

    Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid verträgt E10-Benzin problemlos, da er für den europäischen Markt entwickelt wurde und moderne Materialien im Kraftstoffsystem verwendet zeigen:

    • Baujahr: Fahrzeuge ab 2011 (wie der RAV4 Plug-in Hybrid) sind standardmäßig E10-kompatibel
    • Materialien: Ethanolbeständige Komponenten verhindern Korrosion oder Schäden durch den höheren Bioethanolanteil (10 %)
    • Oktanzahl: Der RAV4 Plug-in Hybrid benötigt keine höhere Oktanzahl als E10 bietet, da sein Benzinmotor auf die Verbrennungseigenschaften abgestimmt ist

    Praktische Vorteile von E10 für diesen Plug-in-Hybrid:

    • Lagerstabilität: Ethanol im E10 bindet Wasser besser und verhindert Tankkorrosion bei langen Standzeiten – ideal für Hybridfahrzeuge, die oft elektrisch genutzt werden
    • Kostenersparnis: E10 ist günstiger als E5, ohne Leistungseinbußen
    • Umwelt: Reduzierte Treibhausgasemissionen durch Bioethanolanteil

    Toyota gibt keine Einschränkungen für E10 im RAV4 Plug-in Hybrid an, und Nutzerberichte bestätigen die problemlose Verwendung. Die verbindliche E10-Verträglichkeitsliste der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unterstützt diese Kompatibilität