Nein, diese Funktion ist mir nicht bekannt. Aber ich habe die 360 Grad Kamera und sehe den Bordstein daher durch die Kamera auf dem Display.
Beiträge von T22
-
-
mein System reagiert nämlich überhaupt nicht auf die Ok-Taste wenn ich einen der beiden Punkte auswählen will….
Sorry, falls es bereits tust, aber OK-Taste gedrückt halten. Das verwirrt mich auch immer wieder.
-
Es gibt ein Update. Seit ein paar Tagen wird mir jetzt das Service-Intervall wieder angegeben, aber nicht mehr in Kilometern, sondern mit Termin.
-
Ottili
Ich habe 2019er Modell.Schreib es doch einfach in die Signatur.
-
Wann tretten denn die ersten Symtome von einem durch E10 versifften Motor auf und wie äußern sich diese?
ChatGPT sagt:
Ah, danke für den Hinweis! Dann gehe ich gezielt auf die Symptome eines „versifften“ Motors durch E10 ein:
Wann treten die ersten Symptome auf?
Wenn Probleme durch E10 auftreten, dann in der Regel nicht sofort, sondern nach längerer Standzeit oder dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb, bei dem der Verbrenner nur selten und kurz läuft. Das kann Monate bis Jahre dauern – je nach Nutzung.
Wie äußern sich die Symptome?
Ein „versiffter“ Motor bzw. ein durch E10 beeinträchtigtes Kraftstoffsystem kann sich folgendermaßen bemerkbar machen:
Startprobleme: Der Motor springt schwer an, insbesondere nach längerer Standzeit.
Unruhiger Leerlauf: Der Motor läuft unruhig oder schwankt in der Drehzahl.
Ruckeln beim Beschleunigen: Das Fahrzeug reagiert verzögert oder ruckartig beim Gasgeben.
Leistungsabfall: Spürbar weniger Durchzug, besonders bei höheren Drehzahlen.
Erhöhter Verbrauch: Aufgrund schlechterer Verbrennung steigt der Spritverbrauch.
Motorkontrollleuchte: In schweren Fällen kann auch ein Fehler im Motorsteuergerät ausgelöst werden (z. B. durch verstopfte Einspritzdüsen oder Lambdasondenprobleme).
Ablagerungen im Kraftstoffsystem: Diese entstehen durch Wasserbindung des Ethanols und beschleunigte Alterung des Kraftstoffs.
Hintergrund: Warum passiert das?
Ethanol zieht Wasser aus der Luftfeuchtigkeit an (hygroskopisch). Bei langer Standzeit kann sich das Wasser im Tank oder in Leitungen ablagern, was Korrosion oder Ablagerungen begünstigt. Alte oder ungünstig abgestimmte Kraftstoffsysteme (v. a. bei selten genutzten Verbrennern in Hybriden) sind dafür anfälliger.
Fazit
Wer seinen Verbrenner regelmäßig nutzt, muss sich wenig Sorgen machen. Wer aber wochenlang elektrisch fährt und den Benzinmotor selten startet, kann auf Nummer sicher gehen, indem er E5 oder Additive verwendet. Schäden treten nicht plötzlich auf, sondern sind das Ergebnis langfristiger Vernachlässigung.
Hier sind ein paar sinnvolle Additive und Vorsichtsmaßnahmen, wenn du häufiger elektrisch unterwegs bist und E10 (oder auch E5) im Tank länger steht:
1. Kraftstoffstabilisatoren (Additive)
Diese Zusätze verlängern die Lagerfähigkeit von Benzin und verhindern Ablagerungen im System:
Empfehlenswerte Produkte:
Liqui Moly Benzin-Stabilisator
Verhindert Alterung und Oxidation des Kraftstoffs
Ideal für Plug-in-Hybride mit seltener Benzinnutzung
Anwendung: Bei jeder Tankfüllung (kleine Menge genügt)
Bardahl Fuel Stabilizer
Ebenfalls gut für längere Standzeiten
Wirksam gegen Ethanol-bedingte Wasseraufnahme und Korrosion
STA-BIL Storage Fuel Stabilizer
Sehr beliebt bei Oldtimer-Fahrern, funktioniert aber auch bei modernen Fahrzeugen
2. Regelmäßig „durchlüften“
Auch wenn du überwiegend elektrisch fährst:
Lass den Verbrenner gelegentlich gezielt laufen, z. B. auf der Autobahn, damit er Betriebstemperatur erreicht.
So kann das System mögliche Rückstände „freibrennen“.
3. Kraftstoff nicht zu voll tanken
Wenn du weißt, dass du wochenlang elektrisch fährst:
Tank nur halb voll machen, damit du öfter frischen Kraftstoff nachfüllst.
4. E5 statt E10 bei längerer Standzeit
E5 altert langsamer, weil es weniger Ethanol enthält.
Ideal, wenn du eine Tankfüllung länger als 2 Monate „mit dir herumfährst“.
-
chatgpt….. heisst aber natürlich nicht das das stimmen muss was da einem ausgegeben wird
Deshalb sollte man immer prüfen, ob die Inhalte korrekt sind. Ich hatte mir neulich einen Text generieren lassen in dem auch Preise in Euro und der Gegenwert in Schweizer Franken angegeben war. Der Kurs stimmte in etwa nur hat ChatGPT die Währungen verwechselt und genau falsch herum gerechnet, so dass der Preis in Schweizer Franken höher war als der in Euro (was zur Zeit nicht der Fall ist).
-
da werden sich Besitzer aber freuen, wenn sie beinem älteren RAV4 nun neue Airbag bekommen.
Ich war auch immer etwas skeptisch, was den Airbag unseres Avensis betraf. Obwohl dieser Hinweis auf der Sonnenblende stand, haben die Werkstätten immer nur in die Rückrufliste geschaut und nichts entsprechendes gefunden.Airbag-Avensis.jpeg
(Wobei unser alter Avensis nicht von den aktuellen Rückrufen betroffen ist)
-
Deshalb Abhilfe aus Lettland
Der Kanal, der das Video veröffentlicht, ist aber aus Russland.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Am Montag planen wir eine längere Fahrt und da wir heute bei der günstigsten Tankstelle in unserer Region vorbeigekommen sind, habe unseren RAV4 schon mal vollgetankt, obwohl der Tank erst etwa zur Hälfte geleert war.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: nur 5,69 l pro 100 km auf den letzen 400 km. Jetzt bewegen wir uns in den Regionen, die ich eigentlich von Anfang an erwartet hatte.