Batterie leer nach 10 Tagen Standzeit

  • Hallo,

    ich hatte in 6 Jahren zwei RAV4 und nie Probleme damit - bis jetzt :(

    Stand 2 Wochen in der Tiefgarage und nix mehr. Überbrücken mit Kabel hat nicht geholfen. Musste die Werkstatt rufen die mit einem Starter kamen.


    Ironie der Geschichte. Das passierte an dem Tag als der RAV zur Bewertung beim Hyundai Händler sein sollte (ein Tucson wird es nun wieder). Er wollte wohl nicht weg von mir ;) Nee aber ernsthaft, dass darf in dieser Form bei so einem PKW nicht sein.

    Hier sind schon 44 Seiten voll mit diesem Problem und Toyota löst das nicht.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Roland

  • Hier sind schon 44 Seiten voll mit diesem Problem und Toyota löst das nicht.

    Glaube nicht, dass das Toyota lesen tut.

    Und wie schon mehrfach geschrieben, das ist kein reines Problem nur bei Toyota.

    RAV4 PHEV Style Platinium-Weiss Dach Schwarz 08/2023

    Jeep Avenger Elektro 1st Edition Sun-Yellow Dach Volcano-Black 07/2023

    MG Cyberster MY24 Diamond Red - Black&Red 07/2025

  • Nun ja, es steht auch in der Betriebsanleitung dass das Auto nicht für lange Standzeiten gedacht ist.

    Dabei geht es zwar nicht um die 12V, sondern vielmehr das sich der HV Akku tiefentleerten kann, aber das sollte man verhindern, in dem man den HSD eben startet. Da muss die 12V ja eigentlich nicht mehr können.

    Zudem, Batterien waren ja schon immer aus irgendwelchen Garantien draußen. Warum wohl?

    Jede tiefentleerte Batterie erreicht nie wieder ihre volle Leistung.

    Dazu kommt, das man eben den Hybrid immer anders behandeln muss als herkömmliche Verbrenner.

    Bei Standzeiten im Verkehr Motor aus. Das ist sogar mit Strafen belegt, wenn man im Stand laufen lässt.

    Aber wenn man das eben macht, Ausschalten, dann überfordert man die kleine Batterie.

    Die hat -auch das wurde auf den 44 Seiten erklärt- nun mal keine großen Aufgaben.


    Und das ist eben bei der Masse der PKW anders und erfordert eine besondere Behandlung. Auch wenn Verkäufer den Neukunden gern mal sagen: Fahr wie gewohnt. An sich ja auch richtig. Und ich kenne viele Leute die Start/Stop spätestens nach dem ersten Halt abstellen, aber es ist aber auch anders. Da wird der Motor bei einem kurzen Ampelstopp abgestellt. Das alles im HSD und schon ziehts die 12V leer.


    Auch wenn es mich selbst betroffen hat (meine 12V für mich daher unter Beobachtung steht und ggf. wegen der Tiefentladung irgendwann eben mal kommt) sehe ich es nicht unbedingt als gravierenden Fehler an.

    Mein erster RAV4: XA3a 2.0 Travel 4x2 schneeweiß 06/2012-06/2017 (Toyota Nr. 8 )

    Mein erster RAV Hybrid: XA4 Edition-S e4x4 braunmetallic EZ11/2016 seit 06/2017 (Toyota Nr. 9)

    Mein aktueller RAV Hybrid: XA5 Style Selection e4x4 metallicweiß mit schwarzem Dach.EZ:08/2022 (Toyota Nr. 10)

  • Bin bislang seit über 3 Jahren und 47000 Km nicht betroffen, dennoch macht man sich so seine Gedanken, wenn der Wagen im Urlaub mal 10 Tage abgestellt werden muß.


    Warum ist Toyota nicht in der Lage, den "großen" Akku als Erhaltungsladegerät zu nutzen?

    Die Kapazität sollte für Monate reichen, um die 12 Volt Batterie am Leben zu halten.

    Das kann doch nicht so schwierig sein, oder?

  • Das hat nichts mit Schwierigkeit zu tun!

    Der 12V Block muss nichts können! Nur Steuergeräte hochfahren.

    Kein Radio hören, keinen Autostaubsauger, keine Sitzheizung etc. Nur den Strom für die Steuergeräte liefern.

    Das kann die kleine 12V.

    Wenn es da dann tatsächlich Zuliefererprobleme gibt, dann ist das blöd. Da muss der Zulieferer an sich arbeiten.

    Für eine größere 12 V wäre es auch nicht besser, da man sie ja nicht nutzt und damit nicht braucht.

    Das weiß Jeder der mal einen größeren Akku in ein Gerät getan hat, als der Originale.

    Als Festnetztelefonie noch in war, waren Schnurlose Telefone cool. Blöd das die nach einer Woche leer waren. Nachdem die Akkus nach gut 2 Jahren tot waren , einfach die 800mAh gegen 1200mAh getauscht. Cool, 2 Wochen hielt der jetzt. Zumindest das erste halbe Jahr. Danach genauso schnell leer, genauso nach 2 Jahren tot. Weil man die (Über)Kapazität nicht nutzt.

    Beim Feuerwehr Pieper das gleiche Problem. Erst gefühlt ewig gehalten, dann um so schneller tot.


    Ich gehe davon aus dass das System den größeren Akku auch nicht lädt. Weil er es ja eigentlich nicht braucht. Wochenlange Standzeit ist ja nicht die übliche Nutzung. Und wer diese halt hat (als Rentner, als Gelegenheitsfahrer), der muss sich halt anpassen. Besser als in Serie die Kosten um 100€/Fahrzeug zu erhöhen.



    Als meine platt war habe ich nach der anschließenden 250km Fahrt 12.5V gemessen.

    Bei der letzten Durchsicht waren 12.3V gemessen worden.

    90% Kurzstrecke unter 10km halt.


    Zur Not halt den Poster im Kofferraum.

    Mein erster RAV4: XA3a 2.0 Travel 4x2 schneeweiß 06/2012-06/2017 (Toyota Nr. 8 )

    Mein erster RAV Hybrid: XA4 Edition-S e4x4 braunmetallic EZ11/2016 seit 06/2017 (Toyota Nr. 9)

    Mein aktueller RAV Hybrid: XA5 Style Selection e4x4 metallicweiß mit schwarzem Dach.EZ:08/2022 (Toyota Nr. 10)

  • Bin bislang seit über 3 Jahren und 47000 Km nicht betroffen, dennoch macht man sich so seine Gedanken, wenn der Wagen im Urlaub mal 10 Tage abgestellt werden muß.


    Warum ist Toyota nicht in der Lage, den "großen" Akku als Erhaltungsladegerät zu nutzen?

    Die Kapazität sollte für Monate reichen, um die 12 Volt Batterie am Leben zu halten.

    Das kann doch nicht so schwierig sein, oder?

    Ich verstehe deine Sorgen, da ich grad die selben habe, obwohl ich bis jetzt keinerlei Probleme hatte.
    Ich hab das jetzt für mich so gelöst das der kleine Noco Jumpstarter unterm Fahrersitz liegt. Da dieser auch als PowerBank bzw als Not-Licht verwendet werden kann ist er sowieso ne Sinnvolle Anschaffung für Notfälle. (Zusätzlich könnte ich jetzt auch wieder jemanden anders Starthilfe geben ohne meine Elektronik zu Risiken ;) )

    RAV4 Gen. 5 (XA50) Facelift (MJ23) Hybrid 4x4 VIP in Ash Grey Metallic + Skyview Panorama-Glasschiebedach + AHK
    C-HR Gen. 1 (X10) VorFacelift Hybrid C-ULT

    Yaris Gen. 3 (XP13) Facelift Hybrid Active Y20

  • Starthilfe ist beim Hybrid sowieso ein No Go!

    Ein Anlasser zieht dermaßen viel Strom beim Betrieb, das die 12V überlastet wird. Und selbst wenn das HV System läuft und da genug Strom hat, so läuft das über diese Leitungen und durch den Akku...


    Und ja, dieses Geld ist nicht rausgeschmissen. Man sollte das Teil halt auch ab und an mal nutzen.

    Ich habe nach dem dummen Vorfall mir ja auch eine zugelegt.

    Inzwischen hat sie 3x ein Fahrzeug gestartet.

    2x einen Wartburg 1.3 mit platter 12V durch eine defekte LiMa, einmal den Subaru Impreza WRX STI.

    Mein erster RAV4: XA3a 2.0 Travel 4x2 schneeweiß 06/2012-06/2017 (Toyota Nr. 8 )

    Mein erster RAV Hybrid: XA4 Edition-S e4x4 braunmetallic EZ11/2016 seit 06/2017 (Toyota Nr. 9)

    Mein aktueller RAV Hybrid: XA5 Style Selection e4x4 metallicweiß mit schwarzem Dach.EZ:08/2022 (Toyota Nr. 10)

  • Ich will ja nicht nerven, aber warum soll man zu einem modernen Auto gleich einen Jump Starter dazu kaufen, nur weil der Wagen trotz 18 Kw Akku onboard nicht in der Lage ist, die 12 Volt Batterie daraus zu speisen?


    Es kann doch nicht sein, daß die Batterie evtl. platt ist, wenn man wie ein Bekannter von mir krankheitsbedingt 6 Wochen das Fahrzeug nicht bewegen kann.


    Ich habe vor Jahren einige Cabrios gefahren, die standen über den Winter 4 Monate in der Garage und sprangen zu Frühlingsbeginn ohne Probleme an, obwohl die Batterien teilweise bis zu 7 Jahre alt waren.


    Bin mit meinem RAV 4 super zufrieden, aber wenn ich die Diskussionen hier verfolge, verstehe ich nicht, daß das Problem nicht schon längst von Toyota technisch gelöst wurde.


    Ansonsten könnten sie ja gleich einen Jump Starter beim Kauf in den Wagen legen. Dann wäre das Problem nur zum Teil auf den Käufer abgewälzt. ;)

  • Ich hätte da eine Vermutung. Wer sich dieses Auto zugelegt hat, wird sicherlich auch versuchen sehr spritsparend zu fahren. So mache ich das jedenfalls. Mein Verbrauch liegt bei 4,9 Liter (99,9% Stadtverkehr). Laut Toyota App fahre ich über 64% elektrisch. Das heißt, der Motor und somit auch die LiMa arbeiten nicht einmal zu 40% mit. Da könnte ich mir gut vorstellen, dass das nicht ausreicht.

    (meine Batterie ist übrigens nach 4 Tagen nicht mehr in der Lage das Auto zu starten)