12v Batterie im Stand leer, Fahrzeug war über die Zündung An

  • Hallo, ich nutze den Speicher des Fahrzeuges etwas für meinen Haushaltsstromverbrauch. Ein Netzteil zieht rund 150 Watt. Gestern habe ich das mal länger laufen lassen. Rund 15 bis 18 Stunden. Die Hauptbatterie war keines leer, aber dann die 12 Startbatterie.


    Fahrzeug war Zündung an, Verbraucher soweit aus. Wieder in Betrieb nehmen ging nicht mal, mit Überbrücken von einem leistungsfähigen Spender - Fahrzeug (Verbrennermotor) und voller Batterie dessen.


    Müsste da nicht bei Strommangel, eine Übertragung von der Hauptbatterie erfolgen oder der Verbrennermotor des rav4 anspringen ? Der Schlüssel lag so 15 Meter entfernt. Was war falsch?


    Vorsorglich habe ich jetzt mal, ein 12v Ladegerät über den 12v Anschluss im Innerenraum mit angeschlossen. Besten Dank!

    -Toyota RAV4 - Plug-in Hybrid B/E ext. aufla. -136 kW Benzin ,

    (306 PS) Systemleistung

    -Audi A6 C5 2.4

    -Audi V8 4,2

    4 Mal editiert, zuletzt von hana442 ()

  • hana442 was für einen RAV4 hast du?

    Bitte in die Signatur schreiben, das hilft beim Antworten. Danke.


    Es gibt zwei Stuffen für Ready:

    - Startknopf drücken ohne Bremspadalbedienung, Fahrzeug Ready und Zündung an, 12V wird nicht geladen, Verbtenner bleibt aus

    - Starknopf drücken und gleichzeitig Bremspedalbedienung, Fahrzeug Ready und Fahrbereit, 12V wird geladen und Motor springt bei zu schwacher Hybridbatterie an


    Vermutlich hast du den Wagen zwar an, aber nicht fahrbereit gehabt, wodurch die Hybridbatterie die 12V nicht nachladen konnte, was zur Folge hatte, dass die 12V leer gesaugt wurde.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • hana442

    Hallo, ich nutze den Speicher des Fahrzeuges etwas für meinen Haushaltsstromverbrauch. Ein Netzteil zieht rund 150Watt…


    Das würde ich nur machen, bei einem

    Black-out

    und

    wenn meine Wachskerzen leer sind.


    Das bereitet nur Probleme und mehr Aufwand und sorgt auch beim Fahrzeug für einen etwas größeren Verschleiß.

    Energetisch betrachtet und die Berücksichtigung der langfristigen Kosten kann man dadurch nicht viel gewinnen. Das ist weniger das Konzept, die Idee des Fahrzeugs RAV4.



    Hier gibt es etwas Lesestoff, jetzt kommt die Herbst- und Winterzeit und eine dicke Tasse Tee kann das Lesen begleiten - eine Tasse wird aber nicht ganz reichen 😅



    Artax



    Grüße

    Ravi4

    Plug-In Basismodel 2021 | PV-Anlage (seit 2009) Erweiterung auf 7kWp | myenergi Zappi

  • Danke für die Hinweise! Wahrscheinlich hat dann wirklich etwas mit dem Ready Modus gepasst.


    Ravi4
    Nun 150w sind nicht die die Welt... aber der Verdacht, das man sich mehr Probleme als Nutzen einhandelt drängt sich mir auch immer mehr auf.

    -Toyota RAV4 - Plug-in Hybrid B/E ext. aufla. -136 kW Benzin ,

    (306 PS) Systemleistung

    -Audi A6 C5 2.4

    -Audi V8 4,2

    Einmal editiert, zuletzt von hana442 ()

  • .. habe nur ein mal versucht Staubsauger anzuschließen, sofort Steckdose wurde abgeschaltet.

    Ein Staubsauger hat theoretisch auch mehr als 150Watt an Leistungsaufnahme.

    Viele Grüße aus Köln Stefan

    Ich wünsche immer eine Hand voll Asphalt unterm Reifen. :thumbsup:


    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-Player in lichtsilber metallic + CPP2 + TK + AHK + Extras ab 17.02.2025 bis heute

    RAV4 Generation 5 Vollhybrid 4x2 Team-D in lichtsilber metallic + AHK + TK + Pin4i + Extras ab 17.02.2021 bis 17.02.2025 (89 Tkm)

  • Morgen, darf ich fragen welche Geräte hast an 150 Watt Steckdose über 8 Stunden laufen gelassen... habe nur ein mal versucht Staubsauger anzuschließen, sofort Steckdose wurde abgeschaltet.

    Netzteil 12 auf 48V und von diesem in einem Photovolthaik Wechselrichter.

    Ging Deine Steckdose dann wieder an oder war eine Sicherung durch?

    -Toyota RAV4 - Plug-in Hybrid B/E ext. aufla. -136 kW Benzin ,

    (306 PS) Systemleistung

    -Audi A6 C5 2.4

    -Audi V8 4,2

  • Denoch wäre eine Sicherheitsschaltung nützlich, die verhindert das die 12V Batterie leer werden kann, oder eine Notschaltung, die es erlaubt von der großen Batterie sofort einzuspeisen...


    So etwas habe ich in einem anderen Fahrzeug - von der Standheizung Batterie - kann ich im Notfall direkt auf die Haupbatterie einspeisen.


    P.S. heute noch mal laufen lassen zum Test, keine Probleme :thumbup:

    -Toyota RAV4 - Plug-in Hybrid B/E ext. aufla. -136 kW Benzin ,

    (306 PS) Systemleistung

    -Audi A6 C5 2.4

    -Audi V8 4,2

  • Ja, es gibt andere Fahrzeuge die die 12V-Batterie auch im ausgeschalteten Zustand aus der Hybrid-Batterie nachladen.

    Toyota hat das leider nicht - wäre wohl bei allen Hybridfahrzeugen sinnvoll.

    Bei uns im Verwandtenkreis ist die leere 12V-Batterie auch immer wieder ein Problem und das bei Corolla, Yaris und natürlich beim RAV4... Hauptsächlicher Grund zuviele Kurzstrecken und lange Standzeiten...

    Das gab es beim reinen Verbrenner so nicht. Und ist auch beim ADAC aktuell der häufigste Ausfallgrund der Toyotaflotte...

    RAV4 Plug-in Hybrid 🔌 AWD (BJ 2022) Basis ohne Pakete

    Verbrauch: +