Beiträge von RAV-B`see

    Klar, kann man hinten rumklettern. Aber das wollte ich ja vermeiden.


    Ich habe schon bemerkt, dass man die Heckklappe beim Öffnungsvorgang durch nochmaliges Betätigen des Schalters anhalten kann. Wie exakt das funktioniert, kann ich ausprobieren.

    Problem ist aber, wie kriege ich die Klappe wieder zu? Wenn ich bei zwischendurch gestoppter Klappe nochmal drücke, geht die Klappe weiter auf und das führt zur Katastrophe.


    - - -


    Die Möglichkeit der Deaktivierung des elektrischen Antriebes der Heckklappe kannte ich noch nicht. Das sollte eigentlich funktionieren.

    Ich muss allerdings mal suchen, wo man das einstellt.

    Ich bin einer, der ab und zu mal mit einem Paddelboot auf dem Autodach durch die Gegend fährt.

    Das auf den Querträgern befestigte Boot ragt dabei hinten ca. 80 cm über die Länge des Autos hinaus. Das ist an sich kein Problem. Mit meinem Vorgänger Auto, einem Freemont, war ist mit dem Boot sogar schon in Kroatien.


    Nun mein eigentliches Problem:

    Bisher konnte ich die manuell zu betätigende Heckklappe beim Freemont immer noch ein Stück öffnen, um etwas ein- oder auszuladen.


    Habt ihr eine Idee wie man das beim RAV 4 mit der elektrischen Heckklappe lösen könnte, ohne das die Klappe beim kompletten Aufschwingen sich selbst und das Boot beschädigt?

    Ich möchte Raver2014 in fast allen Punkten zustimmen. Nur zur Wallbox möchte ich noch die normale Steckdose hinzufügen. Denn auch damit kann man sein Auto problemlos laden.

    Das Auto habe ich seit 1. Dez. 2021 und lade seid dem regelmäßig an der Steckdose im Carport. Am 12.3.2022 habe ich ein Messgerät installiert. Somit kann ich sagen, dass ich seit dem 306,66 kWh geladen habe.

    Ich habe eine Solaranlage auf dem Dach und bemühe mich, in Abhängigkeit anstehender Fahrten. möglichst tagsüber zu laden.

    Selbst wenn man keine Solaranlage hat und beim Laden den normalen Stromtarif zahlen muss, ist ein Plugin eine tolle Sache.


    Was ich aber hier leider von den öffentlichen Ladestationen lesen musste, übertrifft meine schlimmsten Befürchtungen.

    Das kann man komplett vergessen.

    Entschuldigung, so genau habe ich nicht hingesehen.

    Allerdings sollte das von mir Geschriebene auch auf den Vollhybriden zutreffen. Denn da gibt es ja auch eine Rekuperation. Allerdings dürfte der Fahrakku nicht ausreichen, um den Strom von einer über 40 km langen Bergabfahrt zu gespeichern. Oder?

    Da ist was dran. Allerdings gehe ich davon aus, dass diese Assistenten in diesem Fall nicht aktiv sind, weil man selbst ja nicht aktiv fährt.

    Andererseits wäre eine ähnliche Situation gegeben, wenn man mit dem Auto an einer abschüssigen Stelle steht, Schaltung ist auf N und das Auto beginnt zu rollen. Kracht es dann an die Wand oder macht der Bremsassistent irgendwas?

    Landschaftlich war das bestimmt eine tolle Fahrt.


    Der Durchschnittsverbrauch klingt erst mal gewaltig. Aber wer auf einen Berg hinauffährt, muss irgendwann wieder runter.

    Beim normalen PKW muss man dann wahrscheinlich aufpassen, dass man die Bremsen nicht zu stark strapaziert.

    Beim Plug-in sollte sich das Blatt dann allerdings wenden. Mit Hilfe der Rekuperation sollte sich doch einiges an Energie zurückgewinnen lassen. Oder?


    Ich habe nämlich keine Ahnung, wie sich dabei ein gebremster Anhänger auswirkt.

    Hier in der Region gibt es meistens nur Waschanlagen, in denen das Auto reingestellt wird und dann die Bürsten hin und her fahren.

    Es gibt aber eine Waschstraße einige Orte weiter, in der ich mit meinen RAV-Vorgänger zum Waschen war.

    Am Eingang stand groß und deutlich:

    - Motor abstellen

    - Leerlauf einlegen

    - Handbremse nicht anziehen


    So weit so gut. Das Problem war allerdings, dass ich bei meinem Automatikgetriebe nur den Motor abstellen konnte, wenn ich auf P geschaltet habe.

    Der nette Mensch an der Einfahrt sagte mir daher, lassen sie den Motor einfach an.


    Nun wo ich den RAV 4 Plug-in-Hybriden habe, würde ich es auch so tun. Das Auto wäre im EV-Modus an. Der Benzinmotor liefe nicht und ich kann auf N schalten.

    Ich habe lediglich vergessen, ob ich die Außenspiegel einklappen musste oder nicht. Aber das bekommt man am Eingang gesagt.


    Ich weiß jetzt nicht, ob du mit meinen umfangreichen Erläuterungen irgendetwas anfangen kannst. Ich kann nämlich deine Frage nicht direkt beantworten, da ich nicht weiß, was in einem Hybrid passiert, wenn man die Starttaste drückt. Möglicherweise springt der Benzinmotor sofort an.

    Es gibt aber hier im Forum auch Hybridfahrer, die die Frage sicher beantworten können.

    Ich möchte noch zu Bedenken geben, dass es möglicherweise nicht sehr sinnvoll ist, zunächst überschüssigen Solarstrom in einem Akku zu speichern und den Strom von dort in den Akku des Autos zu schieben. Da dürfte einiges an Verlusten auftreten.