Beiträge von RAV-B`see

    Bevor ist dieses Thema hier gelesen habe, hatte ich das Gefühl die Verkehrszeichenerkennung funktioniert ganz gut. Allerdings hatte ich nicht die Erwartung, dass diese perfekt funktioniert.

    Probleme gibt es logischerweise wenn ich z.B. zu Hause losfahre. Dann weiß das Auto bis zum ersten Schild nicht, welche Geschwindigkeit gefahren werden soll.

    An einer anderen Stelle, an der ich oft vorbeikomme, fahre ich außerorts 80 km/h, dann kommt eine Reduzierung auf 50 km/h. Auch die wird richtig erkannt.

    Es folgt ein Ortseingangsschild und unmittelbar danach muss ich links abbiegen. Danach zeigt mein Auto 100 km/h an. Mir ist zwar nicht klar, warum das so ist, denn selbst wenn das Ortseingangsschild nicht richtig erkannt wird, gelten ja eigentlich noch die richtig erkannten 50 km/h von Verkehrsschild. Gestört hat es mich bisher allerdings nicht.

    Ich werde ab jetzt die Verkehrszeichenerkennung etwas misstrauischer beobachten. :)

    Mich interessiert fast alles.


    Ich bin mir in diesem Fall nur nicht ganz sicher, ab ich nach dem Lesen der Beiträge zum Thema Sensor + Heckklappe mich einfach darüber freuen soll, dass der Sensor bei mir jetzt deaktiviert ist. Immerhin lauer da ja Fallen.

    Oder ich könnte den Weg gehen, den Sensor zu verlegen und ihn dann trotz AHK weiter nutzen.

    Ehrlich gesagt wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass ein Anhänger bzw. ein Fahrradträger nicht von Fahrzeug automatisch erkannt wird, sofern eine elektrische Verbindung hergestellt wurde. Aber gut, denn stelle ich mit auf ein manuelles Deaktivieren ein.


    Etwas schwach finde ich ja schon die Tatsache, dass bei Fahrzeugen mit AHK der Fußsensor für die Heckklappe nicht mehr genutzt werden kann.

    Es müsste doch ein leichtes sein, den Sensor so anzuordnen, dass da nichts im Weg es.

    Der Toyota-Händler sagte mir auf meine diesbezügliche Anmerkung, dass es in Japan nicht üblich ist, mit einem Anhänger zu fahren und man wohl auch nicht begeistert ist, wenn man die Fahrzeuge derartig nutzt. Somit unternehme man wohl nichts, um das noch zu unterstützen. Ich habe nicht weiter darüber nachgedacht, weil mir der Fußsensor nicht wichtig war. Genau genommen weiß ich nicht mal, was mir entgeht, denn ich habe ihn ja nie erlebt.

    Falls an der Aussage meines Händlers etwas dran sein sollte, erklärt das natürlich, warum man sich keine Gedanken über das Rückwärtsfahren mit Hänger oder Fahrradträger gemacht hat.

    Habe bisher Android Auto genutzt, weil mir einerseits die Karten vom Toyota-Navi überhaupt nicht gefallen und mir zunächst die Bedienung etwas fremd war.

    Jetzt bin ich dabei, mich zu gewöhnen. Erst danach kann ich beide Navis wirklich vergleichen und bin selbst gespannt, wie das Rennen ausgeht.


    Zur Zeit gibt es für mich bei jedem Navi Vor- und Nachteile.

    Bei Android Auto bin ich mit der Benutzung vertraut und die Karten finde ich Übersichtlicher. Staus werden recht zuverlässig angezeigt. Allerdings klappt das nicht immer. Dafür kann ich die Navigation nicht auf dem Homebildschirm einbinden und auch im Head-Up-Display wird nichts angezeigt.

    Das funktioniert natürlich mit dem Toyota-Navi. Dafür muss ich mich allerdings noch etwas gewöhnen.

    Da ich nun in der kommenden Zeit verstärkt das Toyota-Navi nutzen werde, werde ich sicherlich auch bemerken, wie gut die Umfahrung eventueller Staus klappt.

    Wenn ich das hier lese, bin ich unheimlich zufrieden mich im vergangenen Herbst recht spontan für einen RAV 4 Plugin entschieden zu haben, der nach überschaubarer Wartezeit am 1. Dezember an mich übergeben wurde.


    Trotzdem bin ich gespannt, wie das weitergehen wird. Die Wartezeiten auf Neuwagen sind ja nur ein Problem. Aber die deutlich gestiegenen Energiepreise das bestimmt schlimmere.

    Strompreise in Deutschland sind schon immer Spitze in der EU und haben sich dennoch um rund 10 % erhöht. Kraftstoffpreise kenn ihr. Dazu brauche ich also nichts zu sagen.

    Mein Gaslieferant hat mir gerade die neuen Preise mitgeteilt. Die kWh kostet demnach nicht mehr rund 5 Cent, sondern über 15 Cent - also 3 x so viel. Auch Heizöl ist nicht ohne. Gegenwärtig bewegt sich der Preis bei ca. 1,35 Euro / Liter. Dafür haben wir vor einem Jahr noch Diesel bekommen.

    4Ravinger ich danke für deine mitfühlenden Worte. Nicht alles findet man so ohne weiteres im Handbuch. Als mein Auto ganz neu war, habe ich voller Begeisterung das Handbuch gelesen und dennoch leider nicht alles sofort hinbekommen. Dramatisch wird es meist wenn man eine Lösung für ein ganz bestimmtes Problem sucht.


    Aber egal, die anderen Beiträge haben mich auf die Spur gebracht. Dafür vielen Dank.

    Ich habe getestet und es klappt, wie beschrieben: Klappe auf und innen 1 x drucken = Stopp, nochmal drücken = Klappe geht wieder zu

    Ob ich das dann ich der Praxis so anwenden kann, weiß ich allerdings leider noch nicht. Die Heckklappe ist nämlich oben so breit, dass sie daher sehr schnell mit einem darüber befindlichen Hindernis kollidiert. Somit ist noch unklar, ob ich es überhaupt schaffe, die Klappe nach dem Start des Öffnungsvorganges schnell genug anzuhalten.

    Ich werde das aber mal testen, wenn ich die Querträger montiert habe und dann genau weiß, wieviel Platz mir bis zum Boot bleibt.

    Zur Not bleibt mit ja noch die Deaktivierung des elektrischen Antriebes. 8)