Beiträge von RAV-B`see

    Ich bin immer noch der Meinung, dass eine mehr oder weniger volle Batterie auch mal locker eine längere Standzeit übersteht. Bei mir waren es mal 3,5 Wochen. Danach keine Probleme.

    Die Ursache des Batterieproblems ist sicherlich, dass viele Kurzstrecken gefahren werden und diese somit nicht ausreichen, die Batterie mehr zu laden, als sie entladen wird.. Es kommt also zu einem immer geringeren „Füllstand“ der Batterie. Dann entsteht das Problem, dass man nach nur wenigen Tagen Abwesenheit das Auto nicht mehr auf bekommt. Das Erstaunen ist groß denn vor ein paar Tagen war ja noch alles in Ordnung.

    Beim Vorgänger meines RAV 4 hatte ich regelmäßig Marderschäden.

    Ich hatte Ultraschallgeräte mit Blitzlicht und habe das Auto nach einem Tipp meiner Autowerkstatt auf einem Drahtgitter geparkt. Im Motorraum hingen Duftstäbchen zur Abschreckung. Alles wirkungslos.

    Als ich dann meinen RAV bekam, habe ich mir gleich im Autohaus die Hochspannungsplatten einbauen lassen. Mehr habe ich nicht gemacht und habe nun schon das dritte Jahr Ruhe.

    du muss ja die seitlichen Gurte nicht wie wild anziehen. Es genügt ja, wenn ein Seitwärtsbewegung bei Kurvenfahrten verhindert wird.

    Ich fahre öfter mit einem Paddelboot auf dem Dach durch die Gegen. Das bekomme ich auch fest.

    Eine Alarmanlage wird heute leider von Fremden kaum noch beachtet, da ein Fehlalarm vermutet wird. Somit hätte ich erwartet, dass man eine Meldung in der App bekommt.

    So wie ihr alle, habe ich inzwischen mitbekommen,, dass das nie der Fall ist. Schade eigentlich.

    badbrain80, ich bin ein begeisterter Fahrer eines Plugin Hybriden.


    Dennoch würde ich sagen, wenn keine Lademöglichkeit vorhanden ist, macht dieses Fahrzeug wenig Sinn. Das Laden an öffentlichen Ladepunkten, dauert recht lange und ist darüber hinaus so treuer, dass du eigentlich für das gleiche Geld gleich Benzin tanken kannst. Damit kommst du dann etwas weiter als mit dem teuren Strom.

    Eine merkliche Ersparnis beim PHEV zeigt sich im Prinzip nur, wenn man zu Hause laden kann und vielleicht noch eine Solaranlage dafür nutzen kann.

    Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass der Strom an öffentlichen Ladesäulen auch nicht gerade preiswert ist.

    Meine Erfahrung mit der 12 V Batterie nach dem Urlaub waren folgende:


    Als ich in den Urlaub fuhr, war die Batterie voll. 16 Tage später wollte ich das Auto öffnen und es passierte absolut nichts.

    Durch die vielen Beiträge zu diesem Thema war mir sofort klar, die Batterie muss leer sein. So ein Mist.

    Ich hatte allerdings wenig Lust, das Auto irgendwie aufzukriegen, die Heckklappe zu öffnen und die Batterie zu laden.

    Also rief ich meine Toyotawerkstatt an, um zu fragen was zu tun sei. Nach Schilderung meines Problems frage man mich, ob ich schon mal den Ersatzschlüssel probiert hätte.

    Ich testete also mit dem Ersatzschlüssel und, welch ein Wunder, alles funktionierte wie immer.


    Der Rest war einfach. Ich habe bei einem großen Versandhändler für 2,99 € 2 Batterien CR2450 (einzeln gab es die nicht) für den Schlüssel bestellt. Diese wurden am Folgetag versandkostenfrei geliefert. Nach dem Austausch funktioniert auch der Originalschlüssel wieder.