Ach was, die werden schon Ahnung von ihrem System und der IT haben. Da ist bloß immer diese seltsame Realität, die sich nicht IT-konform verhält!
Beiträge von f-rob_s
-
-
... Stadtverkehr problemlos mit einer 3 vorweg machbar.
Tschuldigung - das habe ich noch nie geschafft! Wenn ich im Stadtverkehr ca. 24km moderat ohne Rennabsichten zur Arbeit fahre, dann war das Niedrigste bisher 4,5l/ 100km im Durchschnitt. Das war im Eco-Modus mit Klimaanlage. Im Kurzstreckenverkehr - wenn das System nicht warm gefahren werden kann - geht der Verbrauch grundsätzlich wesentlich mehr in die Höhe.
Im Eco-Modus fahre ich jetzt nicht mehr - ist mir zu anstrengend. Ich lasse meistens den Normalmodus. Da ist auch nicht viel Unterschied bei moderater Fahrweise im Vergleich zu Eco.
P.S.: Stimmt nicht ganz - mein niedrigster Verbrauch waren mal 0,0l/ 100km. Da habe ich den warmgefahrenen RAV4 ca. 800m woandershin bewegt zum parken .
-
Und Du meinst, wenn Dir der Marder was klaut, das deckt dann die Teilkaskoversicherung ab
?
-
Na dann ist ja eigentlich O.K., wenn Ihr diese Überlegungen und Betriebsarten, wie ich anmerkte, bedacht habt.
Gehört zwar nicht in diesen Thread: Im Sommer könnte man mit der gesammelten Energie des Akkus mit Splitgeräten das Schlafzimmer/ Kinderzimmer in den Abendstunden herunterkühlen! Das ist doch was!
-
Wenn es nicht klar wäre, dass in drei Jahren eine PV-Anlage auf dem Dach ist und damit mindestens ein Plug-in Sinn macht, würde ich den Vollhybrid sofort wieder nehmen.
Glaubst Du wirklich, dass ein PlugIn mit Solaranlage sinnvoll ist? Die Kombination ist sinnvoll, wenn Du Dein grünes Gewissen beruhigen möchtest, aber über finanzielle Vorteile oder Kosteneinsparungen wirst Du damit nicht erreichen.
Ich bin gerade dabei, eine PV-Anlage aufs Dach pflastern zu lassen. Steht noch nicht fest, ob 5,5 oder ca. 7kW Peakleistung. Diese 5-7kW gibt es maximal am Tag und das nur bis ca. Anfang Juni. Im Sommer werden die Paneele zu heiß bei voller Sonneneinstrahlung.
Da kannst Du schon mal nachrechnen, wieviele Stunden ( oder Tage) eine Vollladung braucht. Wenn Du am Tage unterwegs bist, ist schon mal „Essig“ mit der Peakleistung! Abends und Nachts hat die PV-Anlage „geschlossen“ 🤓. Das ökologische Laden ist in diesem Fall nur sinnvoll, wenn Du nicht jeden Tag fährst und der RAV4 zu Hause stehen darf.
Die sinnvollste kostengünstigste PV—Anlagennutzung ist, wenn man den erzeugten Strom selbst nutzt. Das ist schwerer, wenn man den ganzen Tag außer Haus ist. Man könnte sicher per Zeitschaltuhr oder Energiemanagersteuereinheit usw. zu Hause am Tage bei Sonnenschein die großen Verbraucher einschalten, aber dann darf nichts passieren. Versicherungen stellen sich quer, wenn die mitkriegen, die Waschmaschine lief allein zu Hause ohne Kontrolle … Es sind schon Waschmaschinen heiß gelaufen und haben Brände verursacht.
Wenn Du am Tage unterwegs bist, wie wäre es mit einem zusätzlichen Akku/ Energiespeicher? Der ist ganz schön teuer und sollte wenigstens 10kWh haben. Ist aber auch noch keine vollständige RAV4-PlugIn-Akkuladung … der 10kWh-Akku stellt z.B. nur 7kWh zur Verfügung, der Rest ist Sicherheit zum Wiederanlauf nach Netzausfall. Übrigens im Winter passiert beim Laden dieses Akkus erfahrungsgemäß nicht allzu viel. Das dümpelt nur so vor sich hin …
Wenn Du dann die PV-Anlagenerstellungskosten und die Mehrkosten für den PlugIn heranziehst, wirst Du wohl oder übel zu dem Schluss kommen, dass Du den ROI nie erleben wirst. Die Förderung für den PlugIn gibt es ja obendrein nicht mehr ( mit Förderung hat es sich aber auch nicht gerechnet…).
Die PV-Anlage ist kein Allheilmittel und führt kaum zu Kosteneinsparungen im Bereich persönlicher Mobilität.
Du kannst gern einen Betriebswirt eines „ Solarteurs“ fragen. Der muss bloß von Dir vorher wissen, was für ein Ergebnis raus kommen soll. Dann kann er so lange qualifiziert rechnen, bis es so rauskommt 🤣!
-
… sowas habe ich auch einbauen lassen, nachdem ich vorn Besuch vom „Bremsenservice“ hatte.
Inzwischen hatte ich trotzdem wieder Besuch vom Marder. An der Kunststoffmotorabdeckung waren sandige Pfotenabdrücke zu sehen. Diese Abdeckung kostet übrigens 250,-€ (Musste ich schon tauschen lassen aufgrund des Marderverbisses).
Vielleicht gelingt mir mal ein Schnappschuss oder Video mit der Überwachungskamera, wenn er wieder auf die Navi-Antenne kackt.
-
Der RAV4 „segelt“ meistens durch die kleineren Orte auf dem flachen Land im EV-Modus, also ohne den Verbrennungsmotor.
Gleiches passiert bei mir in größeren Städten, wenn man auf größeren Straßen in „der grünen Welle“ mitschwimmt.
-
Was heißt MJ23? Modelljahr 23?
Ich kann bei meinem RAV4 Baujahr 2021 weder per App ent- oder verriegeln ( da kann ich nur den Status sehen), noch die Klimatisierung fernsteuern.
Gibt es dafür Softwareupdates?
-
...
Wenn es draußen sehr warm ist, dass Fahrzeug steht, der Verbrenner aus ist, kannst du den auch ganz leise arbeiten hören, wenn du neben dem Fahrzeug auf der Beifahrerseite bist.
- Vollhybrid hat Klimakompressor
- PlugIn Wärmepumpe
Klimakompressor und Wärmepumpe ist aus technischer Sicht das gleiche - bzw. eigentlich sogar dasselbe!
Wenn der Klimakompressor/ die Wärmepumpe - also die Kühlung - sogar arbeitet, wenn der Verbrennungsmotor aus ist, dann wird im RAV4 anscheinend die Kühlung per separatem E-Motor angetrieben.
Bei den Autos, die nur mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, wird der Klimakompressor bzw. die Kühlung normalerweise "in den Antriebsstrang eingekuppelt". Die Kühlung läuft daher nur, wenn der Verbrennungsmotor läuft. Bei Autos, die leistungsschwächere Verbrennungsmotoren haben, bemerkt man das Zuschalten der Kühlung mit einem leichten Ruck mit anschließender leichter Reduzierung der Drehzahl.
Wenn die Kühlung mit separatem E-Motor im RAV4 angetrieben wird, dann ist mir auch klar, warum man den PlugIn-Hybrid "vorkühlen" kann. Offensichtlich wird der E-Motor der Kühlung über den Stromkreis der E-Motoren des Hybridsystems versorgt. Der PlugIn hat dafür einen größeren Akku, mit welchem der E-Motor der Kühlung angetrieben werden kann. Beim Vollhybrid funktioniert das nicht, denn die Kapazität seines Akkus für das Hybridsystems hat nur 1/10 der Kapazität des PlugIns.
-
Warum soll das nicht normal sein? Der Kontrollton erscheint, wenn auf der Rückbank was drauf liegt und die Gurte nicht geschlossen sind.
Wenn die Rücklehnen umgeklappt sind und auf der Sitzfläche liegen und Du packst was schweres auf die umgeklappten Rücklehnen drauf, dann wird die Sitzfläche belastet und es ist genau der Zustand da, der zum Warnton führt.