Beiträge von f-rob_s

    the_ryu


    Hast Du es schon mal praktiziert? Welchen Wagenheber nutzt Du dafür (siehe Beitrag 4Ravinger)?

    Eines ist bei diesem "Flickzeug" aber auch klar - das ist nur ein Provisorium, weil dabei nichts verschweißt/ vulkanisiert wird. Eine nachträgliche professionelle Reparatur wird nach der Anwendung dieses Flickzeuges von den Reifenfritzen abgelehnt.


    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist normalerweise viel kleiner als der Unterschied zwischen Theoretikern und Praktikern ...


    4Ravinger

    Mein Reden! Über solche Schwierigkeiten und Widrigkeiten hatte ich mit vorher keine Gedanken gemacht. Reifenpannen sollen ja angeblich kaum noch auftreten, weil auf den Straßen keine Hufnägel mehr rumliegen ...

    sscdiscovery

    Du bist von die janz Pfiffigen einen?!


    Eigentlich wollte ich es so machen, wie Du schriebst, aber:

    - Die Winterreifen lagern beim Händler (besonderer Service).

    - Im RAV4 befinden sich weder Ersatzrad, noch Wagenheber oder Schraubenschlüssel.

    - Schraubenschlüssel habe ich, aber ob Du es glaubst oder nicht, die Wagenheber vom Trabant oder BMW sind für den RAV4 nicht zu gebrauchen - weder von der Hubhöhe noch von der Traglast.

    - Viele meiner Nachbarn fahren keinen Asphaltcowboy-Geländewagen. Dementsprechend ausgerüstet sind sie mit gleichen nicht passenden Wagenhebern.

    - Dem einzigen Nachbarn, der auch einen Asphaltcowboy-Geländewagen einer anderen Marke fährt, ist noch gar nicht aufgefallen, dass er keinen passenden Wagenheber mehr hat.

    - Seit Dienstag versuche ich, einen passenden Ersatzreifen zu besorgen. Solche großen Reifen legt sich keine Werkstatt einfach so auf Lager. Deshalb landete ich zum Schluss in der Toyota-Vertragswerkstatt. Denen geht es aber genauso!

    - Nebenbei muss ich noch arbeiten. Die Öffnungszeiten der Werkstätten passen nicht zu meinen Arbeitszeiten.

    - Ist alles nicht so schlimm, denn Reifenpannen passieren ja so gut wie nie mehr. Deshalb sind neue Autos so sinnvoll und perfekt darauf abgestimmt.

    usw. usf. …


    Aber kein Problem - Realität kann man heilen!

    sscdiscovery

    Nö, gibt es nicht mehr.


    Mein RAV4 stand zu Hause mit Plattfuß. Damit war er manövrierunfähig. Das Reifenpannengedöns saut Reifen und Felgen ein. In der Werkstatt sind die Kollegen froh, wenn der Reifen so repariert oder getauscht werden kann, ohne das das Zeugs ausgekratzt und entsorgt werden muss. Hinzu kommt wohl noch, dass ein Reifen überhaupt nicht mehr repariert werden kann, wenn er mit dem Pannenzeugs eingenebelt wurde.


    Also ist es für alle günstiger, wenn das Auto auf den Werkstatthof transportiert und dann repariert wird.

    ... ach so - Toyota Eurocar - habe ich gerade selbst erfahren über den Chat bei Toyota:


    Auf die "Toyota Eurocar"- Versicherung hat man beim Kauf eines Neuwagens automatisch 3 Jahre Anspruch. Der Anspruch verlängert sich nach jeder Inspektion beim zugelassenen Toyota-Händler um ein weiters Jahr.

    the_ryu

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Baustellen bei Google Maps bekannt sind und im zur gleichen Zeit Toyota-Navi nicht ?( ; dass nun schon ein paar Monate.

    Hallo,


    woran erkennt man denn, ob man Nutznießer von "Toyota Eurocare" ist oder sein darf?


    Mein RAV steht gegenwärtig zu Hause auf einem "Latsch". Die defekte Stelle habe ich schon lokalisiert - sie befindet sich leider am inneren Rand der Lauffläche. Gefahren bin ich nicht mit dem Rad, aber reparieren ist nicht mehr möglich, weil das Loch am Rand der Lauffläche ist.



    Hier habe ich mal ein paar Regeln von den Reifenfritzen für ein mögliches Reparieren zusammen gefasst:

    - Reifen von Geschwindigkeitsklasse V werden generell nicht repariert. Für das Vulkanisieren gibt es eine Garantie bis 190km/h. Bei meinem Reifen hätte man ein Auge zu drücken können, denn der RAV4 ist bei 180km/h abgeriegelt, aber das Loch ist zu weit am Rand.

    - Das Loch muss mindestens 5cm vom Laufflächenrand entfernt sein.

    - Löcher and der Reifenflanke werden nicht repariert.

    - Es gibt einen Maximaldurchmesser für die Schadlöcher, bis zu welchem repariert werden kann.

    - Der Reifen darf nicht zu alt sein (jünger 5 Jahre) und ausreichend Profilhöhe haben.

    - Der Schaden darf nicht zu alt sein.

    - Der Reifen darf nicht im entlüfteten Zustand auf der Felge am Auto bewegt worden sein. Aus der Parklücke mit montiertem Rad und leerem Reifen rollen reicht schon - danach ist der Reifen unbrauchbar.

    - Das Pannenset ("Reifendichtspray") darf noch nicht angewendet worden sein. Die Reifenfritzen sind immer begeistert, diesen Chemiekram von der Felge und aus dem Reifen zu putzen und zu entsorgen.

    - Besonderes Obacht mit Selbsthilfereparatursets! Die Gummipfropfen werden damit nicht vulkanisiert und sind eher eine provisorische Lösung. Nachträgliches Vulkanisieren beim Profi wird angelehnt.



    Guten Morgen,


    ich kann mit der sogenannten neuen App noch immer nicht meine gewünschten Reiseziele an das Navi bzw. Multimediasystem von Toyota senden.


    Wenn wir schon mal beim Toyota.Navi bin - gibt es hier im Board einen Thread zum Toyota-Navi? Die dynamische Verkehrsführung des selbigen ist eigentlich ein Witz. Wochen- und monatelang bekannte Baustellen erkennt das Mistding nicht. Stauumfahrungen laufen eher nach dem Schema "an der gerade vorbeigefahrenen Ausfahrt wäre eine Umfahrung möglich gewesen ...".

    MichaToyota

    Warum zitierst Du mich?

    Eigentlich bestätigst Du, was ich schrieb. Du musst mit irgendwelchen Abdeckkappen rummurksten, kratzfest weglegen, darauf achten, dass die Schrauben von den Querträgern nicht wegkommen usw.. Bei Nutzung von Waschanlagen müssen die Querträger/ Dachboxen ab.


    Einfach geht anders. Beim Vorgängerauto habe ich den Querträger aufs Dach oder die Reeling gelegt und mit einem am Querträger festgeklemmten Inbusschlüssel festgeschraubt und fertig wars, ohne dass was rumgelegen hat, was man danach vergriesgnaddeln könnte. Fürs Abmontieren gilt das Gleiche.

    OK. Hatte vorher einen PKW mit Dachreling. Da war das natürlich kein Problem. Gibt es so etwas auch für den RAV4?


    Würde die Dachträger ungern vor jedem Waschgang abbauen.

    Da hast Du Dir für diese Anforderung das falsche Auto ausgesucht, wenn Du den RAV4 in der aktuellen Generation hast. Der hat 4 Befestigungspunkte - wie oben beschrieben. Die Abdeckkappen der Befestigungspunkte musst Du irgendwo lagern bei Betrieb mit Dachgepäckträger. Verkratzen sollten die Dinger auch nicht. Und dann folgt das Gemähr beim Befestigen oder beim Abschrauben der Querträger. Einfach - so wie das Klemmen an Reelings bei Kombis - geht wirklich anders. Der RAV4 ist da jetzt eher so der Schönling für Asphaltcowboys :) .

    Metze67


    Prinzipiell stimme ich Dir zu. Das Unfallszenario muss dann allerdings so "organisiert" werden, dass es bis zum Schluss keine Ausfälle bei der Spannungsversorgung im Auto gibt!


    Solange das Entriegeln auf elektrischem Wege passiert, habe ich leichte Zweifel! Im RAV4 kann man die Fondtüren nach dem elektrischen Verriegeln von innen nicht mehr selbstständig öffnen. Bei Fahrer- und Beifahrertür geht das jedoch!


    Für Fälle, in welchen das elektrische Notöffnen nicht funktioniert, gibt es leider Beispiele:


    Unfall mit verriegelten Fondtüren