Hallo,
woran erkennt man denn, ob man Nutznießer von "Toyota Eurocare" ist oder sein darf?
Mein RAV steht gegenwärtig zu Hause auf einem "Latsch". Die defekte Stelle habe ich schon lokalisiert - sie befindet sich leider am inneren Rand der Lauffläche. Gefahren bin ich nicht mit dem Rad, aber reparieren ist nicht mehr möglich, weil das Loch am Rand der Lauffläche ist.
Hier habe ich mal ein paar Regeln von den Reifenfritzen für ein mögliches Reparieren zusammen gefasst:
- Reifen von Geschwindigkeitsklasse V werden generell nicht repariert. Für das Vulkanisieren gibt es eine Garantie bis 190km/h. Bei meinem Reifen hätte man ein Auge zu drücken können, denn der RAV4 ist bei 180km/h abgeriegelt, aber das Loch ist zu weit am Rand.
- Das Loch muss mindestens 5cm vom Laufflächenrand entfernt sein.
- Löcher and der Reifenflanke werden nicht repariert.
- Es gibt einen Maximaldurchmesser für die Schadlöcher, bis zu welchem repariert werden kann.
- Der Reifen darf nicht zu alt sein (jünger 5 Jahre) und ausreichend Profilhöhe haben.
- Der Schaden darf nicht zu alt sein.
- Der Reifen darf nicht im entlüfteten Zustand auf der Felge am Auto bewegt worden sein. Aus der Parklücke mit montiertem Rad und leerem Reifen rollen reicht schon - danach ist der Reifen unbrauchbar.
- Das Pannenset ("Reifendichtspray") darf noch nicht angewendet worden sein. Die Reifenfritzen sind immer begeistert, diesen Chemiekram von der Felge und aus dem Reifen zu putzen und zu entsorgen.
- Besonderes Obacht mit Selbsthilfereparatursets! Die Gummipfropfen werden damit nicht vulkanisiert und sind eher eine provisorische Lösung. Nachträgliches Vulkanisieren beim Profi wird angelehnt.