Beiträge von Ottili

    Ja Jörg Nanook jetzt verstehe ich was du meinst.

    So wie ich das hier alles verstehe schaltet der rechte zwischen EV, HV und Charge hin und her und der linke wechselt die einzelnen EV-Modi, so mein Verständnis und wie du es geschrieben hast.

    Die Toyota-Ingeneure werden sich wahrscheinlich gedacht haben, dass ein Schalter mit mehr als 3 Funktionen wahrscheinlich zu verwirrend ist und haben die Funktionen auf 2 Schalter verteilt.

    Jetzt machen sich die Besitzer der Fahrzeuge Gedanken, was warum wiso und führen so die evtl. Überlegungen der Toyota-Ingeneure an Absordum. Ich würde die Knöpfe und die dahinter steckenden Funktionen so nutzen, wie ich diese bräuchte.

    Linke Taste ist EV Fahrt, oder Auto EV Fahrt, rechteTaste einmal drücken ist HV Fahrt, rechts länger drücken ist Charge Modus.


    ... und rechts zweimal drücken ist "EV". Das war die Frage! Ist das ein "anderes EV" als links mit einer anderen Steuerungslogik oder aber nur Redundanz? Nicht der Chargemodus - nur kurz drücken!


    VG

    Jörg

    Nanook bitte nicht rechts und links und EV und HV verwechseln bzw. durcheinanderbringen. LuisVR6 hat es doch sehr gut erklärt, welcher für was da ist.

    Hälst du also den rechten Knopf länger fest, lädt dein Verbrenner den Hybridakku auf. (so mein Laienhaftes Verständnis eines Vollhybridfahrers)

    Her "normale" Hybrid hat wohl eine über Keilrippenriemen angetriebenen Kompressor für die Klimaanlage.

    Das ist nicht richtig!

    Nur der reine Verbrenner RAV4 hat einen Keilrippenriemen (ja, den gibt es auch im XA5).

    Der Vollhybrid und der PlugIn haben diesen nicht, da bei beiden alle Nebenaggregate elektrisch betrieben werden. Beim Vollhybrid sitzt der Klimakompressor (glaube das ist das Teil) z.B. an der Karosseriewand bei der Befahrerseite. (sollte ich mich irren, berichtigt mich bitte.

    R-A-V wenn du ihn hast wirst du mehr als begeistert sein.

    Ich hatte 2 Jahre lang den C-HR mit 1.8l Hybridmotörchen, in dem noch die ältere Hybridsystemgeneration war (wie die im XA4), mit 5,4l im Schnitt auf 39500 km gefahren. Der RAV ist viel schwerer, windunschnittiger und hat noch einen viel größeren Motor verbaut. Dennoch läßt der sich mit sehr viel Fahrspaß genauso sparsam bzw. teilweise sogar sparsamer fahren, wie der kleinere C-HR.


    Toyota hat da echt sehr gute Arbeit geleistet und einen Sprung nach vorne gemacht.

    @Monilein ich kann dir das auch bei einer bzw. 2 Fahrten live zeigen, falls du in bzw. der Nähe von Köln wohnst.


    Im Sommer fahre ich 950 bis 990 km in Köln und dem Umland und tanke dann zwischen 45 und 48 Liter nach. Grob über den Daumen sind das um die 5l auf 100km mit einen 1650kg leichten nicht windschnittigen Fahrzeug.


    Aber, lässt man den mal richtig von der Leine und über die Bahnfliegen, kannst du zusehen, wie der Tank leer wird, was aber auch normal ist, den der Vollhybrid hat seine größte Stärke in der Stadt bzw. den Stadtnahenbereichen.


    Ich wünsche dir viel Spaß und Freude beim Erfahren und Erlernen des Fahrens eines Vollhybriden.

    Wenn der Hybrid nach 2 elektrischen Kilometern mit gebremsten Verbrennereinsatz den Akku voll bekommen muss, dann ist das schon ein Unterschied, wenn du weitere 63km Puffer hast.

    Wenn du das auf den XA4 beziehst, gebe ich dir Recht.


    Der XA5 als Vollhybrid ist eine Weiterentwicklung. Sicher fährt er nicht lange rein elektrisch, aber darum geht es beim Vollhybriden auch nicht!

    Der Vollhybrid fährt auch bei 130 km/h ein Stück rein elektrisch, aber auch das ist nicht das wirkliche Konzept dahinter.

    Ein Vollhybrid unterstützt den Verbrenner durch den 2. Emotor, schaltet den Verbrenner öfter mal ab und nutzt überschüssige Energie des Verbrennes, Bremsenergie und erzeugte Energie beim Rollen zum Laden des Akkus. Kurz und knapp.

    Im ECO ist der Verbrauch geringer, da die Gasannahme etwas zurückgenommen wird und auch die freigegebene Leistung etwas reduziert ist. Im SPORT ist es genau andersrum, die Gasannahme ist direkt, die volle Leistung steht an.

    Ich persönlich fahre am sparsamsten im ECO und bin dennoch mit Abstand der schnellste von der Ampel. (Empfehlung von Toyota: Beschleunigen sie den Hybriden so schell wie möglich auf die zu fahrende Geschwindigkeit, um dann möglichst lange im Segelbetrieb zu bleiben) Über den Winter ist der Durchschnittsverbrauch bei 5,6l geblieben (siehe Spritmonitor), doch jetzt, wo die Temperaturen über 10°C klettern, erreiche ich wieder Werte um die bzw. unter 5l, was sich dann an der Reichweite im Urbanenbereich bemerkbar macht. Im Sommer sind gute 1000 km mit einer Tankfüllung drin. (Autobahn ausgeklammert, da verbraucht er etwas mehr)


    @Monilein du musst das richtige Fahres des Vollhybriden noch erfahren/leernen und wirst feststellen, dass er durstig zu treiben, aber auch mit viel Fahrspaß Benzinsparend zu fahren ist.



    Der PlugIn kann nach dem der Akku leer ist zum Säufer werden, muss aber nicht.

    Hallo Forumfreunde.


    Auto ist übrigens bj2019

    Daran liegt es.

    Die ersten RAV4 hatten noch kein AA, das kam erst Ende 2019/Anfang 2020.

    Damals wurde ein Update zu günstigen Konditionen angeboten. Wenn du das möchtest, musste mit dem Händler verhandeln. Wenn du Glück hast, steht es im Kaufvertrag bei den aufgelisteten Ausstatungen mit bei und die Fußnote mit dem Hinweis auf evtl. Irrtümer fehlt. Dann hättest du gute Karten für die kostenfrei Nachrüstung.


    Welche Kartenversion du hast, siehst du in den Einstellungen. Aktuell ist 2021v2. Diese sollte eitentlich drauf sein und wenn nicht den Händler darum bitten.


    Von Vorteil ist, wenn man sich kurz im entsprechenden Unterforum vorstellt.

    Ach sorry, ich hatte ja ganz vergessen zuberichten.

    Bei mir wurde das outake System mit Kontaktflächen und Schallsender, welches mit 2 Knopfzellen betrieben wird, verbaut.

    Dadurch das es nicht an der 12V Batterie hängt, mache ich mir keine Sorgen um diese.

    Bestellt und verbaut hat es mein Toyota-Händler. Auch wurde der Motorraum mit einem spezielen Mardaabwehrspray gereinigt und eine Dose habe ich noch mitbekommen.

    Gekostet hat der Spaß komplett gerundet 350 Euro.

    Ich euch aber sagen, dass die Kontaktplatten an Stellen verbaut wurden, wo ich nie rangekommen wäre und ich auch nicht drauf gekommen wäre, dort welche zu verbauen.

    Seit dem ich es drin habe, war keiner der Marder mehr im Motorraum.