Beiträge von Ottili

    Mal eine Frage eine Plugin-Besitzers, der sich mit einem Hybrid nicht auskennt.

    Wie weit kann denn ein RAV 4 Hybrid im EV.Modus fahren?

    Um deine Frage zu beantworten:

    Es kommt auf den Ladezustand vom Akku, dem Streckenprofil, die Geschwindigkeit, was an Verbraucher an ist und auf den Gasfuß an.

    Ich fahre öfter am Sonntagmorgen reinelektrisch zum Bäcker und zurück, was gesammt 2,3 km sind.

    Aber heute mal wieder meine Frau von Arbeit abgeholt und folgende Daten in der App:

    Dauer 1STD. 24MIN

    Distanz 34,5 KM

    Durchschnitt 35 KM/H

    Fahrzeit rein elektrisch 83%

    Strecke rein elektrisch 68%

    Verbrauch 4,1 L/100KM

    (war komplett durch die Stadt)

    Du siehst also, ein Vollhybrid regelt das alles von alleine und das perfekt.

    Ich glaube, dass 2 RTW geschickt wurden und der Notarzt, da ja nur der Fahrer vom RAV4 per SOS-Ruf erreicht wurde, denn der Avensis T25 hat dieses System nicht. Es gibt also 2 Fahrzeuge, wovon von einem die Insassenzahl und der momentane vom Fahrer gefühlte Zustand bekannt sind, aber vom 2. Unfallfahrzeug ist das alles nicht bekannt. (Dies nach meinem Verständnis erklärt).


    Wichtig ist jetzt, dass alle Beteiligten gesund werden und die Fahrzeuge ordnungsgemäß instandgesetzt bzw. wenn das nicht möglich entsprechend entsorgt und ersetzt werden.

    attorney 007 hier geht es um den Vollhybriden, der regelt das von alleine. Ein AV-Modus kann nicht ausgewählt werden. Es kann nur ein EV-Modus zum Beispiel zum Rangieren oder Umparken ausgewählt werden.

    Bitte nicht den Hybrid und den PlugIn durcheinander schmeißen.


    Jayspec keine Panik. Die Anzeige im Cockpit kannst du noch plus 0,2 bis 0,4 Liter nehmen. Du wirst auch noch das sparsamme und dennnoch spaßige Fahren lernen. Du musst dich nur ein wenig umstellen, was Beschleunigen und Bremsen angeht.

    Auf Autobahn sind so um die 6,2 bis 6,5 l ok und in der Stadt zwischen 4,5 und 5,5 l, je nach Fahrweise (im Jahresdurchschnitt, im Sommer etwas weniger und im Winter etwas mehr, je nach Streckenprofil)

    Auch wird der, warum auch immer, gefühlt nach der ersten Inspektion etwas sparsammer, so meine Erfahrung.

    Wenn du Tipps möchtest, die ich schon im Forum geschrieben habe, ohne die zu suchen, dann schreibe mir eine PN.

    oh mano comand , da hast du aber wirklich viel Glück im Unglück gehabt. Der Unfallgegner T25 ist bestimmt ein Totalschaden.

    Ich drücke die Daumen, dass deiner instand gesetzt werden darf und alles wieder in Ordnung kommt.

    sscdiscovery bei der Deutschen Bahn, wo noch Beamte arbeiten, sind diese nur verschwindend gering. weiterhin sind diese Beamten beim Bundes Eisenbahnvermögen (BEV) verbeamtet und per Bahnreformgesetzt an die Deutsche Bahn ausgeliehen. Das BEV bekommt exakt das gleiche Geld pro Beamten von der DB, wie die DB ihren Angestellten bezahlt.

    wo wir gerade bei Gleisanschlüssen sind., Das Thema Bahn ist ist anderen Ländern auf jeden Fall besser gelösst wie in D. Alle ehemaligen Staatskonzerne wie die DB können nur eins super: jammern und nach Staatshilfen schreien.

    Nein, die anderen Länder haben einfach den Staatsbetrieb nicht privatisiert und versucht an die Börse zubringen und auch nicht den Markt für andere Unternehmen geöffnet, die nach mehr als 10 Jahren am Markt jetzt anfangen pleite zugehen, weil die ausländischen Staatsbahnen kein Geld mehr in ihre deutschen Tochterunternehmen schießen.


    Aber bitte wieder zurück zum Thema. :thumbsup:

    Foxi, das mit Gleisanschluss ist mir bekannt, den brauchte es aber für die "Rollende Landstraße" nicht.

    Da wurde der LKW normal beladen und fuhr dann zu einer Verladestation wo er selber auf den Zug fuhr und am Ziel fuhr der dann wieder runter (so wie beim Autoreisezug, den es auch nicht mehr wirklich gibt). Nur mal zur Erklärung.

    Wenn der Mirai am fehlenden Tank-Netz scheitern würde fände ich das sehr schade. Ist ein tolles Auto, fährt sich gut, und wenn die nächste Generation noch einen tick günstiger würde, würden einige bestimmt ins grübeln kommen.

    Das wird nicht passieren.

    LKW und Busse können rein elektrisch gar nicht die langen Strecken in angemessenen Zeiten zurücklegen. Alles auf die Schiene verlagern wird auch nicht gemacht, da die damals funktionierende "Rollende Landstraße" vom Preis immer teurer wurde, sodass zum Schluss der Transport auf der Straße wieder günstiger war.

    Ich glaube fest, dass LKW und Busse (zumindest die die weiter Strecken fahren werden) auf den Wasserstoffantrieb umgestellt werden und es dann auch ein dichtes Netz an Wasserstofftankstellen in Europa geben wird.

    Auch schon deshalb, weil Toyota ja mit Hochdruck an der Umstellung des Verbrenners von Benzin/Diesel zu Wasserstoff arbeitet und z.B. mit einem Yaris sehr erfolgreich Rennen fährt.

    (Übrigens spinnen nur die Politiker und die sogenannte Deutsche Umwelthilfe (die mich jedenfalls nicht vertritt und auch nicht vertreten darf) hier zu Lande und manche EU-Politiker in Brüssel so rum. Im Rest der Welt ist das anders.)


    Die reinen E-Autos und auch die Plug in sind in meinen Augen nur das notwendige Übel als Zwischenlösung bei Toyota, bis die Flotte komplett auf Wasserstoffverbrenner umgestellt werden kann und wird. so meine Meinung zu dem ganzen.


    (In Südfrankreich, wo ich in Urlaub hinfahre, wurden z.B. viele Tesla-Ladestationen abgebaut und etwas weiter weg wurden andere Ladestationen hingebaut, wo das Laden aber länger dauert. Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass das Stromnetzt das sonst nicht verkraften würde im Sommer, da ja viele Klimaanlagen laufen. )