Beiträge von Ottili

    Ich bin immer wieder darüber amüsiert, dass einige sich aufregen, wenn der Wagen als Restanzeige z. B. 0 km anzeigt und dann können nur z. B. 43 Liter getankt werden, da ein theoretischer Rest von 12 Liter im 55 Liter Tank war.

    Zum einen weiss doch niemand wie viel Sprit wirklich im Tank bei Abfahrt gewesen ist und wieviel noch tatsächlich drin war, als man an die Tanke fuhr.

    Um dies herauszufinden, müsste zu erstmal der Tank komplett entleert werden. Dann müssten exakt 55 Liter getankt werden. Wenn dann die Tankanzeige z. B. die Restreichweite von 10 km anzeigt (die einfach mal vernachlässigt werden), müsste der Tank wieder komplett entleert werden. Erst dann weiss man genau, wie viel Restsprit noch im Tank waren.

    Alles andere sind nur Vermutungen und Schätzungen.

    Da ich immer Randvoll tanke, gehe ich davon aus, dass ich auch so um die 7 bis 10 Liter noch im Tank hatte, wenn ich 49 Liter nachtanke.


    Und nun zum zweiten Schmunzler den ich immer wieder bekommen. Es wird sich beschwert, dass bei 0 km Restreichweite nicht 0 ist, sondern man noch 100 bis 200 km hätte theoretisch fahren können. Wäre es da besser, dass der Wagen bei 0 km Restreichweite auch tatsächlich stehen bleibt? Ich glaube nicht.

    Im übrigen gibt es sehr viele Leute, die Fahrzeuge fahren, wo bei Restreichweit 0 km der Wagen eben tatsächlich nach wenigen km stehen bleibt, da kein Sprit mehr da ist. Diese beschweren sich, wegen zu wenig Reserve und wünschten sich, es wäre so wie bei Toyota.


    Recht machen kann ein Hersteller es leider keinem. Aber er kann dafür sorgen, dass man ohne nasse Hände und ohne Schweißperlen auf der Stirn es immer entspannt zu einer Tankstelle schafft, so wie es z. b. bei Toyota der Fall ist


    (mein Eindruck ist, dass wenn alles passt, wird über die Reserve geschimpft ;) )

    Bremsen, Die benutzt werden, bremsen sich stets selber wieder blank.

    Ergo, damit Leben oder mehr bremsen....

    Nur durch das normale Bremsen bekommt man die in der Regel beim Hybriden nicht blank.

    Erst durch ein zwei stärke Bremsungen werden die mechanischen bremsen mal richtig genutzt und bremsen sich frei.

    Dies ist bedingt, da der Hybrid ja quasi bis zum Stillstand elektrisch bremst und erst dann die mechanische Bremse anlegt.

    Es muss nicht nur das sparsame Fahren, sondern auch das richtige Bremsen trainiert werden beim Hybrid.

    Reinen E-Autofahrern geht das genauso.


    Sodele und jetzt zur eigentlichen Frage "Wer hat die erste HU hinter sich" zurück, damit dieses Thema nicht unübersichtlich wird und Chefin wieder aufräumen muss. Danke.

    Heute durfte ich tanken.

    Ich hatte eine Restreichweite von 15 km als ich getankt habe.

    Der Tageskilometerzähler zeigte 1008 gefahrene Kilometer an.

    Getankt habe ich wie immer Randvoll und es waren 49,11 Liter E10.

    Der Tacho zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 l/100 km an. Gerechnet waren es dann 4,87 l/100 km.

    Das Streckenprofil waren ca. 70 km Landstraße, ca. 430 km Autobahn (meist 100 bis 120 km/h) und ca. 500 km Stadtverkehr.


    Was soll ich sagen, der RAV4 ist der sparsamste Wagen, den ich bis jetzt hatte

    Ich habe heute von Toyota die Info bekommen, dass noch weitere Fehler gefunden wurden und nun daran getüftelt wird, diese abzustellen.

    Weiterhin sind auch in den vom Navi benutzen Karten diverse Fehler gefunden worden und der Kartenanbieter ist dabei ein Update zu erstellen.

    Beim RAV4 mit Navi findet ein Abgleich der erkannten und in der Karte hinterlegten Geschwindigkeiten statt, daher werden manchmal 2 verschiedene angezeigt. (dies nur nochmal als Hintergrundinfo)


    Sobald ich etwas neues erfahre, was ich mitteilen kann, werde ich berichten. (wie immer, kann ich euch nicht alles öffentlich schreiben, was ich alles an Infos habe und bitte da um Verständnis)

    Ich kenne ja nicht wie die Nutzung bei anderen aussieht. Also ob man bei längeren Wartezeiten an Ampeln oder an Schranken das System ausstellt. Oder eben bei Wartezeiten auf Jemanden.

    Genau so funktioniett das auch, da die Fahrzeugsoftware regelt, wann der Verbrenner läuft und wann nicht.

    Dadurch macht es keinen Sinn z.B. an Ampeln und Schranken das Fahrzeug abzuschalten.

    Bei reinen Verbrennern macht es die Sart-Stop-Automatik und an der Schranke der Fahrer.

    Beim Vollhybrid und PlugIn regelt das die Fahrzeugsoftware automatisch. :thumbsup: :thumbup:

    Ich bin ca. 185 cm klein, also quasi ein Zwerg.

    Mein Sitz ist ganz oben, die Rückenlehne nur ganz ganz wenig nach hinten geneigt und ist vom Prinzip in Höhe des Sicherheitsgurtes.

    Dadurch sitze ich wie im Sesel und bei ausgestrecktem Arm, liegen die Handgelenke oben auf dem Lenkrad auf.

    Die Arme kann ich links bzw. rechts sehr gut ablegen.

    Da ich schon öfter 1200 km am Stück gefahren bin, kann ich für mich sagen, ich sitze sehr bequem und auch ermüdungsfrei im Fahrzeug.

    Zu beachten ist, dass bei meinem RAV4 der Sitz nicht elektrisch, sondern nur mechanisch verstellbar ist. Ob dies ein Grund ist, warum es bei mir passt, weiss ich nicht.