Haute hatte ich einen Anruf von Toyota bekommen.
Der Anbieter Here, der die Karten liefert, wird erst im nächsten Update etwas ändern, da sich von allen nutzenden Auto-Herstellern, nur Toyota beschwert hatte.
Ein Softwareupdate für unsere, was die Probleme auch zum großen Teil beseitigen könnte, wird es leider nun doch nicht geben, da mein Fall der einzige ist, der gemeldet wurde und speziell auf eine bestimmte Fahrsituation im Kölner-Raum im Baustellenbereich bezogen wird.
Kein anderer Toyota-Händler hat Kundenbeschwerden weitergegeben, was die Verkehrsschilderkennung angeht.
Dies deckt sich mit euren vielen Aussagen, wenn ihr euch bei den Händler beschwert habt und die nur sagen, dass es Stand der Technik ist.
Hätten sich mehr Händler bei TD beschwert bzw. eure Beschwerden weitergegeben, hätte TD mehr nach Brüssel melden können.
So sind wir nun direkt gesagt, in den Ars... gekniffen und leider müssen wir jetzt damit leben, was sehr traurig ist.
Ist leider so, dass es ja in sehr vielen Situationen funktioniert und die meisten ohne Original Navi diese Fehler nicht haben, die z.B. ich hatte.
Auch wenn sich viele hier mit Problemen bei der Verkehrsschilderkennung gemeldet hatten, so ist unsere Zahl dennoch verschwindend gering, in Bezug auf die verkauften RAV4 Generation 5 seit Markteinführung 2019 in Deutschland.
Ob Here nun wirklich etwas ändert, wird sich beim nächsten Update zeigen.
Jetzt kommt das aber:
Jeder der das Modell 2023 bekommt und den noch nicht Probegefahren ist, der wird sein großes Wunder erleben.
Dies meine ich nicht in Bezug auf die Verkehrsschilderkennung. Diese wurde verbessert auch ist eine Weiterentwicklung vom Safety Sense (oder wie das heisst) verbaut und das MM21 (Cloud basierte Navi) wird kommen.
Ihr werdet den Vorgänger RAV4 vermissen, was die Ruhe im Auto angeht.
Mehr wird dazu nicht verraten und ich bin gespannt auf eure Berichte in einem extra zu eröffnenden Thread dazu.