…sogar mit Original Dubai(-er) Kennzeichen, Respekt 👍🏼
Beiträge von 4Ravinger
-
-
Danke liebe rheinschauerin aber ich kann Dich „beruhigen“ - das was Du aus der BA( gültig für welche RAV Gen5, Typen und Builds/BJ ) zitierst, ist zusammenhangloses Gesülze seitens Toyota.
Oder von jemanden übersetzt worden der/die hoffte daß nie jemand sich mit der 12Volt Batterie auseinandersetzen muss. Ein Kauderwelsch erster Güte.
Die Randbedingungen für korrektes Laden wurden völlig ignoriert, ebenso das Beispiel für die spezifischen Nennspannung ist für den Ottonormal-User unzumutbar da stets sich ändernd.
Oder werden hier erklärt welche Geräte benötigt werden/würden, wie angeschlossen wird … Polung, wie das System reagiert falls etwas schief läuft, Batterieprüfung vorher, wann die Batterie als „voll“ gilt etc. ?
Bei den vielen Fragen die mir hier im Forum begegnen ist es mir ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsaspekt - das diese lausigen Angaben bestenfalls für den Händler gedacht sind oder eventuell für fachkundiges Klientel.
Aber trotzdem sehr nett daß Du Dir Mühe gemacht hast
-
Winterpaket werde ich umschreiben lassen in teilweise Lenkradheizung
-
Das Forum als Glaskugel-Ersatz kann nur Erfahrungswerte wider geben, da sich die Voraussetzungen ständig verändern:
Was meint denn Deine direkteste Schnittstelle(Händler) ?
-
Neo ist mir zuvorgekommen…
Hervorragende Lösung 👍🏼
-
Nach einem 1 Monat Hardcore Einsatz, ähnlich Deinem Video, hättest Du wahrscheinlich und praktisch 1-2 Jahre Normal-Verschleiß simuliert/verbraten
Interessant ist natürlich welche Reifenwahl hier verwendet wurde?
Und: Wer macht sich während diesem fürchterlichen Krieg diesen Spaß rund um Kiev den Rav4 Off-road zu testen
-
Die öffentlich möglichen 7,2kw im Vergleich zu den privaten Max 4,6kw setzen eine höhere Belastbarkeit der Stränge voraus.
Eben der oft hier bereits vorzüglich definierte Unterschied zwischen 22Kw(öffentlich mit 3 Phasen jeweils 32A) und den Max erlaubten 11Kw(privat mit 3 Phasen jeweils 16A) - die Auslegung der Leistungs-Dimensionierung wird durch die Schieflastverordnung mitbestimmt - also den Privathaushalt - Ich weiß aber nicht ob ich mir eine 22Kw Ladestation daheim installieren lassen kann, diese aber auf 11KW begrenzen muss(Sinn?) unberücksichtigt mal dieser Förderung?
Die diskutierten Leistungsgrenzen beziehen sich natürlich nur auf unsere einphasige Ladefähigkeit des Verbrauchers(Plugin Ladecontroller).
So habe ich das bisher verstanden 🤔
Aber wir drehen uns im Kreis - deswegen aber nicht Drehstrom 😉
-
Klingt sehr gut.
Bin aber etwas verwirrt. In deiner Signatur steht, dass du voller Freude bist den PHEV kennen zu lernen.
Der benötigt doch aber keine Standheizung.
Auflösung zu Deiner Verwirrung:
Du hast absolut recht.
Doch als ewig langer User von Webasto erlaubte ich mir meine Meinung kund zu tun. Dass es jetzt oder bereits in verbesserter Version preiswerte elektrische Standheizungen von Webasto gibt hat mich etwas in Euphorie versetzt. Selbstredend benötige ich für mein Plugin keine mehr.
Und Danke sscdiscovery: Es sollte bei den Empfehlungen die Fa. Eberspächer nicht fehlen, die auch exzellente Produkte führt.
So kann jeder selbst heraus finden was zu einem passt oder eben auch nicht - vielleicht gibt es auch noch andere nennenswerte Produkte ...
PS: Wobei wir uns bereits im offtopic mode befinden
und ich denke zu 100% daß Standheizungen viel eher zum Rav4 Vollhybrid passen - vielleicht ein anderer Thread
-
Ich konnte es mir nicht verkneifen, bei dem günstigen Angebot direkt von Webasto, hier die Info. Und nein natürlich nicht bin ich nur irgendwie daran beteiligt!
Wenn ich so überlege was die sonst, also Kraftstoff gespeiste(12V gesteuert) normalerweise kosten, würde diese bei Dir in der Garage auch noch safe sein:
Endlich elektrisch!
Preisgünstig und umweltfreundlich: Die neuartige Standheizung eThermo Top Eco zum Nachrüsten von kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen bringt Ihnen die gewohnte Webasto Wohlfühlwärme ins Auto. Gespeist mit elektrischem Strom, befreit sie Scheiben schnell von Eis und wärmt den Motor kraftvoll vor.
Jetzt zum attraktiven Einstiegspreis ab € 999,- inklusive Einbau.
Produktübersichtwww.webasto-comfort.com -
Das Plüsch-Lenkrad erinnert mich an die 80s
Ich denke die E-Thermotop von Webasto hat was…aber kostenlos mal anfragen oder kalkulieren schadet sicher nicht 😉