Beiträge von 4Ravinger

    Ottili :

    Somit wären zumindest Sommer und Winterräder gespeichert und müssten dann beide nicht mehr abwechselnd angelernt weil das ReifenDruckSystem diese dann jeweils automatisch erkennt ?? ?

    Oder doch dann manuell zumindest ausgewählt werden(da ja unterschiedliche Codes für SR und WR vorhanden sind) ? ❓

    Danke Ottili! ??

    DAS ist aber genau der springende Punkt.
    Kann mir so eine Tool-Kombi helfen(?) oder mich unterstützen - nach einem Laufräder Wechsel die neuen Parameter der Reifendruck-Sensoren auszulesen welche dann noch der ECU vom Rav4 beigebracht werden müssen(anlernen) ? Nach Auslesen dann manuell oder mit Hilfe des Tools neu reinschreiben ?
    So dass Ich nicht mit einer “Fehlermeldung” konfrontiert werde, welche aus dem Reifendruck-Überwachungssystem kommen würde.
    Oder habe da etwas falsch verstanden?

    Hintergrund: Möchte nicht bei diversen Laufrädertests oder Wechsel(nicht nur SR zu WR) jedesmal beim FTH antanzen dürfen…?


    PS: Für Deinen Zweck der Luftdrucküberprüfung brauche ich so ein Tool nicht, das hat der Plugin bereits integriert. Jedoch nur dann wenn die Reifendrucksensoren mit dem System synchronisiert sind.

    Vgate:

    Hab seitens Hersteller keine Kompatibilität wegen Rav4 Phev 2021 Gen 5 bzw. Funktion TPMS Auslesung entnehmen können.
    Auf welches Fahrzeug beziehst Du Dich?
    Hab Dank, Servus.

    4Ravinger mit den OBD Link LX kannst du mit der App Tire Assistant von jedem Reifen den Luftdruck und die Sensornummer ohne Probleme auslesen. (weiss ich, da ich den nutze und das auch mache)

    Bedeutet dass mit erwähnter Kombi LX plus kompatibler App(Android) die TPMS Daten für das Reifendrucksystem ausgelesen werden können um letztendlich damit den Wagen zu füttern(neu anlernen) ?

    Das klappt also für den Hybriden wie auch den Plug-Hybriden ohne dass der Wagen resp. Auslesetool meckert?
    Oder sind spezielle Bedingungen erforderlich um das ohne Werkstatt-Aufsuche zu bewältigen ?

    DAAANKE Dir schon mal im Voraus ??

    Ich glaube ich hab’s bereits schon in irgendeinem Thread kurz erwähnt.

    Vielleicht hat der/die eine oder andere Ähnliches festgestellt, erfahren dürfen und dazu Antworten oder Erhellendes gefunden/entdeckt?

    Wenn bei meinem Gefährt die Tankwarnung kommt, warte ich aber noch bis null km verfügbar (HV: 0,0) “oft” sogar mal etwas darunter.

    Aus meiner Avensis Ära weiß ich daß da noch eine Reserve “in der Reserve” von guten 30km je nach Fahrweise bis zu einer möglichen Tankstelle (Benzin) verfügbar sind.

    Beispiel:

    Beim Rav4 zeigt er mir zwar irgendwann nach der Tank-Reserve-Warnung die HV Restanzeige 0Km an, wenn ich dann aber volltanke(bis zum ersten Klick) sind dennoch beinahe 15L im Tank verblieben also effektiv nur ca. 40L nachgetankt worden. Da wäre statistisch noch locker eine Strecke von >100km ohne Strom möglich gewesen ?

    Beispiel Nr. 2:

    HV Restanzeige zeigt noch 315km. Ich habe eine längere Reise geplant. Möchte nachtanken also volltanken. Tank Vorgang wird nach ersten Klick bei 26L abgebrochen.
    Tankanzeige am FZ zeigt ebenso voll an. HV: 864km voll

    Bedeutet für mich, dass dem FZ für die übrigen 315km noch ca. 38-39L Treibstoff zur Verfügung standen(Ergänzung vom 17.08.2021: was keinen Sinn ergibt!)
    Oder umgekehrt: für 548km(Differenz) die Menge von 26L(gerade rein getankt) BC hochgerechnet als Verbrauchs-Konstellation gegenüber stehen, was vom bisherigen Durchschnittsverbrauch Sinn ergäbe.
    Wo ist der Haken oder Denkfehler oder Rav4- Fehler oder was habt ihr für Erfahrungen diesbezüglich gemacht?


    Danke und schönen Abend die Runde ✌?


    Ps: Für mich stimmen die Restwertanzeige in km für verbleibenden Tankinhalt NICHT !

    JBL: Es sind mit dem etwas wertigerem Speakersystem auch kräftigere Verstärkerstufen eingebaut - aber ich kann euch beruhigen alles (leider) bestenfalls auf mp3 Niveau(Spotify etc.)

    Wenn wenigstens eine digitale Raumentzerrung eingebaut wäre würde sich die Sachlage etwas ändern. So sind es grad mal die Endstufen und ein zarter Equalizer der dem Klang nicht zu besserem Klang aber einer lausigen Verbiegung der Frequenzen verhelfen.

    Beispiel: Der Tieftonanteil über den Woofer im Kofferraum ist wirklich eine Zumutung und was immer Du einstellst, kommt derartig schwammig daher dass ich liebsten diesen Frequenzanteil komplett runter regle…

    Die Standardlautsprecher hab ich auch mal beim Probefahren so nebenbei gehört - Sagen wir: gerade mal Radioempfangs-Klasse !

    Ob jetzt der Sound der von Toyota verbauten JBL-Anlage mit neun in EU oder mit 11 Speakern(in USA) besser klingt kann ich nicht sagen aber die kleine Lexus-Anlage(MarkLevinson) mit DSP hätte bei dem Preis vom Plugin u. für den Plugin ? optionell besser gepasst - für “eine Hand voll Dollar mehr” ✌?

    Aber „nur“ in der Androiden-Welt!

    Hab nachgesehen, es gibt auch App Hybrid Assistent(Android only) und auch den Stecker MX oder MX+

    Sind da positive Kompatibilitäts-Unterschied zum LX gegenüber(Deiner Erfahrung nach) zu erwarten?


    ps: vlt muss ich tatsächlich noch meine alte Android Gurke aus dem Keller holen ?