Beiträge von Ravi4

    Konnten die dienicht anschließen?

    Oder warum funktionierte die nicht?


    Wenn der Stecker an den Anschluß an Wischerablagenheizung passt, müsste die eigentlich funktionieren.


    Ich meine, die ‚Scheibenwischer-Ruhe-Position-Heizung’ (Wischerablagenjeizung) ist bzgl. Anschluss zwei adrig und mit zusätzlicher kompletter Scheibendrahtheizung dann insgesamt drei adrig (meine ich, oder wurde mir damals gesagt). Es müssten andere Stecker sein (?)


    Weiterhin ist ja in meinem die Verkabelung und Schalter gar nicht verbaut.


    Aber, wie ich und Zapfwagen geschrieben haben, sind die feinen Drähte nachts sehr störend. Die Optik ist leider dadurch stark beeinträchtigt. Allein ein reflektierendes Verkehrszeichen hat noch eine „Leucht-Aura“ drumherum.

    Ich bin damit ein bis zwei Wochen gefahren, ehe sie damals wieder raus kam und in die Tonne getreten wurde. Wurde bei der Bestellung verdaddelt, Heizung ist nicht gleich Heizung ☝🏼


    Grüße



    was schnell geklärt werden kann:

    in allen RAV4 sind natürlich Heckscheibenheizungen verbaut 😂


    Bei meinem PlugIn Basismodell 2021

    ist in der Frontscheibe die Wischblatt-Heizung eingebaut, aber keine komplette Front-Scheiben-Heizung.


    carglas hatte mal mir beim Scheibentausch eine komplett beheizbare eingebaut, aber natürlich keine Funktion. Die Optik ist nachts schlechter. Wurde danach verschrottet und die richtige eingebaut.


    Cheers

    Ravi4

    ..,

    Mein bisher höchster Tankstand war bei 20km Restreichweite 43,50 Liter. Da wäre ich ja locker über 100 km weiter gekommen.

    Hallo Zusammen,


    genau, dann waren noch 11,5 l im Tank…


    wenn man dann (theoretisch) einen HV-Verbrauch von 5,75 l pro 100 km hätte, könnte man noch 200 km fahren, dann muss aber ein Wanderrucksack mit Trinken und Vesper dabei sein oder ein Handy mit der ADAC Nummer.

    Oder fossiler Stoff zum nachschütten.


    Aber ein solches Procedere sollte wirklich nur der äußerste Notfall sein 🙈



    viele Grüße an euch alle 👋🏻

    Ravi4

    Hallo Zusammen,


    noch ein paar Gedanken zum Thema Bodenfreiheit.

    Klar ist, dass man über die Rädergröße die Bodenfreiheit stark beeinflussen kann. In Nordamerika wird hier einiges unternommen - im Bereich Offroad.


    Serie:

    225/65R17 r = 36,2cm

    225/60R18 r = 36,35cm

    235/55R19 r = 37,05cm


    Ein Vergleich der Abrollumfänge und TÜV etc. siehe auch hier

    Meine AT-Bereifung (255/55R18) ergibt theoretisch 5mm mehr Bodenfreiheit. Wichtig, es ist dann keine Tachoangleichung notwendig und ein Umstecken auf Sommerräder ist kein Problem.



    Ich nehme an, hier ist eine Tachoangleichung zwingend notwendig: aber ultrakrasse Erhöhung der Bodenfreiheit:

    Ein PlugIn Umbau von Offroad Hurter

    Toyota RAV 4 Hurter Extreme - Michael

    275/65 R17

    Felgen 8x17 ET40


    Im Offroad-Reifenbereich ist die Felgengröße 16 und 17 Zoll sehr üblich; hier gibt es auch entsprechend große Flankenhöhen, hier die 65…


    Ich dachte bisher den PlugIn gibt es nicht (Serie) mit 17 Zoll, wegen der größeren Bremsanlage, bzw. 17 Zoll ist nicht ohne weiteres möglich.

    Aber, der Hurter Umbau hat auch Spurverbreiterungen, um dies wohl zu ermöglichen. Auch notwendig, da mit ET 40 und 275 Breite beim Volleinschlag der Lenkung keine Freigängigkeit wäre.


    Ein Vergleich:


    IMG_1700.jpeg


    IMG_1701.jpg


    IMG_1702.jpeg



    Mit einer Fahrwerkserhöhung sind wir dann hier locker bei 60 mm!


    Grüße,

    Ravi4

    Noch ein Aspekt: interessant zu wissen ist ja auch, welche technischen Angaben unsere originalen Fahrwerksfedern haben (Hybrid und PlugIn Hybrid) insbesondere die Federrate (Anzahl Windungen, Drahtdurchmesser, Gesamtlänge im ausgebauten Zustand, etc.).


    Über mein Toyota Autohaus und den Teiledienst Mitarbeiter habe ich darum gebeten. Es wurde eine Anfrage an Köln geschickt, da vor Ort im System dazu keine Angaben sind.

    Von Köln erhielt der Teile Dienst Mitarbeiter einen Anruf, man hat hier kein Interesse technische Details raus zu geben. Daher auch eher der Anruf im Vergleich zu einer E-Mail als Antwort.



    Dies eben noch zur Info, dann kann man hier auch seitens Toyota die Handhabung einordnen.

    Zapfwagen


    Klar, dieser Test sollte die Ausnahme bleiben. Ich hatte mit Motor ruckeln, Lenkrad, Vibration circa vier kurze Fahrten im HV-Modus, mit dem „Schluckauf“ der Zylinder.

    Diese Fahrten waren in der Stadt und mit enorm geringer Last. Daher habe ich mir um mögliche Defekte, auch des Katalysators, nicht allzu große Sorgen gemacht; aber, ein leicht ungutes Gefühl weil es natürlich schon.


    Beim volltanken von extrem leer zu extrem voll (die 55 l) habe ich danach ganz vergessen auf die HV-Reichweite zu schauen.


    Grüße Ravi4

    Genau, dies ist mir bewusst, auch von dir Marcel (us_wallace) gut formuliert:


    „die nutzung der Eibach-US-Federn ist nicht ohne weiteres möglich, da für die Federn ein Materialgutachten fehlt. Eine Einzelabnahme ist somit nicht einfach möglich.“


    Danke für den Hinweis zu Bremotion



    Für meinen Lift-Kit aus den USA gibt es ja auch Null Unterlagen,

    Aus Beitrag #2: „Mit dem TÜV Prüfstellenleiter ein gutes Vorgespräch geführt und grünes Licht bekommen.“


    Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß §21 StVZO (§19(2) StVZO),

    kurz „Einzelabnahme“:


    IMG_1694.jpg


    „Zu 20“ ist das Feld Fahrzeughöhe, wurde auch angepasst.




    Davon habe ich 2 Kartons im Keller, ich bin neben Beruf und Familie etwas langsam in meiner Hobby-Umsetzung … meine Projekte sind häufig sehr langfristig angelegt.


    IMG_6224.jpeg



    Eibach USA macht dies rein technisch betrachtet (aus meiner Sicht) schon richtig, die unterschiedlichen Fahrzeuggewichte zu berücksichtigen und zwei unterschiedliche Federsätze anzubieten.


    E30-82-088-02-22

    für den schwereren Prime = Plug-In

    zulässiges Gesamtgewicht (zumindest für Deutschland) 2510kg



    E30-82-088-01-22

    für den Hybrid (und andere nicht PlugIns)

    zulässiges Gesamtgewicht (zumindest für Deutschland) 2135kg (Frontantrieb), 2185kg (Allrad)



    Problem, Eibach Schweiz, bietet nur einen Federsatz an (E30-82-088-01-22) und dies auch für die schweren PlugIn. Das ist für mich technisch betrachtet nicht akzeptabel, für den PlugIn.


    Genau, Offroad Hurter (Leutkirch) hat bereits zwei aktuelle RAV4 umgebaut. Ein Adventure und ein PlugIn.

    Mit Herrn Hurter habe ich diesen Sommer telefoniert und sie haben danach bemerkt, dass der Eibach Federsatz für den PlugIn eigentlich nicht richtig ist …

    Habe ich ja geschrieben, im Dezember 2023, siehe Beitrag#1 😉




    Zu (Ravi4):

    „Für den Vollhybriden können (mit vorheriger Rücksprache des Prüfers) die Eibach Federn mit Schweizer Gutachten (CH-Gutachten) geschickt sein.“

    Und

    (us_wallace):

    „Deine Ausführungen bzgl. Eibach-Schweiz verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Ist es möglich dort die Federn zu bekommen, ausser für den schweren Plug-In? Ich fahre den normalen Hybrid und keinen Plug-In, das wäre ja dann meine Lösung für das Thema...“



    Hier können die Federn bestellt werden, und wir wissen aber nicht, was das Schweizer Gutachten hergibt, um dies vorher mit dem Prüfer zu klären…

    Mein TÜV-Prüfstellenleiter wäre über ein Gutachten, auch wenn es aus der Schweiz kommt, dankbar. Damit meine ich, es könnte für Deutschland ‚brauchbar‘ sein.


    Hier im Forum gibt es einen Schweizer RAV4 Kollegen, der in seiner Signatur den „Eibach Pro Lift Kit“ drin hat (Adventure). Ich habe ihn Mitte Juni mal diesbezüglich angeschrieben (PN), aber null Reaktion erhalten.

    Hallo zusammen,


    genau…


    Bitte beachtet meinen Beitrag#1 mit der sorgfältig zusammengestellten Marktübersicht!



    Wegen der Eintragung für Deutschland ist für den schwereren PlugIn die MAD Höherlegung mit 30 mm am aller einfachsten.

    Hersteller MAD meine ich sind doch Niederländer, und die beziehen sich dann stark annehmend auf unsere Modelle des europäischen Marktes.

    Für den Vollhybriden auch möglich, aber die Auflagen dafür sind eher etwas ungeschickt.


    Für den Vollhybriden können (mit vorheriger Rücksprache des Prüfers) die Eibach Federn mit Schweizer Gutachten (CH-Gutachten) geschickt sein.


    ‚Alles’ in Beitrag#1 aufgelistet.



    Ich mag häufig die Herausforderung der Einzelabnahme, auch mit kombinierten Bauteilen einer Bauteile-Gruppe,

    ivm oder i.v.m = in Verbindung mit


    Da wird es dann immer etwas kniffliger mit der Zusammenstellung, Begründung etc.

    Da bin ich langfristig dran.


    Ich möchte die Katze noch nicht aus dem Sack lassen, aber seit vielen Monaten habe ich aus den USA zwei große „rote Kartons mit weißer Aufschrift“ im Keller …


    Sobald ich hier weiter gekommen bin, stelle ich das hier gerne rein.


    Grüße

    Ravi4