Beiträge von wattvoltihr

    Also Grundsätzlich ist das ein problem weil es halt eine Fehlkonstruktion ist. Wer nasse oder salzige Winter hinnehmen muss da ist das eine Frage der Zeit bis das Problem ernst wird.


    Lieferzeit der Teile ist ein Problem da die Kabelbäume mindestens aus Japan verschickt werden müssen und auch erst bei Werkstatt-Besuch und entsprechender Diagnose (Zustand innerer Kontaktbereich = Ersatzkabelbaum oder Stecker zukleben) der Kabelbaum freigegeben wird. Kann man nicht ohne weiteres bei Toyota vorbestellen und sich auf Halde legen lassen. Und da der Hersteller in Japan das auch nicht vorrätig rumliegen hat sind die Lieferzeiten nicht überraschend.


    2022er aufwärts haben alle die neue Kappe. Ist zwar zumindest gut dass das Wasser nun abläuft, aber Dauerhaltbarkeit halte ich für fragwürdig. Kann immer nur auf das Video verweisen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Neue Kappe und gesalzener Winter. Und es rostet schön weiter. Da hätte ich lieber die mit Dichtmasse versiegelte Kappe laut TSB.

    Kann dir leider nicht mit der MyT seite helfen, aber wenn du sowieso eine Route mit Google Maps planst: Speicher diese doch mit deinem Google Account ab und rufe diese dann einfach im Auto wieder mit der Google Maps App in Android Auto ab.

    Oder möchtest du unbedingt eine Google Maps Route mit dem Toyota Navi fahren?

    Ab MJ2023 sollten auch keine USB-Kabel nötig sein. Einfach Handy und Auto per bluetooth verbinden und dann sollte das MM system direkt fragen ob Android Auto/Apple Carplay genutzt werden will.


    Bin weder Anwalt noch Toyota-Repräsentant aber ein Kabelbaum der an der einen Seite im Hybrid Wechselrichter und auf der anderen Seite im Hybrid Antrieb steckt scheint eine Hybrid-Kompenente zu sein. :) Aber am besten den FTH fragen.

    Ich kann immer nur an das Video aus Kanada erinnern. Neuer stecker und trotzdem verrostet bis Anschlag. Langzeithaltbar geht anders.


    Die andere Sache die nicht von Anfang an Standard war ist der Unterbodenschutz direkt unter dem Differenzial.


    Wer also ohne diese Unterboden "Wanne" zu entfernen an den Stecker ran kommt hat also einen der ersten aus der Generation.

    Die carlink boxen sind mehr oder weniger vollwertige android geräte von sich aus. Man kann über play/aurora store oder fdroid so ziemlich jede app installieren die es für android gibt. Ob das lokale media player wie VLC oder netflix oder youtube (pipewire oder libretube sind gute apps statt der originalen youtube app)


    Ich würde nicht mein online banking darüber machen wollen aber selbst das ginge wahrscheinlich.

    war dann doch ganz einfach. Auch wenn man android auto hat muss man trotzdem auf Apple Carplay als bevorzugten Modus drücken. Steht sogar in der Packungsbeilage. Die ich zuerst nicht gelesen habe.

    Entschuldigt das ich das hier wieder ausgrabe aber hat irgendjemand vielleicht allein schon das Problem das carlinkit teil mit dem Auto zu verbinden? Es steckt in der USB-Buchse, aber ich kann nirgendswo android auto sehen. Laut Betriebsanleitung des 21er RAV4 sollte eigentlich direkt das icon auf dem HOME bildschirm erscheinen? Das einzige was mir angeboten wird ist wenn ich auf PHONE gehe das carlinkit per bluetooth zu verbinden. Das scheitert dann direkt weil es weder als telefon noch als audio quelle erkannt wird.

    Habe eine carlinkit T-Box plus. Will eigentlich das altbackene Toyota Navi loswerden.

    Nur weil es vielleicht an dieser Stelle passend ist: Toyota scheint den Kabelbaum nur unter gewissen Bedingungen/Zustand des Steckers umzutauschen. Das Reparaturverfahren laut TSB BE-01045T-TME von November sieht vor das Kabel zu tauschen sollte der Stecker bereits im inneren Kontaktbereich korrodiert sein.


    Wenn die Korrosion noch nicht soweit fortgeschritten ist so wird die EMI Abschirmung mit isolierband umwickelt. Um das Isolierband kommt dann rundherum wasserfestes Silikon drum herum. Zu guter letzt werden die oben angesprochenen Spalten ebenfalls mit Silikon verschlossen.


    Ist also mehr eine Baumarkt-Reparatur anstatt einem re-engineering. Vielleicht ganz hilfreich wenn man keine Garantie mehr hat oder aus anderem Grund nicht zum fth will.