Beiträge von wattvoltihr

    Die Sache hat sich in meinem Fall direkt geklärt. War schlicht und einfach falsch bei Toyota drin. Fahrzeugpapiere mit der VIN waren alle korrekt 4x4.


    Soll nicht heißen das man nicht aufpassen sollte, aber der wesentlich harmlosere fall am PC die falsche Taste zu drücken scheint auch vorzukommen.

    Und ja ich hätte mir den 4x4 für weniger Geld erschleichen können, aber spätestens wenn man den wieder verkauft wird's komisch. Ehrlich wärt am längsten.

    Dem würde ich nicht ganz so vertrauen. Letztenendes ist es wichtiger ob physisch der AWD vorhanden ist als dass die Papierlage her gibt.

    Ich hatte beim Kauf unter das Auto geschaut, und den MGR gesehen, Trail Modus im Innenraum vorhanden, Fahrzeugschein sagte auch beide Achsen werden betrieben und trotzdem war es unter der VIN im System als 2x4 eingepflegt. Und dementsprechend war der Kaufvertrag auch auf 2x4 gemünzt.

    denke die neueste Version ist schon die beste Variante. Bis auf die erste voll geschlossene Version waren die Stecker ja noch "offener" und darunter war kein Schutz vorhanden. Und die TSB reparatur sah ja auch vor die Innereien mit Dichtmasse zu schützen. Jetzt ist das quasi ab Werk so.


    Ob das hält wird man erst im Laufe der Jahre mitkriegen, aber es macht jetzt zumindest rein physikalisch/chemisch mehr Sinn im Vergleich zu den vorherigen Steckern.

    moin,

    Hat jemand schlechte Erfahrungen mit der Webasto Standheizung gemacht? 2021er Vollhybrid. Ich selbst nutze die kaum aber nachdem die bessere Hälfte sich über die mangelnde Heizleistung beschwert hat, hab ich mal ausprobiert, und tatsächlich kommt da nur lauwarme Luft aus dem Gebläse. Selbst nach 25 minuten ist das Auto nicht warm.


    Hab natürlich vorher die Anleitung durchgelesen und entsprechend die Einstellungen kontrolliert: Beide Klimaregler vor dem Aussteigen auf HI, Auslass auf Scheibe+Fußraum gestellt. Sicherungen sowohl die Im Innenraum als auch Unter der Motorhaube wurden kontrolliert.


    Das Gebläse zumindest scheint zu funktionieren, und ich höre auch das die Standheizung läuft. Nur ihren Job macht die nicht.

    Hab ne ganze Weile das Thema nicht mehr verfolgt aber es scheint diese Version 4 von dem Stecker die neueste zu sein. Wenn ich mich nicht täusche sollte der seit 10/2023 verbaut werden.

    Interessant wie die Ursprünglichen Bedenken hinsichtlich des blanken Metalls dann doch ernst genommen wurden und jetzt schön Dichtmasse/Gummierung ab Werk verbaut wird.


    Ist meiner Meinung nach auch ein Wink mit dem Zaunpfahl für alle die diesen Stecker nicht haben mal drüber nachzudenken warum die Entwicklung weitergegangen ist obwohl man ja gemäß VIN "nicht betroffen" ist.


    Nur zur Vollständigkeit des Threads ein höher aufgelöstes bildchen :)

    Da hast du natürlich recht. Jede Technik kann kaputtgehen und Batterien sind da keine Ausnahme. Das trifft auf jedes Auto zu. Beim RAV4 ist die Ausgangssituation deutlich besser im Vergleich zu jedem Auto das herkömmlich zig A aus der Batterie ziehen muss um den Kolbenschüttler zu bewegen. Deshalb erwarte ich Grundsätzlich beim RAV4 Hybrid weniger Probleme als bei anderen Fahrzeugen. Und wenn sie auftreten würde ich direkt an eine defekte Batterie oder echte Elektroprobleme denken anstelle von Batterieverschleiß/Alter etc.


    Ein Familienmitglied fährt gerne mit Standheizung und volle Pulle warm 5 Minuten zum Brötchen holen. Bei einem anderen Auto wär das schon fast fahrlässig.

    Also eigentlich sollte die RAV4 12V Batterie ganz "entspannt" (Wortwitz) funktionieren. Denn nur im reinen Benziner den es hierzulande gar nicht gibt wird damit tatsächlich ein Anlasser bedient. Das Hybridsystem wird von der Hybridbatterie gestartet In den Hybriden sind damit nur Radio, Blinklichter usw als potentielle Stromfresser vorhanden. Das einzige bekannte Problem ist das Telematik DCM Modem das bei bestimmten Versionen mit JBL Sound viel Strom frisst. Aber das sollte eigentlich durch das entsprechende TSB behoben sein.

    Hmmm das ist machbar. Die Idee die ich da hätte ist ein kleines Modul das einen WLAN hotspot aufmacht der keinen Internetzugang macht sondern nur eine website zum Einstellen des Sounds bietet. Muss mich mal schlau machen welcher Chip da am besten wäre. aber grob sieht das dann so aus:

    1. Knopf im Auto um vom Original-Ton wegkommen.

    2. per handy mit dem "hotspot" verbinden

    3. MP3 Audio hochladen

    4. Auto spielt die jeweilige Datei ab.

    Man kann da eventuell noch mehr mit machen da ja z.B. die Gangwahlschalterstellung entscheidet ob das laute oder nicht so laute Geplärre abgespielt wird. Dann kann man in "R" das klassische LKW "PIEEEEEP PIEEEEEP PIEEEEEP" abspielen lassen und vorwärts V8 Geblubber.