villevallo70 Danke für die Info, aber was ist in dem Fall der Bordcomputer?
Beiträge von rheinschauerin
-
-
Wenn es auch nur den Hauch einer Chance geben würde dass eine Ladeinfrastruktur bei uns in der TG aufgebaut wird, wäre es sicher der Plug-in geworden. So ist es halt der Vollhybrid, der auch schon elektrische Momente bietet und das Fahren mit dem Auto einfach eine Freude ist.
-
Ich hab jetzt die Michelin Cross Climate 2 bestellt. Am 10.11. werden sie bei meinem FTH montiert. Wenn man absolut sicher ist, die nächsten Jahre keinen Schnee unter den Reifen zu haben, ist vermutlich der Bridgestone die beste Wahl. Von der Ausgewogenheit über alle Jahreszeiten hinweg, habe ich das meiste Zutrauen in den Michelin.
-
Lt. Internet dauert eine Waschstraße zwischen 5 bis 10 Minuten. Und nach dieser kurzen Zeit kam schon eine Warnung im Auto? Ist das jedes Mal so, wenn Du mit dem RAV4 in der Waschanlage bist?
-
Chrisi3305 Wenn Du jetzt einen RAV4 vom Händler kaufst, wird es wahrscheinlich noch das Modelljahr 2022 sein und da gibt es keine Vorklimatisierung beim Vollhybrid, nur beim Plug-in. Auf der Toyota Homepage kannst Du auch einen Chat aufmachen und Deine Fragen direkt stellen oder beim jeweiligen Händler einfach mal anrufen...
Ich selbst fahre den Team Deutschland und vermisse als einziges die Höhenverstellung vom Beifahrersitz, die es leider nur bei der Lounge Ausstattung gibt. Ansonsten bin ich rundum zufrieden mit meinem RAV4 (auch mit dem Licht), aber ein Wohlfühl Auto ist eben sehr individuell
-
Manches lässt sich nicht auf dem Papier lösen, sondern nur durch Probefahrten mit den unterschiedlichen Modellen. Die Materialien der Sitze , die Felgengrößen und auch die LED-Scheinwerfer kannst Du nur direkt beim Fahren vergleichen.
Fragen nach der Vorklimatisierung oder Standheizung sind Fragen, die der FTH am besten beantworten kann.
Tja, und die Frage nach dem Entladen der Batterie, ich kann mir gut vorstellen, dass Toyota durch das Umstellen auf das digitale Cockpit auch gleichzeitig ein Update des internen Lademanagement eingepflegt hat...
Das mit dem RCTAB ist meiner Meinung ein Fehler in der Broschüre. Aber auch das sollte der FTH erklären können
-
Mal was zum Schmunzeln:
Ich bin in den letzten 16 Jahren wirklich brav geworden. Nix mehr mit Gasfuss oder quietschenden Reifen an der Ampel oder dem Anderen zeigen, wo der Auspuff hängt. Das fing mit dem Golf Plus an ( 14 Jahre ) und ging mit dem Twingo (zwei Jahre) weiter. Wenn mich jemand überholt hat, hab ich ihn lässig vorbei gelassen und mich für den Anderen mitgefreut, dass er ja so viel schneller ist als Ich. Und dann kam der RAV4...
Heute Nachmittag auf der Strecke Köln -Duisburg-Köln, ca 140 km, hab' ich all meine Alterstugenden hinter mir gelassen. Ich bin Anti-Hybrid gefahren und hab bei jeder Gelegenheit ohne Geschwindigkeit Begrenzungen den RAV4 mal so richtig "fliegen" lassen und hab es tatsächlich geschafft, zwischenzeitlich einen Verbrauch von 6,8 l angezeigt zu bekommen. Und der depperte drängelnde Mercedes Fahrer musste irgendwann einsehen, auch Toyotas können schnell.
Letztendlich, daheim in der TG, stand doch wieder eine Fünf vor dem Komma , aber so ab und zu macht es einfach Spaß, nicht Hybrid-konform zu fahren
-
Ich habe den gesamten Fred gelesen, aber eine Lösung habe ich dabei nicht erkennen können.
Eine Lösung? Hm, hier im Forum ,wie sollte die aussehen? Nur Toyota selbst kann eine Antwort auf das Alles geben. Wir können uns hier gegenseitig mit Tipps unterstützen und jedem die Möglichkeit geben, sich auszutauschen.
Wenn die Aktion mit der Unterschrift Liste tatsächlich initiiert wird, sollten auch die, die bisher keine Batterie Probleme hatten, mitmachen. Einmal aus Solidarität zu den Betroffenen und sollte es in der Konsequenz eine Verbesserung des Lademanagement geben, profitieren ja auch alle davon...
-
Bei unseren RAVs gibt es anschienend sowohl Blei- als auch Kalziumbatterien als 12V Batterie. Soviel ich nachgelesen habe, braucht die Kalziumbatterie eine höhere Ladespannung als die Bleibatterie. Daraus schliesse ich, dass wenn der Rav eine Kalziumbatterie hat und für Bleibatterie konfiguriert ist, diese nie richtig voll geladen wird. Das würde erklären warum es nur einige vereinzelte trifft.
Das Thema hat schon mal für Verwirrung gesorgt. So wie Du es schreibst, ist die Kalziumbatterie keine Blei-Säure Batterie und das stimmt nicht. In der Blei-Säure Batterie ist der Grundstoff Antimon enthalten, der als Elektrolyt fungiert. Dieses Antimon wird in den modernen Batterien durch Kalzium ersetzt . Die höhere Ladespannung stimmt allerdings. Nach wie vor ist es in den Hauptbestandteilen eine Blei-Säure Batterie und damit eine Flüssigbatterie. Ich lehne mich mal aus dem Fenster, dass ab der 5. Generation die Blei-Säure Batterie mit Kalzium im Zuge der Modernisierung im RAV4 ab Werk verbaut ist. Wenn also die Ladespannung von Toyota nicht an die Batterie angepasst wurde, müsste es viel mehr Ausfälle geben.
Nach meinem Mail Kontakt mit dem TD Kundenservice glaube ich eher, dass das Problem in der Optimierung des CO2-Ausstoss liegt. Dadurch liegt die Ladungsspannung nicht lang genug an und es fließt zu kurz Ladestrom. Je nach individuellen Fahrprofil, Wohnort und Nutzung der vorhandenen Bequemlichkeiten wie Klimaanlage, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung, Panorama Dach usw. hält die Batterie länger oder kürzer.
Und es ist kein spezielles RAV4 Problem. Schaut man quer zu den Corolla oder C-HR Foren ist das Problem mit entladenen 12 V Batterien ein immer wieder diskutiertes Thema...
-
Sooo, nach knapp 10.000 km in 3 1/2 Monaten nähere ich mich der Zeit, wo der RAV4 nur zwei- bis dreimal in der Woche und meistens in der Stadt bewegt wird. Längere Fahrten sind bisher nicht geplant. Dank den vielen Beiträgen hab ich mir angewöhnt, die Heckklappe nur bei laufenden Hybrid System auf und zu machen, bei Wartezeiten bleibt das Auto an, die Fahrertür wird nach Möglichkeit als letzte geöffnet, WiFi wird beim Parken ausgeschaltet. Der Jumpstarter liegt vom Fahrersitz aus griffbereit. Ich überlege noch, das Keyless System für Herbst/Winter zu deaktivieren und ich bin gespannt, ob die 12 V Batterie ohne Nachladen die nächsten Monate gut übersteht...