Beiträge von rheinschauerin

    Ich möchte mal zur Übersicht zusammen fassen, was in den verschiedenen Threads über die Batterie Thematik steht und wenn ich dabei etwas übersehen habe ( was durch die Vielzahl der Beiträge gut sein kann), bitte gerne ergänzen.


    Leistung 12 V Batterie Vollhybrid 45 ah, Leistung Batterie Plug-in 55 ah

    Batterie Typ: Blei-Säure Batterie mit Calcium

    Korrekte Ladespannung : 14,8 V

    "Ladegerät" Hochvolt Hybrid Batterie durch Inverter

    Höhe des Ladestroms während die 12 V Batterie geladen wird - großes Fragezeichen :?:


    Toyota hat geschrieben, das interne Lademanagement ist auf den CO2-Ausstoss optimiert und die 12 V Batterie wird situativ bedingt mit dem korrekten Ladestrom geladen.


    Die meisten Beiträge von entladenen 12 V Batterien beziehen sich auf Situationen nach einer mehrtägigen Standzeit. Das reicht von zwei Tagen bis zu Wochen.

    Die Fahrprofile dabei sind verschieden und eine leere Batterie erwischt auch die Vielfahrer.


    Ein Erklärungsansatz ist, dass es Verbraucher gibt, die soviel Ruhestrom benötigen, dass die Batterie während der Standzeit entladen wird. Ein Anderer ist , dass die Ladespannung zu gering ist und dementsprechend nicht genug Ladestrom während des Ladevorgangs fließt.

    Eine weitere Möglichkeit ist, dass das interne Lademanagement die 12 V Batterie zu selten und zu kurz lädt.


    Und - es trifft nicht Alle. Es gibt viele Forum Teilnehmer, die von der Problematik nicht betroffen sind, die auch Fahrprofile von selten bis Vielfahrer haben.

    Was es sehr schwierig macht, bei den Ausfällen ein Muster zu erkennen.

    Nein. Ich habe mich gleich auf den Vollhybrid konzentriert. Denn auch im Wohnumfeld sind mögliche Ladestationen nicht durch erneuerbaren Energien gespeist und nur dann macht ein Plug-in oder ein BEV meiner Meinung nach Sinn. Der RAV4 ist für vier Jahre geleast und wer weiß wie es dann aussieht ;)

    Wenn es auch nur den Hauch einer Chance geben würde dass eine Ladeinfrastruktur bei uns in der TG aufgebaut wird, wäre es sicher der Plug-in geworden. So ist es halt der Vollhybrid, der auch schon elektrische Momente bietet und das Fahren mit dem Auto einfach eine Freude ist.

    Ich hab jetzt die Michelin Cross Climate 2 bestellt. Am 10.11. werden sie bei meinem FTH montiert. Wenn man absolut sicher ist, die nächsten Jahre keinen Schnee unter den Reifen zu haben, ist vermutlich der Bridgestone die beste Wahl. Von der Ausgewogenheit über alle Jahreszeiten hinweg, habe ich das meiste Zutrauen in den Michelin.

    Chrisi3305 Wenn Du jetzt einen RAV4 vom Händler kaufst, wird es wahrscheinlich noch das Modelljahr 2022 sein und da gibt es keine Vorklimatisierung beim Vollhybrid, nur beim Plug-in. Auf der Toyota Homepage kannst Du auch einen Chat aufmachen und Deine Fragen direkt stellen oder beim jeweiligen Händler einfach mal anrufen...

    Ich selbst fahre den Team Deutschland und vermisse als einziges die Höhenverstellung vom Beifahrersitz, die es leider nur bei der Lounge Ausstattung gibt. Ansonsten bin ich rundum zufrieden mit meinem RAV4 (auch mit dem Licht), aber ein Wohlfühl Auto ist eben sehr individuell :)

    Manches lässt sich nicht auf dem Papier lösen, sondern nur durch Probefahrten mit den unterschiedlichen Modellen. Die Materialien der Sitze , die Felgengrößen und auch die LED-Scheinwerfer kannst Du nur direkt beim Fahren vergleichen.

    Fragen nach der Vorklimatisierung oder Standheizung sind Fragen, die der FTH am besten beantworten kann.

    Tja, und die Frage nach dem Entladen der Batterie, ich kann mir gut vorstellen, dass Toyota durch das Umstellen auf das digitale Cockpit auch gleichzeitig ein Update des internen Lademanagement eingepflegt hat...

    Das mit dem RCTAB ist meiner Meinung ein Fehler in der Broschüre. Aber auch das sollte der FTH erklären können ;)

    Mal was zum Schmunzeln:

    Ich bin in den letzten 16 Jahren wirklich brav geworden. Nix mehr mit Gasfuss oder quietschenden Reifen an der Ampel oder dem Anderen zeigen, wo der Auspuff hängt. Das fing mit dem Golf Plus an ( 14 Jahre ) und ging mit dem Twingo (zwei Jahre) weiter. Wenn mich jemand überholt hat, hab ich ihn lässig vorbei gelassen und mich für den Anderen mitgefreut, dass er ja so viel schneller ist als Ich. Und dann kam der RAV4...

    Heute Nachmittag auf der Strecke Köln -Duisburg-Köln, ca 140 km, hab' ich all meine Alterstugenden hinter mir gelassen. Ich bin Anti-Hybrid gefahren und hab bei jeder Gelegenheit ohne Geschwindigkeit Begrenzungen den RAV4 mal so richtig "fliegen" lassen und hab es tatsächlich geschafft, zwischenzeitlich einen Verbrauch von 6,8 l angezeigt zu bekommen. Und der depperte drängelnde Mercedes Fahrer musste irgendwann einsehen, auch Toyotas können schnell.

    Letztendlich, daheim in der TG, stand doch wieder eine Fünf vor dem Komma , aber so ab und zu macht es einfach Spaß, nicht Hybrid-konform zu fahren :saint:

    Ich habe den gesamten Fred gelesen, aber eine Lösung habe ich dabei nicht erkennen können.

    Eine Lösung? Hm, hier im Forum ,wie sollte die aussehen? Nur Toyota selbst kann eine Antwort auf das Alles geben. Wir können uns hier gegenseitig mit Tipps unterstützen und jedem die Möglichkeit geben, sich auszutauschen.

    Wenn die Aktion mit der Unterschrift Liste tatsächlich initiiert wird, sollten auch die, die bisher keine Batterie Probleme hatten, mitmachen. Einmal aus Solidarität zu den Betroffenen und sollte es in der Konsequenz eine Verbesserung des Lademanagement geben, profitieren ja auch alle davon...