Beiträge von rheinschauerin

    Ich hab jetzt knapp 10.000 km in 3 1/2 Monaten erfahren und bin rundum zufrieden. Der Verbrauch bei der letzten längeren Reise war bei 6l/100km und damit etwas höher als im Sommer. Die Kofferraum Abdeckung finde ich eher gut. Bei festen Abdeckungen neige ich dazu, irgendwelchen Krams drauf zu legen, der dann bei einer Vollbremsung schon mal zum Geschoss werden kann. Außerdem lässt sie sich gut unter dem doppelten Boden verstauen.

    Der Motor könnte beim Beschleunigen gerne etwas leiser sein, aber kurz den Fuß vom Gaspedal genomme und Ruhe ist. Was ich richtig genieße sind die elektrischen Momente beim Fahren und auch das sehr gute Licht. Mein vorheriges Auto hatte Halogen Scheinwerfer, die mir im Vergleich zu den LED Scheinwerfern vom RAV4 noch nachträglich wie Funzeln vorkommen. Ich hab mich an das Hybrid fahren schnell gewöhnt und möchte es nicht mehr missen :)

    Nach so einem Ablauf würde mein Wagen sofort bei meinem Händler aufschlagen, zur Untersuchung.

    Da kann ich nur zustimmen. Bisher war es "nur" Ärger über Sachschäden . Sind Menschen involviert und wird bekannt, dass das Auto diese Fehlfunktion schon zweimal hatte, wird mindestens eine Teilschuld attestiert werden. Letztendlich ist der Halter für sein Fahrzeug verantwortlich...

    Das Schöne am RAV4 Vollhybrid ist, jeder kann seine eigene "Legende" erfahren :).


    Ich hab' zum Beispiel nach einer Autobahnfahrt mit durchaus 160 km/h Passagen keine 6 oder gar 7 vor dem Komma stehen und ich bin ganz selten allein im Auto unterwegs. Landstraße und Stadt sind fast immer bei 5,2 oder niedriger.

    Allerdings hab ich den RAV4 erst seit etwas über drei Monaten und da war es durchgängig warm.

    Bei den jetzigen Außentemperaturen von 12 - 14 Grad tagsüber und Nachts knapp 10 Grad zieht der Verbrauch um die 0,4 bis 0,8 l an ;)

    Hm. Neu. Nein. Gab es 2010 schon im Chevrolet Volt, nur nicht so entwickelt wie jetzt.

    Neue Kategorie. Nein. Die Kategorie nennt sich nun mal Serieller Hybrid. Hat @Sir_Bommel doch in#37 gut beschrieben.

    Die genaue Definition ist: Ein serieller Hybridantrieb besteht aus einem Verbrennungsmotor, der mit einem Generator gekoppelt ist. Der treibt den Elektromotor an, der zum Antrieb der Räder genutzt wird. Der Verbrennungsmotor hat nur die Aufgabe, den Generator anzutreiben, der den Strom erzeugt.

    Dem ist nicht so.

    Ist der Schlüssel über die Tasenkombi ausgeschaltet, kannst du mit Schlüssel in der Tasche so lange am Türgriff ziehen, bis dieser abreist bzw. du vom Ziehen einen Krampf im Arm bekommst.

    Nur durch drücken der Auf-Taste auf der Schlüsselfernbedienung, öffnet sich der Wagen wieder.

    Ich denke, Autopflege meinte, das wir zwei Autoschlüssel zum RAV4 bekommen haben und nur der durch die Tastenkombination gesperrte Schlüssel betroffen ist. Nimmt man den anderen Schlüssel=Ersatzschlüssel, geht das Auto auch durch den Türgriff auf ;)

    Also erstmal ja, für das, was der E-Motor im Plug-in an sich an kWh rekuperieren kann, ist die Batterie unterdimensioniert. Ist auch mit einer der Kritikpunkte an diesem Konzept. Der Benzinmotor von Nissan ist das Sahnestück mit einer variablen Verdichtung wie die Motoren von Infinity und liegt bei ca. 50 Prozent Wirkungsgrad im Gegensatz zum Sauger im RAV4, der bei 40 Prozent liegt. Meine Intention von all meinen Beiträgen ist zu verdeutlichen, das Ökologisch gesehen, das Konzept hinkt und nicht zukunftsorientiert entwickelt wurde. Auch wenn es von den Fahreigenschaften durch den zusätzlichen E-Motor an die gefühlte Leichtigkeit eines E-Autos nah herankommt, bleibt es wie Du auch ausgeführt hast, ein serieller Hybrid mit Verbrenner. Würde der Benzinmotor in einem Vollhybrid arbeiten, wäre er meiner Meinung nach besser aufgehoben :/ .

    Nur mal von der ökologischen Seite her betrachtet und bitte Nachsicht mit mir, wenn nicht alles korrekt ausgedrückt ist.

    Eine 70 kwh große Batterie hat einen Elektromotor von 132 kw. Durch Rekuperation kann ca. 20 Prozent an kwh zurück gewonnen werden = 14 kwh.

    Der E-Motor in dem ePower Antrieb hat 150 kw. Dafür bräuchte es eine Batterie von 72 kwh und die Rekuperation liegt dann bei 14.4 kwh. Die verbaute Hybrid Batterie hat aber nur 2,1 kwh. Das heißt, über 12 kwh verpufft ins Nichts. Und auch bei einem Wirkungsgrad von 50 Prozent, was der Benzinmotor hat, sind trotzdem 50 Prozent nicht als Energiequelle nutzbar.