Bei unseren RAVs gibt es anschienend sowohl Blei- als auch Kalziumbatterien als 12V Batterie. Soviel ich nachgelesen habe, braucht die Kalziumbatterie eine höhere Ladespannung als die Bleibatterie. Daraus schliesse ich, dass wenn der Rav eine Kalziumbatterie hat und für Bleibatterie konfiguriert ist, diese nie richtig voll geladen wird. Das würde erklären warum es nur einige vereinzelte trifft.
Das Thema hat schon mal für Verwirrung gesorgt. So wie Du es schreibst, ist die Kalziumbatterie keine Blei-Säure Batterie und das stimmt nicht. In der Blei-Säure Batterie ist der Grundstoff Antimon enthalten, der als Elektrolyt fungiert. Dieses Antimon wird in den modernen Batterien durch Kalzium ersetzt . Die höhere Ladespannung stimmt allerdings. Nach wie vor ist es in den Hauptbestandteilen eine Blei-Säure Batterie und damit eine Flüssigbatterie. Ich lehne mich mal aus dem Fenster, dass ab der 5. Generation die Blei-Säure Batterie mit Kalzium im Zuge der Modernisierung im RAV4 ab Werk verbaut ist. Wenn also die Ladespannung von Toyota nicht an die Batterie angepasst wurde, müsste es viel mehr Ausfälle geben.
Nach meinem Mail Kontakt mit dem TD Kundenservice glaube ich eher, dass das Problem in der Optimierung des CO2-Ausstoss liegt. Dadurch liegt die Ladungsspannung nicht lang genug an und es fließt zu kurz Ladestrom. Je nach individuellen Fahrprofil, Wohnort und Nutzung der vorhandenen Bequemlichkeiten wie Klimaanlage, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung, Panorama Dach usw. hält die Batterie länger oder kürzer.
Und es ist kein spezielles RAV4 Problem. Schaut man quer zu den Corolla oder C-HR Foren ist das Problem mit entladenen 12 V Batterien ein immer wieder diskutiertes Thema...