Beiträge von rheinschauerin

    Ich bin gerade im Urlaub in den Niederlanden und interessanterweise hat ab Grenze die Schildererkennung ohne Fehl und Tadel funktioniert. Mag auch daran liegen, dass es auf den niederländischen Autobahnen kaum ein hin und her mit den Geschwindigkeiten gibt wie in Deutschland :/

    Wahrscheinlich haben wir einfach verschiedene Auffassungen davon, was ein E-Auto ist. Für mich ist ein Elektroauto, das als Energiequelle ausschließlich eine Batterie nutzt, die -so lange es keine reinen Solarautos gibt- extern aufgeladen wird. Kein Elektroauto ist für mich, das als Energiequelle Benzin verbraucht und die gleichen CO2 Emissionen hat wie ein Verbrenner mit Hybridbatterie. Von daher kann ich es gut nachvollziehen, dass das Kraftfahrt Bundesamt dieses ePower Prinzip als seriellen Hybriden eingestuft hat und es somit keine E-Auto Förderung gibt.

    Der Nissan ist KEIN E-Auto, sondern ein serieller Hybrid. Der Nissan hat einen Benzinmotor und eine Hybrid Batterie !!

    Nur weil zusätzlich noch ein E-Motor verbaut ist, der den Antrieb leistet, bleibt es trotzdem dabei, dass die Energiequelle Benzin ist genau wie beim RAV4 Vollhybrid.

    Keine Panik, es kommt auch bei einem lärmendem Fahrzeug vor, dass die Fußgänger einen nicht bemerken.

    Das habe ich in meinem Autofahrerleben vor dem RAV 4 schon mehrfach erlebt.

    Das ist natürlich so und hat auch in meinem Autofahrerleben für einige Momente gesorgt, die auf schlechte Art unvergessen bleiben. Dadurch, daß das AVAS nicht nach fahrendem Auto klingt und auch zu leise ist , kann es im Straßenlärm bei Unaufmerksamkeit fehl interpretiert werden. Zumindest ist das meine Erfahrung mit dem RAV4 und bedeutet für mich eine noch höhere Aufmerksamkeit bei "Schleichfahrt" :)

    Nachdem ich heute mal wieder Fussgängerschreck war, befürchte ich, das AVAS ist zu leise im normalen Stadtlärm. Ich weiß, das empfinden hier viele nicht so. Das AVAS Geräusch an sich bekommt bei mir auch keinen Platz auf der Hitliste, aber in nun drei Monaten RAV4 hab ich diverse Male Fussgänger freundlich anhupen müssen, weil sie das Auto nicht gehört haben

    Nur so als Idee...


    "Das CTEK Ladekabel mit 12 Volt KFZ Anschluss und LED Batterie Statusanzeige ist ein praktischer Verbinder der es ermöglicht ein CTEK Ladegerät direkt über die Bord Steckdose anzuschliessen."


    Hier geht es um das CTEK-Ladegerät, aber das müsste mit entsprechendem Zubehör auch bei anderen Herstellern möglich sein. Kann ich zwar für mich wegen fehlendem Stromanschluß in der TG nicht nutzen, ist aber sicher einfacher als direkt an der Batterie zu laden. ;)

    Irgendwie wird hier vorwiegend der ökonomische Aspekt in den Vordergrund gestellt. Klar, am eigenen Geldbeutel hört das Umweltfreundliche schnell auf. Trotzdem ist oder war die Überlegung (hoffe ich zumindest) , sich einen Plug-in zu kaufen, mit dem Gedanken an eine möglichst ökologische Fahrweise verknüpft ? Die verbaute Batterie hat eine große Menge an Ressourcen=Umweltbelastung gekostet und Öl in Benzin zu raffinieren, läuft auch nicht unter einer Glasglocke ab. Dazu kommt eine Förderung, die doch tatsächlich Umweltbonus heißt. Sich gegenseitig auf die Schulter zu klopfen, dass die CHG-Taste ja gar nicht sooo viel mehr an Benzin verbraucht und sich kaum Gedanken über den ökologischen Aspekt dabei zu machen, ist mit einer der Gründe, warum die Förderung am Ende des Jahres ausläuft :/