Alles anzeigenich Frage mich was du mit der Batterie rechnen möchtest? Wir haben 130?kW als E Motor und 14kwh im RAV4 Plug in. Das wäre auch unterdimensioniert nach dieser Rechnung. Peak kann in Akkus deutlich mehr rein geladen werden das hat nichts mit der Größe sondern der Verschaltung der Zellen zu tun (und der daraus resultierenden Systemspannung) im Falle des E Power gehe ich davon aus, dass die Leistung des Verbrenners auch direkt an die e Motoren weiter gegeben werden kann wäre ja sinnfrei Drehstrom in Gleichstrom und dann wieder in drehstrom zu wandeln. Ich gehe davon aus, dass es wie ein elektrisches Getriebe zu verstehen ist.
Ein Teil der Leistung wird dann über den Inverter in den Akku gehen um eine Lastpunktanhebung zu realisieren und um den Wirkungsgrad dadurch hoch zu bekommen.
Vom Verbrauch her kann das gut an ein RAV heran kommen.
50% ist übrigens sehr optimistisch. Verbrenner liegen aktuell eher bei 40%-42%
VG SB
Also erstmal ja, für das, was der E-Motor im Plug-in an sich an kWh rekuperieren kann, ist die Batterie unterdimensioniert. Ist auch mit einer der Kritikpunkte an diesem Konzept. Der Benzinmotor von Nissan ist das Sahnestück mit einer variablen Verdichtung wie die Motoren von Infinity und liegt bei ca. 50 Prozent Wirkungsgrad im Gegensatz zum Sauger im RAV4, der bei 40 Prozent liegt. Meine Intention von all meinen Beiträgen ist zu verdeutlichen, das Ökologisch gesehen, das Konzept hinkt und nicht zukunftsorientiert entwickelt wurde. Auch wenn es von den Fahreigenschaften durch den zusätzlichen E-Motor an die gefühlte Leichtigkeit eines E-Autos nah herankommt, bleibt es wie Du auch ausgeführt hast, ein serieller Hybrid mit Verbrenner. Würde der Benzinmotor in einem Vollhybrid arbeiten, wäre er meiner Meinung nach besser aufgehoben .