Beiträge von rheinschauerin

    Du meintest die Werte vom Vollhybriden(konkret Rav4) …

    Nope. Ich meinte schon den Plug-in, da Foxi die Werte vom Plug-in zum Vergleich in seinem Beitrag heran gezogen hatte und dass das eben nicht zu vergleichen ist. Sorry wenn das nicht gut zu erkennen war.

    Der RAV4 Vollhybrid wird in Konkurrenz zu dem XTrail stehen, der auch mit ePower angeboten wird und der CH-R in Konkurrenz zum Qashqai. Seit 2016 bietet Nissan dieses Antriebskonzept in Japan im Modell Note schon an und hat den Prius in den Verkaufszahlen überholt. Es ist natürlich jedem überlassen, was er über dieses Antriebskonzept denkt.

    Meine Intention ist zu vermitteln, dass das eben keine Brückentechnologie wie der Plug-in zum reinen E-Auto ist. ;) Obwohl Nissan seine ePower so vermarktet., ist es einfach eine weitere Alternative zum Vollhybrid auf Benzinbasis :/

    Ich finde das Antriebsprinzip rückwärts gewandt. Vor allem wird dem Kunden ein ökologischer Vorteil (E-Auto) suggeriert, der nicht da ist. Nach wie vor wird fossiler Brennstoff eingesetzt und die Gefahr, dass man das durch die Fahreigenschaften des E - Motors verdrängt, ist da. Ich wäre nicht überrascht, wenn der angegebene durchschnittliche WLTP-Verbrauch , auch wenn der sowieso meistens der Realität nicht entspricht, von vielen Fahrern noch weniger erreicht wird als bei den ausgereiften Hybrid Konzepten.

    Habe auch das gleich Problem mit Android.

    Auch bei mir muß ich immer alles manuell neu eingeben.

    Deshalb habe ich die Verbindung zum MM unterwegs auch immer per BT.

    Dort wird immer sofort beim Start die Verbindung zum Handy automatisch gemacht.

    Dein 2019er wurde von Werk aus ohne Erkennung von AA oder Car Play ausgeliefert. Erst ab 2020 hat der RAV4 das serienmäßig im MM gehabt. Hast Du das Update von Toyota aufspielen lassen?

    Das macht doch Honda schon seit Jahren so beim CRV, HRV & Jazz - nun auch beim Civic

    Ist ganz was anderes was Toyota macht.... beides toll und um Welten besser was z.B. die Deutschen so anbieten ;)

    Jep. Honda hat ein eigenes Hybrid Konzept, das auch sehr interessant umgesetzt ist. Trotzdem treibt auch da der Benzinmotor die Antriebsräder mit direkt an und je nach Fahrsituation auch ohne E-Motor. Bei der ePower von Nissan wird das Auto ausschließlich über den E-Motor und die Hybrid Batterie angetrieben, also wirklich ähnlich einem reinen E-Auto. Der Strom dafür kommt aber nicht aus der Ladesäule, sondern vom integrierten Benzinmotor, der keine direkte Verbindung mehr zum Antriebsstrang hat.

    Anscheinend sind ausgereifte Hybrid Konzepte wie das von Toyota oder Honda höchstens durch die Hersteller selbst noch zu toppen...

    Nach nun über 7.000 km bin ich dem Ecoscore irgendwie entwachsen, auch wenn ich mich am Anfang schon gefreut habe, wenn da 90 und drüber stand und mich geärgert habe, wenn er unter 70 lag.
    Der Hybrid verbraucht bei unserer Fahrweise, obwohl ab und zu "Hochgeschwindigkeitsfahrten" auf der AB mit 160 km/h dabei sind, im Schnitt 5,4 l und das ist eher mein Richtwert... :S

    Ab 2025 werden die "vollen" 50 Euro fällig.

    Vom Umweltbundeamt, 14.10.2021

    "Für Pkw mit CO2-Emissionen von bis zu 95 g/km (d.h. vor allem Plug-In-Hybride) werden 30 Euro der Kfz-Jahressteuer für maximal 5 Jahre nicht erhoben, für rein batterieelektrische Pkw müssen keine Kfz-Steuern gezahlt werden. Diese Regelung ist begrenzt bis Ende 2025."


    Die KFZ-Steuer wird ja immer für ein Jahr im voraus berechnet. Bedeutet, Neuzulassungen ab dem 01.01.2025 bekommen die 30-Euro nicht mehr und Zulassungen bis 31.12.2024 entsprechend dem Zeitraum bis die Regelung für die Reduzierung ausläuft.