Es gibt durchaus Gefahrensituationen, wo man nicht bremsen, sondern beschleunigen muss.
Wenn in dem Moment erst noch auf D geschaltet werden muss um überhaupt Gas geben zu können, kann das schief gehen.
Es gibt durchaus Gefahrensituationen, wo man nicht bremsen, sondern beschleunigen muss.
Wenn in dem Moment erst noch auf D geschaltet werden muss um überhaupt Gas geben zu können, kann das schief gehen.
Mich würde interessieren wie in N die Reaktion des Fahrzeuges auf eine Gefahrensituation ist. Reagieren die Sensoren ganz normal ? Oder ist das PCS bei N ausgeschaltet ?
Selbtverständlich haben die Verkäufe etwas damit zu tun! Wie soll der Flottenverbrauch denn gerechnet werden, wenn nicht an Hand der Neuzulassungen vom jeweiligen Hersteller?
von nextmove.de vom 28.01.2020
Wie wird der Flottenverbrauch berechnet? Um die durchschnittlichen CO2-Emissionen einer Flotte zu berechnen, wird die Summe der zertifizierten Einzelfahrzeug-CO2-Emissionswerte durch die Anzahl der verkauften Neufahrzeuge im jeweiligen Jahr geteilt.
Das ist sehr vereinfacht dargestellt, da die BEV und Plug-in einen höheren Faktor in der Berechnung haben als Benziner und es immer bezogen auf die Hersteller gerechnet wird, aber im Prinzip funktioniert es so. Wenn in Ländern wie Belgien keine Förderung ist, umso mehr Plug-In oder BEV muss in den Ländern mit Förderung verkauft werden, damit die Hersteller den in der EU vorgegebenen Grenzwert erreichen können. Die USA haben wieder andere Grenzwerte oder auch Japan.
Als 2020 die Grenzwerte für CO2 Emissionen und den Flottenverbrauch in der EU deutlich gesenkt wurden, haben die Hersteller ab 2019 die Wartezeit auf die BEV teilweise künstlich verlängert, damit es in 2020 mehr Neuzulassungen gibt, die in den Flottenverbrauch mit einfliessen.
Der Flottenverbrauch ist sicher auch ein Aspekt dabei.Der kann jedoch nur eingehalten werden, wenn der Plug-in und die BEV gut verkauft werden. Ohne Förderung ist das schwierig. Dafür sind die Autos (noch) zu teuer gegenüber dem Benzinmodellen.
Nimmt das Planetengetriebe keinen Schaden, wenn während der Fahrt auf N und wieder auf D gewechselt wird? Und ist das nicht kontraproduktiv für die Hybrid Batterie? Verringert man dadurch nicht gleichzeitig die elektrische Reichweite, weil keine Rekuperation stattfindet?
Ich hab mich oft gefragt, warum Toyota das gleiche Auto unter dem Namen eines anderen Hersteller vertreibt und habe beim recherchieren gemerkt, ich denke zu national. Im riesigen Markt der USA gibt es auch eine Plug-in Förderung. Die ist allerdings auf die verkaufte Gesamtstückzahl des jeweiligen Herstellers bezogen. Bedeutet, wenn Toyota 200.000 Plug-In verkauft hat, bekommt der 200.001 Kunde keine Förderung mehr. Suzuki hat weit weniger verkauft und so kann der RAV4 Plug-In als Suzuki Across weiterhin seine Käufer finden
Ich schaue ja Produktionsvideos sehr gern an und bin immer wieder überrascht, dass es ohne Mensch (noch) nicht geht. Trotz aller Automatisierung , es gibt noch viele manuelle Einzelschritte und die Qualitätsprüfung vom Endprodukt bleibt in geschulten Händen.
Interessant auch, dass nur RAV4 Benziner gebaut wurden. Zumindest in diesen Aufnahmen von 2020, die jetzt in 2022 schon als historisch bezeichnet werden können bzw. eher müssen...
Wann bricht das Laden eigentlich ab ? Beim normalen Laden in der Schale oder beim Schnellladen ?
Steht nach dem Abbruch ein Hinweis auf dem Display des jeweiligen Handys?
Ich möchte mal zur Übersicht zusammen fassen, was in den verschiedenen Threads über die Batterie Thematik steht und wenn ich dabei etwas übersehen habe ( was durch die Vielzahl der Beiträge gut sein kann), bitte gerne ergänzen.
Leistung 12 V Batterie Vollhybrid 45 ah, Leistung Batterie Plug-in 55 ah
Batterie Typ: Blei-Säure Batterie mit Calcium
Korrekte Ladespannung : 14,8 V
"Ladegerät" Hochvolt Hybrid Batterie durch Inverter
Höhe des Ladestroms während die 12 V Batterie geladen wird - großes Fragezeichen
Toyota hat geschrieben, das interne Lademanagement ist auf den CO2-Ausstoss optimiert und die 12 V Batterie wird situativ bedingt mit dem korrekten Ladestrom geladen.
Die meisten Beiträge von entladenen 12 V Batterien beziehen sich auf Situationen nach einer mehrtägigen Standzeit. Das reicht von zwei Tagen bis zu Wochen.
Die Fahrprofile dabei sind verschieden und eine leere Batterie erwischt auch die Vielfahrer.
Ein Erklärungsansatz ist, dass es Verbraucher gibt, die soviel Ruhestrom benötigen, dass die Batterie während der Standzeit entladen wird. Ein Anderer ist , dass die Ladespannung zu gering ist und dementsprechend nicht genug Ladestrom während des Ladevorgangs fließt.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass das interne Lademanagement die 12 V Batterie zu selten und zu kurz lädt.
Und - es trifft nicht Alle. Es gibt viele Forum Teilnehmer, die von der Problematik nicht betroffen sind, die auch Fahrprofile von selten bis Vielfahrer haben.
Was es sehr schwierig macht, bei den Ausfällen ein Muster zu erkennen.
Alles anzeigenWie ladest Du Deinen Plugin und welche Vorteile ziehst Du daraus?
Wenn Du eine ausreichende Lade-infrastruktur hättest wäre Deine Entscheidung ev anders ausgefallen?
Hattest Du davor auch mal Plugin Probe gefahren und PHEV geschnuppert oder von vorne rein ausgeschlossen?
Du hast “leider” in all Deinen Punkten was den Rav4 Plugin anbelangt Recht!
Das einzige was mich noch gereizt hätte war der Lexus 450+ Phev - hat es aber in meiner Bestellung-Phase noch nicht gegeben!
Servus die Runde
Nein. Ich habe mich gleich auf den Vollhybrid konzentriert. Denn auch im Wohnumfeld sind mögliche Ladestationen nicht durch erneuerbaren Energien gespeist und nur dann macht ein Plug-in oder ein BEV meiner Meinung nach Sinn. Der RAV4 ist für vier Jahre geleast und wer weiß wie es dann aussieht