Also viele Toyota.
Aber bei mir ist inzwischen auch Warten auf Toyota#10 angesagt.
Aber nur ein Hybrid, die 10 wird der 2...
Also viele Toyota.
Aber bei mir ist inzwischen auch Warten auf Toyota#10 angesagt.
Aber nur ein Hybrid, die 10 wird der 2...
Toyota macht halt nicht mehr wie nötig.
Und mehr ist nicht nötig.
Den Hybrid muss man eben anders nutzen.
Wenn die Frau mal eben schnell noch in die Drogerie rein huscht oder mal ganz schnell noch frische Brötchen beim netto holt, dann bleib ich eben draußen und der RAV halt an.
An beim Verbrenner bedeutet eben sinnfrei Sprit verpulvern, beim Hybrid bis zu 28 Minuten ohne Verbrenner zu stehen.
Eben eine andere Nutzung.
Aber das geht hier zu OT.
Das neue Modelljahr 2022 beglückt uns nicht mit einer 12V mit größerer Kapazität.
Ja, natürlich. Der Strom dafür die elektrische Heckklappe zu öffnen und das Innenlicht kommt alles von der 12V.
Alles was Strom kostet und der RAV nicht in READY ist (also das Hybridestem nicht gestartet ist) geht über die 12V.
Und genau da liegt ja das"Problem".
Eigentlich muss die 12V nicht viel können.
Zum Systemstart eben den Strom liefern damit Steuergeräte sauber hochfahren.
Das erklärt im übrigen auch das oft, nein sehr oft Toyota Hybridfahrer von massenhaften Fehlermeldungen sprechen die am Ende einfach eine zu schwache 12V als Ursache haben. Denn wenn es zig Fehlermeldungen gibt, die zudem nicht unbedingt zusammengehören, dann liegt es zumeist daran dass Steuergeräte beim Hochfahren nicht ausreichend Strom zur Verfügung hatten und sich somit Fehlermeldungen sammeln.
Im herkömmlichen Verbrenner muss die 12V Batterie deutlich mehr können. So ein Anlasser zieht mal mächtig Strom. Das muss die 12V abkönnen. positiver Nebeneffekt ist das eine gesunde 12V stundenlanges Radiohören erlaubt. Und wo man mit dem 12V Staubsauger das ganze Auto aussaugen kann etc.
Aber genau das kann unsere 12V eben nicht. Muss sie auch nicht, wer lange steht kann das System in Ready lassen und gut. Dann übernimmt das Hochvoltsystem diese Arbeit.
Im übrigen ist die niedrige Kapazität der 12V auch der Grund, weshalb man keine Starthilfe geben sollte. Der zu startenden Verbrenner würde zuviel Strom ziehen was diese kleine 12V unweigerlich beschädigen würde.
Na hoffen wir mal.
Die Bestellungen scheinen immens zu sein.
Nun geht der März zu Ende und mein RAV4 (bestellt am 03.01.2022) ist immer noch nicht gebaut.
Schon komisch, dabei ist er komplett Serie, denn die AHK kommt ja erst in Deutschland dran.
Na ich sehe als Muster das der RAV4 scheinbar im dauerhaften Aufwärmmodus festhängt. Manche sagen auch Flammwerfermodus da der RAV4 mit deutlich erhöhter Drehzahl schnellstmöglich Temperatur in den Kat und in den Verbrenner bringen will.
Das kostet Sprit, bringt aber eben Temperatur und Energie.
Läuft da in der Sensorkette was schief, dann wärmt er dauerhaft das System auf.
Nebeneffekt ist das er dabei Strom produziert, den er nicht braucht.
Wenn Energie nicht gebraucht wird verbraucht der Verbrenner zwangsweise Energie wenn er läuft. Das erklärt weshalb er nicht abschaltet und immens hohen Verbrauch hat.
Also läuft der Verbrenner ineffizient dauerhaft im Aufwärmmodus. So mein Verständnis für das Problem.
Sind die äußeren Bedingungen tatsächlich ähnlich?
Ich meine bei uns waren die letzten Tage fast schon gefühlter Sommer, davor freundlich und warm. Seit heute ist es wieder eher winterlich frisch.
Nicht das dieses Problem in einem bestimmten Temperaturfenster auftritt und mit dem Warmhalten des Verbrenners/Katalysators zu tun hat.
Ein kalter Verbrenner wird nicht voll belastet. Wenn da ein Temperatursensor meldet dass das System noch keine Betriebstemperatur erricht hat, dann läuft er weiterhin im (verbrauchsintensiven) Aufwärmmodus. Das erzeugt Wärme und Energie. Wird die Energie nicht verbraucht dann läuft beim normalen Hybrid auch mal gern der Verbrenner um Energie zu verbrauchen. Und der Fehler klingt für mich als technischen Laien genau danach das da in dieser Richtung etwas nicht stimmt.
Gerade die Haltbarkeit ist sicher von sehr vielen Faktoren abhängig.
Bis zu ist eh so eine Aussage. Hält es dann 2 Jahre, dann passt theoretisch auch.
Es kommt mit Sicherheit darauf an wie der Wagen den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, wie oft und wie aufwändig er gewaschen wird etc.
Versiegeln ist definitiv eine gute Hilfe.
Nur darf man dennoch nicht die regelmäßige Wäsche damit vernachlässigen.
Entscheidend ist auch wie die Umwelteinflüsse sich austoben können.
Ich habe im letzten Jahr bewusst weniger gewaschen. Just mit dem Ergebnis das ich nach dreimaligem Waschen inclusive. Behandlung mit Flugrostentferner am Ende den RAV komplett abgeknetet habe.
Jetzt ist er wieder schön glatt und glänzt Dank Versiegelung mit Liquid Glass wieder.
Ich stehe halt während der Arbeit rund 150m Luftlinie von einer Sandstrahlkabine weg und die Gleise der Bahn sind auch in der Nähe.
Regelmäßiges Waschen sollte man trotz Versiegelung nicht vergessen.
Mich würde da mal die Erfahrung bei der teuren Versiegelung beim FTH interessieren. Mein Händler bietet die nicht an.
Eine größere 12V kann Sinn machen, wenn sie entsprechend geladen wird.
Manche Systeme laden nicht höher wie vorgesehen. Bestes Beispiel sind zB. die Handapparate der DETC Telefone. Oft nur mit 700-800mAh Akkus ausgestattet hält der Ersatz mit 1200mAh echt lange. Bricht aber um so schneller ein da die Ladeschalen nicht mehr wie diese 700-800mAh laden.
Da der RAV4 Hybrid ja kein normales Auto ist, steht halt die Frage ob das System es tatsächlich immer schaffen würde eine Batterie mit größerer Kapazität zu laden.
Und nur nebenbei, mehr 12V Laden bedeutet natürlich auch Energie die aufgebracht werden muss...
Man muss einen Hybrid eben anders nutzen als einen herkömmlichen Verbrenner. Staubsaugen mittels 12V Bordnetz geht eben nur in System READY.
Warten an der geschlossenen Schranke würde mir beim Verbrenner im Leben nicht einfallen den laufen zu lassen. Der HSD bleibt in Ready.
Es ist eben ein anderes System.
Welche Batterie soll größer werden?
Die 12V oder die Hochvolt?
Beides hat seine Gründe und wird sich nicht zwischen den Modelljahren ändern.
Keine Ahnung ob es vom XA5 noch ein Facelift geben wird, oder ob da der XA6 eher kommt.
Dann könnte sich an der Kapazität der jeweiligen Batterien etwas ändern.
Toyota verbaut ja inzwischen neben den altbewährten Ni Mh Akkus auch leistungsstärkere Li Io Akkus beim RAV4.
Diese könnten zwar mehr Leistung haben, bringen aber die gleiche Leistung. So reguliert es die Elektronik.
Und wie gesagt, beim Hybrid ist es egal wie weit man rein elektrisch kommt. Es ist entscheidend wie oft man rein elektrisch fahren kann.