Beiträge von R-A-V

    Es ist nicht unbedingt eine Folge der hohen Leistung.

    Okay, da stehen 222PS beim Hybrid eben den 306 PS des PlugIn in den Papieren.

    Es kommt dazu das du den PlugIn bis 130km/h rein elektrisch fahren kannst. Ich habe da jetzt für den XA5 keine Daten, aber beim XA4 war bei 50,01km/h immer der Verbrenner da.

    Soll heißen die ausreichende Leistung ist Folge des hohen Drehmoments der Elektromotoren und der möglichen höheren rein elektrischen Geschwindigkeit.

    Und die PHEV haben eben einen viel größeren Akku als Puffer dahinter.

    So gleich die RAV4 optisch sind, so unterschiedlich sind die Möglichkeiten.

    Es ist eigentlich schwer vergleichbar weil es ein komplett anderes Konzept ist.


    ECO bedeutet so spät wie möglich den Verbrenner mit einbinden.

    Das ist grundsätzlich gleich, nur hat der Vollhybrid eben deutlich weniger Strom zur Verfügung. Das macht den ECO im PlugIn sinnvoll, beim Hybrid fehlt irgendwann der Strom. Der später hinzuschaltende Verbrenner muss so den E-Motor unterstützen und kann nur aus überschüssiger Energie wieder einen Puffer aufbauen.

    Da der Verbrenner aber spät mitläuft und weniger spontan hilft entsteht weniger Überschuss an Energie. Also lädt er entsprechend langsamer den HV Akku.

    Dieses Problem kennt der vollgeladene PHEV nicht. Ehe da die Energie zu neige geht, sind viele km im ECO Modus zurückgelegt.

    Der ECO Modus macht beim RAV4 PlugIn sicher mehr Sinn, denn man hat anstatt eines 2km Puffers im Vollhybrid ja immerhin die rund 65km mit denen man "spielen"kann. Wer also die reine elektrische Reichweite nicht unbedingt braucht, der kann sicher sehr gute Reichweitenverbräuche erzielen. Da macht ECO mehr Sinn.


    Sollte man den Trail Modus nur einsetzen wie eine Sperre?

    Im Handbuch habe ich erlesen das Toyota dies empfiehlt wenn man abseits befestigter Straßen unterwegs ist. Also ab auf den Feldweg und Trail rein.

    Ich habe bislang nur Erfahrungen mit dem XA4 Hybrid.

    Da spielte es keine Rolle ob ich E5 oder E10 getankt habe.

    Weder Leistung noch Verbrauch waren da abweichend. Zumindest nicht im Solobetrieb. Im Anhänger oder Wohnwagenbetrieb wo ja tatsächlich mal Leistung gefordert ist, bin ich E10 noch nicht gefahren.

    Das zum Kraftstoff.


    Der Fahrmodus.

    Eco hab ich probiert, bringt aber nicht wirklich weniger Verbrauch. Da springt der Verbrenner zwar später an, aber wenn dann der Akku leer ist braucht es gefühlt um so länger um wieder einen vollen Akku zu haben. Auch sollte man in ECO eher verhaltener unterwegs sein.

    SPORT ist eigentlich nur mal so zum Spaß. Um an einer Ampel schnell wegzukommen oder wenn es mit Last am Haken womöglich noch bergauf auf eine Autobahn geht.

    Da unterstützt der E-Motor den Verbrenner der mehr läuft.

    Ansonsten ist auch dies eher ein Modus den ich nicht nutze.

    So fahre ich oft in Normal.

    Dabei passt Verbrauch und Leistung.

    Sparsam wirst du mit der Zeit, wenn du mit dem System spielst.

    Also Vollgas bis zur erlaubten Geschwindigkeit, dann kurz voll vom Gaspedal und wieder sanft drauf. Dann wirst du am Leistungsmesser sehen wie er den Schwung hält. Nebenbei auch noch Sprit sparst.


    Ganz wichtig, all die Erfahrung bezieht sich auf über 60000km auf dem alten RAV4 Hybrid!

    Der Neue fährt sich teils anders. Ist halt die Weiterentwicklung.

    Ich denke für solche Fragen ist ein Forum ja da. Manche hängen tiefer in der Materie, manche lesen sich erst ein.

    Da ist es normal das man nicht alle (mehr oder weniger) offiziellen Abkürzungen kennen kann.

    Da darf man auch mal doof fragen ohne dumm angemacht zu werden.


    Zum Thema.

    Da die Probleme an den wärmeren Tagen bei manchen weg waren und nun verstärkt wieder derartige Fehlermeldungen kommen kann es fast nur ein Problem sein, was von außen über die Temperatur ausgelöst wird.

    In dieser Richtung muss Toyota ansetzen.

    Schließlich ist der RAV4 Hybrid ein Benchmark bei den Hybriden und der PlugIn der Wagen der Massstäbe bei den Steckerautos sein kann.

    Wie bleibt denn der Verbrenner warm?

    Wenn du über 135km/h fährst muss der Verbrenner ja zwangsläufig laufen. Das dann völlig kalt?

    Das kann ich mir nicht vorstellen und wie ich schon mal erwähnte hatte ich das der Verbrenner relativ lange lief als ich die Probefahrt mit dem kalten RAV4 PlugIn gefahren bin. Ehrlicherweise weiß ich jetzt nicht ob ich da EV gedrückt hatte oder im Hybridmodus war.

    Da bin ich beim Händler los, die knapp 4km zu mir nach Hause und der Verbrenner lief immer noch.

    Der Hybrid den ich gewohnt bin ist da deutlich eher aus. Nach ca. 2 bis 3 Minuten Laufzeit stellt der Hybrid den Verbrenner spätestens ab. Da hat er noch nicht die volle Betriebstemperatur, das ist klar. Da der Hybrid aber eh mehr den Verbrenner nutzt muss er ja nicht vollständig warm sein.


    Und nach der Laufzeit vom Händler nach hause und nochmal ca. 1 bis 2 Minuten war der Verbrenner dann auch aus. Die komplette nächste Stunde bzw. die nächsten 30km die unsere Runde gedauert hat. Ich habe da auch nicht drauf geachtet wie die Motortemperatur war.


    Wie löst Toyota das Warmhalten beim PlugIn Hybrid?

    Der muss ja irgendwie warm gehalten werden, wenn auch nicht bei voller Öltemperatur.

    Aber sicher nicht das System zum Anschrauben an die Nabe.

    10mm dürften nur die reinen Scheiben zum Aufschieben auf die originalen Radbolzen sein.


    Und ja, ggf. müsste man eine zusätzliche Lippe als Verbreiterung des Kotflügels anbringen. Das ist (inzwischen) in Deutschland auch nicht anders.

    10mm pro Rad ist auch wenig. Das ist dann normal das der Radbolzen dann nicht in die Aussparung in der Felge passt.

    Ich glaube ab 25mm gibt es das System wo sowohl bei Eibach als auch bei H&R die Verbreiterung an die Radnabe geschraubt wird und das Rad dann an die Verbreiterung.


    Beim XA4 habe ich versucht die Platten vom Auris zu fahren. Bei dem waren vorn 25mm Platten, hinten 30mm Platten verbaut und eingetragen.

    Laut H&R Gutachten passen beide auch auf dem RAV. Leider hat der Prüfer dies bei mir so nicht abgenommen, da die 30er Platte nicht in Verbindung mit den 18"Serienfelgen geprüft sind. Freigegeben waren da nur 16", wobei ich keinen RAV4 Hybrid kenne der serienmäßig 16" hatte...egal.

    Eigentlich wollte ich dann 2x die 25er fahren. Aber inzwischen macht das ja keinen Sinn mehr.

    Ich weiß auch nicht ob H&R diese Platten für den XA5 freigegeben hat.

    LK waren 5x114.5.

    Irgendwo war auch mal zu lesen das Toyota speziell beim RAV4 einen sehr hohen Eigenanteil der produzierten Teile hat.

    Was natürlich dennoch Mangel an Rohstoffen bedeuten kann oder Ausfälle durch wegfallende Lieferketten.

    Man kann nur hoffen das die japanische Produktion wirklich alles selbst macht.

    Ansonsten ist Toyota ja ein Global Player.

    Und für die ist sowas wie zZt. nie gut.