Beiträge von R-A-V

    Sicher sind sie verfügbar. Es sind ja viele Modelle blind gebaut worden bzw. man baut sie auf Verdacht.

    Wenn man aber eine individuelle Konfiguration hat so dass man bauen muss, dann wird es ggf. eng.

    Möglicherweise bevorzugt man bei der Herstellung auch die PlugIn Modelle vor den Hybriden, denn schließlich verdient man daran ja besser.


    Toyota wird dies nicht preisgeben.

    Calle


    Frag doch einfach mal bei deinem Verkäufer nach.

    Ich hatte ja am letzten Montag einfach mal nachgefragt, weil sich bei mir nichts tat.

    Der Verkäufer hat im system nachgesehen und konnte den Status das nichts passiert ist bislang nur bestätigen.

    Auch gab es weder eine Fahrgestellnummer noch einen Liefertermin.

    Du warst zwar etwas schneller mit der Bestellung und hast eine andere Version, aber laut System sind die Lieferzeiten bei gut 8 Monaten angelangt.

    Nun ja, das dürfte bei den derzeitigen Lieferzeiten eng werden.

    Ich habe zwar keinen PlugIn bestellt, aber bis auf bereits gebaute und frei verfügbare RAV4 dürfte es eng werden. Neubestellungen liegen bei rund 8 Monaten. Und wenn ich richtig informiert in, kann die Förderung erst nach Zulassung beantragt werden.

    Bei 8 Monaten Lieferzeit wird es eng mit Zulassung 2022...

    Ich sehe aber bei den Schilderungen hier das nicht das Laufen des Benziners das eigentliche Problem ist.

    Das Problem ist ja das er eben nicht zwangsweise als Hybrid läuft sondern das er teilweise dauerhaft im Aufwärmmodus sehr viel Kraftstoff verfeuert. Das ist doch das eigentliche Problem.

    Wer fast nur elektrisch fährt der muss eben damit leben das der Verbrenner auch mal laufen muss.

    So, nachdem die Erinnerung der Bank das die Schlussrate fällig wird am Wochenende kam, war ich dann beim Freundlichen.

    Eine Auslieferung des Neuen zum Juni ist äußerst unwahrscheinlich.

    Es existiert Stand heute noch keine Fahrgestellnummer also gibt es auch keinen Liefertermin.

    Dann werde ich den XA4 eben weiterfahren bis der Neue dann mal doch da ist.

    Wenn er so die Abarbeitung der Bestellungen so ansieht schätzt er das es durchaus August werden könnte.

    Na da bin ich mal gespannt, denn ich will im September eigentlich mit Wohnwagen an die Ostsee...

    Ottili


    Ja, natürlich beziehen sich meine Erfahrungen auf den XA4.

    Und das der XA5 das neuere Hybridestem hat ist klar.

    Wieviel besser es ist kann ich naturgemäß nicht sagen. Auf alle Fälle ist es für mich als erfahrenen Hybridfahrer (nach 5 Jahren mit eignem RAV4, dazu unzählige Fahrten in diversen Toyota HSD, egal ob Familie oder auch mal 14 Tage Leihwagen) sofort zu merken gewesen, das der XA5 anders fährt.

    Das war auch der Grund dafür, den XA4 gegen den XA5 einzutauschen.

    Dem hatte ich auch bei 70 bis 90km/h durchaus mal das rein elektrische Fahren abgerungen.

    @Monilein


    Ich persönlich denke nicht das sich eine Energiequelle für Alles durchsetzen wird.

    Batterieelektrisch für Alle wird aus diversen Gründen nicht funktionieren.

    Den Elektromotor ins Antriebskonzept einzubinden ist schon mal clever.

    Öl wird es noch eine Weile geben, solange es da ist wird es genutzt werden müssen.

    Aber es gibt halt noch andere Stoffe die verbrannt werden können (Wasserstoff, e-Fuels)

    Die, die heute einen RAV4 PlugIn fahren, die haben den besten Kompromiss aus beiden Technologien.


    @Sir_Bommel


    Die fehlende PV Anlage zu Hause und eben keine sinnvolle Lademöglichkeit in der Nähe haben mich angesichts des doch ziemlich kräftigen Aufpreises eben gegen den Plug In entschieden.

    Technisch gesehen ist der den Schritt weiter. Nämlich eben mehr Energie zurück zu holen und diese auch speichern können.

    Allerdings sagte selbst der Verkäufer dass das größte Problem des Plug In eben der sehr gute Hybrid ist. Und da kann man sich streiten ob die Frage ist: Wie weit kommt man mit der Batterie? oder man besser sagt: Es ist nicht entscheidend wie weit man damit kommt, entscheidend ist wie oft man elektrisch fahren kann! Da ist tatsächlich etwas wahres dran. Und Toyota hat vielleicht für die nächste Generation des Vollhybrid die rein elektrische Reichweite für vielleicht 5km im Visier?

    Denn bei Plug In Hybriden ist ja der Kampf um die reine Verbrauchsangabe xxL/100km entscheidend von der reinen Batteriekapazität.

    Wie weit dann Realität und tatsächlich mögliche Alltagswerte auseinanderliegen könnten ,hatte ich ja selbst bei einer Probefahrt im Jeep 4xe erfahren dürfen.

    Gemeinsam haben beide RAV4, das diese egal ob als Vollhybrid oder mit Stecker ihren Konkurrenten in sehr vielen Details davonfahren.

    Und da kann der richtige Modus im richtigen Moment auch so ein Detail sein.

    Wenn der Hybrid nach 2 elektrischen Kilometern mit gebremsten Verbrennereinsatz den Akku voll bekommen muss, dann ist das schon ein Unterschied, wenn du weitere 63km Puffer hast.

    Von daher ist das schon so das der ECO Modus mehr Sinn beim PHEV macht.


    Wie gesagt, ich habe in den letzten 5 Jahren für meine täglichen Wege im Hybrid auch getestet und herumprobiert.

    ECO war da nichts für mich.

    Bewusst in EV gehe ich auch sehr selten, wobei ich das in der letzten Zeit bewusst auf dem letzten Kilometer mache.

    Zur Arbeit habe ich auf den letzten rund 800m eine Gefällstrecke wo ich eh ziemlich runterbremsen muss da es um eine Kurve und über 2 Bahnübergänge geht. Da bietet sich Rekuperation gut an. Nur was soll der volle Akku dann 8h rumstehen und wenn es nach Hause geht springt der Verbrenner eh an. Also kann ich den Strom auf den letzten Metern auch Leerfahren.

    Deshalb schalte ich dann auf EV, muss aber höllisch aufpassen nicht zu schnell zu fahren.

    Auf dem Rückweg eben die letzten paar hundert Meter, denn auf der schlechten Straße ist man schneller aus dem EV Modus raus als man gucken kann (Gaspedal zu stark betätigt- bei weniger als 30km/h).


    Am Ende heißt es tatsächlich, einfach spielen mit dem System. So lernt man es kennen und weiß den richtigen Modus irgendwann zu nutzen.