Beiträge von the_ryu

    Nicht Falsch verstehen, wenn mich Hybrid fahren nicht überzeugt hätte, hätte nicht bereits den dritten, aber wenn ich wieder Ausschließlich Autobahn fahre ist es für mich die Falsche Technologie (Außerdem hab ich meine Diesel Kombi's auch mit 5 bis 7 l bewegt, aber eben ausschließlich Autobahn und Landstraße). Damals hab ich aber in der Wiener Innenstadt gewohnt und bin meine täglichen Wege per U-Bahn gefahren. Bei meinen derzeitigen Lebensstil und Hobbys aber eher Unwahrscheinlich, dass ich wieder vollständig auf Umsteigen, vorallem weiß ich nicht ob ich nochmal was anderes als nen SUV kaufen würde, zumindest nichts als Primäres Autos.


    Wobei mich die Lexus (bzw. in der USA auch Toyota) Turbo-Hybrid auch anlachen würden.

    Man darf halt auch nicht vergessen, der Rav4 wurde nicht extra für Europa gebaut. Auch wenn bei uns (Europa) überwiegend um die 130km/h gefahren werden darf, liegt der Weltweite Schnitt irgendwo zwischen 100 und 120 km/h und bei diesen Geschwindigkeiten ist er Ziemlich leise (wenn man bei der Dämmung etwas nachhilft sogar sehr Leise ;) ) Außerdem ist der Hybrid-Antrieb eher für den Urbanen Bereich ausgelegt.

    Man sollte den Rav4 halt auch nicht mit nem Diesel Vergleichen sonder mit anderen Benziner und die hören sich halt bei Volllast auch nicht viel Gesünder an.


    Wenn sich mein Fahrprofil wieder Richtung "nur Autobahn und Landstraße" ändern sollte, würde mein Bauchgefühl sagen das zu einem Diesel greifen sollte, wenn man sich dann aber denn Verbrauch von nem 190PS X3 oder Q5 ansieht wäre ich mir da auch wieder nicht so sicher sich das Wirklich auszahlt :P

    Das Auto hat für mich noch immer sehr sehr hohe Windgeräusche > 100 km , war jetzt längere Zeit nicht mehr mit höheren Geschwindigkeiten unterwegs … Schade doch nur ein „Reiskocher“ da nützt die intensive Werbung bei Olympia auch nichts !

    Keine Angst, bei den Deutschen Herstellern wird das alles auch langsam weg gesparrt ;)
    Außerdem kann man das mit Überschaubaren Aufwand großteils abstellen, siehe entsprechenden Thread.




    So zurück zum Thema, ich war heute am Wiener Hausberg :P (also dem nächsten Alpenausläufern) und kam auf die ~200km auf 6,3l also eh im Bereich wie wir alle sind. Nächste Woche gehts ab in den Camping-Urlaub, vermutlich nehme ich die Räder mit am Radträger, da bin ich dann etwas gespannt.

    Hat hier im Forum schon mal jemand nen Teardrop Camper gezogen ( also einen Camper mit <750km) wie ist da der Verbrauch ?

    ich würde sagen es kommt auf die "Definition" von lesen können an ;)

    Ich fahre seit eineinhalb Jahren mit den Digitalen Tacho und ja es gibt (auch wenn es noch nicht oft vorgekommen ist) Situationen wo die Sonne ungünstig steht. Die Geschwindigkeit habe ich aber trotzdem immer Ablesen können. Ob ich denn Text einer Pop-Meldung in diesen Situation lesen hätte können weiß ich nicht.

    danke für die Ausführliche Beschreibung, ich denke badbrain80 geht eher darum, ob er sich beim Bergabfahren und die Temperatur der Bremsen Gedanken machen muss solang der ich CHG Bereich bleicht. Zumindest frage ich mich dass sobald die Motorbremse der Schaltstufen nicht mehr ausreicht. Ich mach das derzeit wie beim Herkömmlichen Antrieb, wird er zu schnell bremse ich ihn deutlich herunter und lasse ihn dann wieder rollen bis der zu schnell wird (anstelle dauerhaft mit zu Bremsen).

    Hi,

    ich bin beim Surfen über die "Pulser" gestolpert. Hat jemand im Forum damit Erfahrung ? Anscheinend haben auch etliche CTEK Ladegeräte integriert.

    Autobatterien lassen sich mit Pulser wiederbeleben


    Wer seine Batterie besonders lieb hat, kontrolliert und lädt sie nicht nur in regelmäßigen Abständen, sondern kann ihr zusätzlich einen sogenannten Pulser spendieren. Der kostet im Fachhandel um die 70 Euro, wird an der Batterie montiert und an die beiden Pole angeschlossen.

    Durch gleichmäßige, hochfrequente Stromimpulse bilden sich die Kristalle auf den Batterieplatten zurück und die Batterie wird wieder ladefähig: Ladespannung, Säuredichte und Kälteprüfstrom steigen deutlich messbar an. Versuchsreihen der Technischen Universität Wien kamen zu dem Ergebnis, dass sich auf diese Weise 86 Prozent der vermeintlichen Schrottbatterien erfolgreich wiederbeleben ließen.


    Hier noch ein paar Quellen:

    Ich habe keine Verbraucher, die ständig laufen. Hab nur CPP Anlage. Marderschutz wird mit eigenen Batterien betrieben.

    Wie DeltaWhisky bereits geschrieben hat, ist deine Batterie vermutlich bereits Kaputt, was nach gut fünf Jahren auch schon mal sein kann.


    Wie lange hält eine Autobatterie?

    Störungen der Elektrik, der Elektronik oder der Batterie sind nach Angaben des ADAC die Hauptursache bei liegengebliebenen Fahrzeugen. Am häufigsten müssen die Pannenhelfer ausrücken, weil Autos gar nicht erst losfahren können. Fast jedes dritte Fahrzeug benötigt Starthilfe aufgrund einer schwachen oder defekten Batterie.

    Ist die Autobatterie einmal leer, ist ein Austausch unumgänglich. In der Regel ist dies nach vier bis fünf Jahren der Fall.

    Quelle: https://www.tuev-nord.de/de/pr…on-tipps/winter/batterie/

    Zapfwagen hat einen Suzuki und da kann es sein, dass die andere Reifen drauf haben.

    Ich weiß, allerdings schreibt er Explizit von Toyota. Wobei vielleicht ist ein Unterschied zwischen Plug-In und Voll-Hybrid ?

    Werden für den Deutschen Markt echt andere Reifen in Japan aufgezogen als für denn Österreichischen ?
    Bei mir waren Bridgestone Sommerreifen drauf (19" Bereifung).