Die Schlüsselbatterie kann man ganz einfach prüfen, beim "öffnen" drücken muss oben links die Kontrollampe ( rot) angehen. Wenn nicht, ist die Batterie vom Schlüssel tod.
Gruss
Steffen
Die Schlüsselbatterie kann man ganz einfach prüfen, beim "öffnen" drücken muss oben links die Kontrollampe ( rot) angehen. Wenn nicht, ist die Batterie vom Schlüssel tod.
Gruss
Steffen
auch nicht schlecht
Gruss
Steffen
haben die den auch bei "stärkerem" Wind gehalten?
Ich kenne das ja noch aus meiner aktiven Zeit aus dem Haussektor. Die normalen etwas preiswerteren Insektenschutzteile für Tür und Fenster sind irgendwann eingerissen an den Seiten wo sie im Rahmen verklemmt sind. Hochwertigere, wie die von Windhager, waren dann dementsprechend divers teurer, aber extrem haltbar.
vielen reicht ja der werkseitige Sonnenschutz der hinteren Scheiben nicht aus. So dunkel ist er ja auch nicht. Unser Hund wechselt auch immer den Platz je nachdem von wo die Sonne kommt.
Im Daciaforum ( wir haben ja noch den Sandero ) hat nun einer eine Firma aufgeführt die passgenaue Macrolanplatten vertreibt. Die sind ja splitterfrei und zerbrechen nicht.
Er hat die am Dokker verbaut sagt, alles easy. 2 Stunden und das Ergebniss perfekt. Gibt es für fast alle Autos, habe mal die für den RAV rausgesucht. ABE und TÜV Nord Bescheinigung sind includiert.
Nur mal als Idee zur Folienalternative
Gruss
Steffen
was ich nicht vestehe, wieso reizt man eine Batterie, die als reine Starterbatterie vorgesehen ist, so aus. Ich meine z.B. für den Wohnwagen. Das geht eine Weile gut, dann war es das. Logisch, ist wie bei langen Standzeiten von E Fahrzeugen, dann ist die Starterbatterie auch platt und rien ne va plus. Hatte ich heute wieder beim Kunden, Auto stand lange Zeit in der Garage ( warum auch immer) und nichts ging mehr. Da hat selbst der grosse Booster zu tun gehabt um die zum Leben zu erwecken. Früher ging das einfach mit den Wohnwagen, zweite Batterie mit Relais verbaut und mit laden lassen. Heute wird das wohl nicht mehr so einfach durch die verbaute Elektronik gehen. Aber, ich kann doch eine zweite Batterie im Wohnwagen als Stromquelle mitnehmen und diese dann auf dem Platz mit dem Ladegerät laden. Soviel Platz nimmt die ja nun auch nicht weg.
Nur mal so als Idee.
Gruss
Steffen
Flagschiff ist bei Toyota etwas anderes und das seit ewigen Zeiten. Weder Crown, noch Camry, noch Lexus.
Leider seit ein paar Jahren nicht mehr mit dem 12 Zylinder erhältlich.
https://de.motor1.com/news/685393/toyota-century-suv-2024-preis/
https://de.motor1.com/news/694086/toyota-century-luxusliner-v12-historie/
Gruss
Steffen
Der Camry ist aber nur in D offiziel nicht erhältlich, warum auch immer. Toyota A kann liefern.
Damit ist die Garantie auch in D gesichert, da offiziel in der EU bei Toyota gekauft.
Gruss
Steffen
ich sehe gerade in PL auch erhältlich
Ja klar kannst Du Dich an die Europazentrale wenden, wenn Dein Dealer diese Problematik auf Dich abwälzen will. Viele Händler machen das, da sie selbst nicht genau Bescheid wissen und nicht auf den Kosten sitzen bleiben wollen. In dem Fall gibt es aber Vorgaben von Toyota dazu und die treffen nun auch mal auf Italien zu da Ihr auch zu Europa gehört .
Also entweder Deinen Händler damit konfrontieren und ankündigen das Du Dich selbst an Brüssel bei weiterer ablehnender Haltung wendest, oder gleich an Brüssel schreiben. Bitte aber alles per Mail, wegen der Nachvollzienbarkeit.
Gruss
Steffen
wie seriös Deine Werkstatt in Südtirol ist ist wie in die Glaskugel schauen
Evtl. will Dein Dealer das nicht machen, da das Fzg. aus A stammt. Um eine vernüftige Antwort zu erhalten würde ich mich mit dem Problem an Toyota Brüssel wenden, da sitzt die Europazentrale. Die entscheiden das dann, da Deine Problemlösung ja auch durch die Ländergrenzen behindert wird.
Gruss
Steffen
PS: eine Vorstellung hier wäre schön und gehört eigentlich zum guten Ton.
schau mal auf Seite 11 bei RAV4Berlin
Klar ist der Rav über 100 etwas lauter, aber mein Hilux war lauter
Google mal z.B. nach Alubutyl
Gruss
Steffen
da Du ja schreibst, ich wäre von den ganz Pfiffigen. Nee, nicht immer, aber ich befasse mich mit Kfz Technik seit ich laufen gelernt habe, und das ist echt sehr viele Monde her. Nebenher im Pensionalter fahre ich noch bei einem Händler Abschleppdienst . Ich komme gerade von so einem "Auspflug" . Nur mal zur Erklärung.
Wagenheber passt jeder, auch die ohne passende Hubhöhe. Da wird halt was dazwischen gelegt und schon passt es. Ist ja nicht für jeden Tag Rat mal wie oft Abschlepperfahrer in der Pampa improvisieren müssen.
Für Notfälle habe ich, wie auch viele andere, ein Winter/ oder Sommerrad als Ersatzrad im Auto. Dazu muss nur diese Styroporeinlage raus. Gibt es sogar hier von mir Bilder dazu. Selbst für den RAV gibt es kleine und passende Scherenwagenheber. Mein 2 Tonner mit eingearbeiter Gummiplatte mit 495mm Hubhöhe hat mal bei ebay knapp 23 Euro gekostet. und passt super in die Mulde neben das Rad.
Gruss
Steffen