Beiträge von sscdiscovery

    oh je, immer diese Glaubensfragen :D

    Die einen sagen so, die anderen so. Früher war das so bei 3000 km normal und das hat man meist dann auch am Öl gesehen. Heute glaube ich kaum, das da großartige Ablagerungen/ Schleifartikel im Öl sind. Früher waren die Passgenauigkeiten auch im Motorenbau anders wie heute. Toleranzen sind heute da kaum vorhanden. Daher kann auch super dünnflüssiges Öl verwendet. Wenn ich heute z.B. 0W 16 in einen Jaguar XJS von 85 kippe wird er wohl noch mehr sein Revier markieren wie vorher mit dem vorgeschriebenem 10W 40.

    Also fahrt normal bei 15000 km ( oder jährlich ) zum Service und gut.


    Gruss

    Steffen


    Alles andere ist nur gut für Industrie und Händler.

    es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten. :)

    So wie ich schon oben schrieb wird das mehr im Händler/ bzw. Fuhrparkmanagment verwendet. Es geht hier um eine reine Datenanalyse und auch Bestandserfassung.

    So können die erfassten Sachen elektronisch in Datenbanken erfasst und eine Kontrolle des Reifenzustands der Fahrzeuge überwacht werden.

    Wer nur ein oder zwei Fahrzeuge besitzt wird das sicher weiter so überwachen wie bisher, Bei mehreren Fahrzeugen lohnt es sich evtl. auch schon im Privatbereich.

    Ich kenne Leute die "betreuen" fast 10 Fahrzeuge im privaten Bereich. Mit diesem Scanner, bzw. dessen Datenanalyse kann ich genau sagen wer wann neue Reifen braucht, wer was fährt und viele andere Sachen. Nach der Analyse in der Datenbank werde ich dann automatisiert informiert wann es soweit ist.

    Da unsere Welt immer elektronischer wird, wird dieses System auch irgendwann im privaten Bereich Einzug halten. Wenn ich sehe was allein auf den Handys in meinem Bekanntenkreis für Apps rumschwirren, da frage ich mich auch oft- braucht man das? Aber nun ja muss halt jeder selbst einschätzen.

    Früher bin ich auch mit der Strassenkarte durch alle Länder gekommen, heute bin ich froh das es Garmin gibt ^^


    Gruss

    Steffen

    4Ravinger


    ja gut ich hatte um 300 gerechnet, Klar hätte auch preiswerter sein können. Ich bin für alles offen :) . Öl war 0W-16, Hybridcheck etc..

    Es ist nur so, ich war mit dem Hilux schon da, weil ich meinte an der VA klappert etwas. War aber normales klappern . AZ, Bühne, Kontrolle und WD40- nichts wurde berechnet. Letztens war ich mit dem RAV auch schon mal da. Winterräder einspeichern, Fehlerspeicher auslesen und komplett löschen. Nichts berechnet.

    Daher ist der Preis völlig ok für mich, es ist immer ein geben und nehmen.

    Ich werde nur mal bei uns interessehalber fragen was der erste Service bei Hybris Fahrzeugen kostet. Dann haben wir auch einen Anhaltspunkt zu anderen Herstellern.


    Gruss

    Steffen

    so bin gerade vom 1. Service zurück. Die Bilder von den verrosteten Teilen gehen jetzt nach Köln zur Begutachtung. Da bin ich ja mal gespannt. Ich habe ja auch gleich gesagt, ich möchte nicht wissen wie das Auto unter der Kunststoffverkleidung aussieht.

    Wir werden sehen, wird bestimmt wie in der EDV Branche sein - Bedienerfehler :D Toyota ist schuldlos. Dann weiß ich aber was passiert.

    ABER ich warte jetzt ab, die Hoffnung stirbt ja bekannterweise zum Schluss.


    Gruss

    Steffen

    momentan kann man eigentlich gar kein Auto kaufen, da die Preise völlig überzogen sind. Außer halt bei festgesetzten Neuwagenpreisen. Warum soll der Händler sich auf Kaufverhandlungen einlassen, er kann, er muss aber nicht. Das Thema hatte ich ja hier schon einmal erläutert etwas weiter oben.

    Bis der Markt sich beruhigt wird es noch lange dauern. Ich schaffe ja nebenher in der Branche und kenne die Preise. Ankauf und auch Verkauf. Wir kaufen ja auch an, zusätzlich zum Neuwagengeschäft. Das fängt schon z.B. bei mobile.de an wo die Preise weit in den vierstelligen Bereich über Schwacke gehen. Entweder man zahlt oder ein anderer macht das Geschäft.

    Ich bin schon mal froh das unser Autohaus ( Koreaner) die Herstellerverträge verlängert bekommt und es auch weiterhin über uns als Autohaus läuft. Mercedes, VW, Audi und auch Stelantis setzten da in Kürze oder naher Zukunft auf das Agenturmodell. Da gibt der Hersteller die Preise vor, der Kunde beim Hersteller kauft und die

    Agentur ( Autohaus passt ja dann nimmer richtig) liefert nur noch aus. Preisverhändlungen vergiss es, die Agentur ( also der Exhändler) liefert ja nur im Auftrag aus und bekommt eine bestimmte Marge vom Hersteller und gut.

    Schöne neue Welt.

    Tesla hat man vor Jahren ausgelacht, das sie nicht über Autohäuser verkaufen. Europa hat alles verpennt, schreit nach Staatshilfen und will nun aufschließen.

    Over the Air, also Updates oder Buchungen von Sonderausstattungen wie Tesla es schon lange macht, kommen ab 23 auch bei unserem Autohaus im neuen E Modell. Ist aber auch eine andere Preisklasse. Ich bin bestimmt kein E Autofan, aber ich habe ständig alle Modelle vom kleinsten bis zum Luxusdampfer unterm A...,

    da muss ich schon sagen, sie haben sich echt gemacht und wurden vor ein paar Jahren noch müde belächelt. Nichts gegen Toyota, aber sie müssen sich ranhalten, speziell im E Auto Bereich.

    Die Händler können/ müssen dann nur über einen super Service punkten, die Zeit der Glaspaläste mit arroganten Verkäufern geht zu Ende. Kundennähe, Service, faire Preise, also der After Sale Service müssen und werden wieder in den Vordergrund rücken sonst sieht es trübe aus im Autovertrieb. Aber das wird dauern und viele werden das nicht als Händler überleben. Aber die Hoffnung stirbt schon Schluss.


    Gruss

    Steffen

    Es ist nicht der Bolzen selbst, der abschert, sondern die Stelle, an der der Bolzen mit der Radnabe verbunden bzw. verschweißt ist.

    ---------------------

    verschweisst?

    Der Bolzen reisst genau an der Stelle ab, wo die aufgedrehte Mutter endet. Also zwischen Rad und Radnabe. Woanders geht auch nicht, da der Bolzen von hinten eingesetzt/ leicht verpresst wird. An der anderen Seite ist er ja genauso innert des Materials. Die einzige frei/offene Stelle ist also im Radkranz der Felge.


    Gruss

    Steffen

    sscdiscovery

    Ich habe schon gehört, dass man durch zu starkes Festschrauben das Gewinde kaputtgurken kann, aber abscheren? Hast Du mit Verlängerungshebel und Verwechslung der Richtung (festgeschraubt anstelle losschrauben?) gearbeitet?


    103 Nm ist mit einem Schraubenschlüssel und Standardschlüssellänge beim Losschrauben tatsächlich nicht besonders viel! Wenn man sowas lose schraubt, ist man erstaunt, wie wenig Kraft man dazu braucht. Selbst 120Nm (bei anderen PKW) ist nicht besonders viel!

    Den Dremo beitze ich ja erst seit kurzem ;)

    Vorher hatte ich die Einstellung immer im Oberarm. Nein Verlängerung habe ich nie benutzt, ausser am LKW. Ehe das Gewinde kaputt geht, schert der Bolzen ab.

    Wir haben das mal in der Werkstatt am Hilux ausprobiert, ich habe die Sommerräder mit der Hand angezögen und lag zwischen 110 und 120NM. Sind nachgemessene Werte. Das geht noch, obwohl 120 schon grenzwertig ist. 130 ist definitiv zu viel, da schert er nicht ab, aber ist schon beschädigt. Unser Reifenservice hat mir voriges Jahr vorn die Reifen erneuert und mit 130 die Räder angezogen, obwohl ich 110 gesagt habe. Gut das ich wo der Hilux fertig war nachgefragt habe. Antwort: 130 machen wir immer so. Ich habe dann mir einen Hammer genommen und auf alle angesetzten Mutter geschlagen. 2 Stück sind abgefallen. Die hätte ich dann unterwegs verloren. So musste mir die Werkstatt die Bolzen ersetzen/ erneuern. Da der RAV genau die selben Radbolzen und Muttern wie der Hilux verwendet passiert beim RAV bei Nichtbeachtung das gleiche.


    Gruss

    Steffen