Beiträge von sscdiscovery

    genau das ist auch mein Problem. Ich hätte wirklich erstmals in meinem Leben ein Auto Leasen sollen und nicht wie immer bar zu bezahlen. Ist wohl auch ein Generationsproblem. Das nächste Auto wird definitiv geleast und nach 3 Jahren soll werden damit was will.


    Gruss

    Steffen

    Hallo,

    Toyo hat nun beim Händler angerufen ( nein nicht schriftlich, da könnte man ja was in der Hand haben) Sie tun sich vom Rost nichts an, das wäre Haltersache und die Lebensdauer der Achslenker beträgt auch mit Rost 15 Jahre. Ende des Telefonates. :cursing: Sch.. Verein - Sorry

    Ich hatte soeben die linke Seite hinten nochmals oben mit einem normalen Wagenheber oben weil ich was testen wollte. An der dafür vorgesehenen Falzstelle hat sich die Beschichtung dadurch gelöst und ist hochgerutscht. Trotz zwischengelegtem LKW Sicherungsgummi. Habe das mal auf dem Bild eingekreist. Wahrscheinlich ist das Kunststoff wie zu alten Fiat Zeiten der dann drunter lustig losrostet.

    Von den verrosteten Schrauben spreche ich garnicht. Das scheint normal zu sein. Ganz ehrlich so sieht weder unser 2013-er Dacia aus, noch sahen meinen Toyotas davor so aus. Mit dem Wissen von heute hätte ich dieses Auto nie kaufen sollen. So werden wir nie Freunde.

    Nun bin ich am überlegen, Unterboden machen habe ich heute selbst wegen der "Schweinerei" keine Möglichkeit mehr, machen lassen kostet 1000 bis 1500 Euro lt Recherche. Selbst wenn ich den Rost selber mache, das muss ich so oder so. Oder Rost weg machen und verkaufen, da geht ehrlich gesagt meine Tendenz momentan hin.

    Wer weiß was an dem Auto noch kommt. Nur zur Erinnerung das Auto ist aus April 2021.



    Gruss

    Steffen




    IMG20220531170241.jpgIMG20220531170244.jpg

    also, unser 21-er Hybrid ist schon auf der BAB laut. Zumindestens bei höheren Geschwindigkeiten. Das kenne ich in dieser Preisklasse leiser, auch als Hybrid. Ich habe erst letztens wieder auf dem Trip ins Ruhrgebiet bemerkt. Bei 150 ist mein 07-er Diesel Hilux auch nicht viel lauter gewesen. Das nur mal zur Verdeutlichung.

    Zum besseren Vergleich, ich habe letztens einen Ford Kuga 4x4 Hybrid Integrale überführt, also mit dem RAV 4 Hybrid preismässig vergleichbar. Der war deutlich leiser, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Gut, man muss natürlich immer sagen, wir meckern auf hohem Niveau. ;)


    Gruss

    Steffen

    evtl. ist es unkomplizierter in den Kabelstrang einen Widerstand zu setzen als vor dem Rücklicht. Soweit mir bekannt ist die Heckleuchte hinten ziemlich kurz verkabelt. Dazu kommt ich würde zwei Widerstände benötigen für beide Heckleuchten. Im Kabelstrang vor der Verzweigung nur einer.


    Gruss

    Steffen


    IMG20220512191635.jpg

    aber ist doch markenübergreifend bekannt, das bei der Verkehrszeichen- Anzeige dem Navi den Vorrang gegeben wird und nicht der Kamera. Ich meine Du hattest das auch hier schon mal erklärt. Ich kenne das ja auch von den Koreanern. Da ist das ebenso.


    Gruss

    Steffen

    :) Definition "kläglich versagt"

    Es werden Verkehrsschilder angezeigt die in Abfahrten stehen, also nicht am BAB Rand. Es werden Verkehrsschilder nicht erkannt, so wie speziell Geschwindigkeitsaufhebungen. Und und und


    Gruss

    Steffen

    wir sind mal gestern wieder in Oberhausen und Duisburg gewesen, also 95% Autobahn. Die Verkehrszeichenerkennung hat mal wieder kläglich versagt, ich sag mal, 50% haben gepasst, der Rest fehlte da er nicht erkannt wurde.


    Gruss

    Steffen

    auf deutschen Autobahnen völlig normal. Und ich bin da viel unterwegs. Meinen Nachbarn hat vor einem halben Jahr ein russischer Sattelschlepper versucht in die Leitplanke zu drücken. Er hatte vergessen in die Raststätte abzubiegen und ist kurzfristig von der Mittelspur in die Raststätte abgebogen. Den Skoda der da auch hinwollte, hatte er nicht gesehen.

    Klar war nur Materialschaden über die ganze linke Seite, aber das Theater bis die russische Versicherung gezahlt hat, hat ewig gedauert. Auch seine Vollkasko hat ihm da wohl kaum beiseite gestanden, da es mit den Osteuropaversicherungen nur Probleme gibt bis die zahlen. ich glaube er musste sogar in Vorkasse gehen, bin mir aber nicht sicher. Auto war noch geradeso fahrbereit.


    Gruss

    Steffen