Mit dem Prius hatte das Fahren Spaß gemacht, der RAV4 nervt nur. Jegliches Beschleunigen geht einem durch Mark und Bein.
Das verstehe ich nicht?
Was geht dir den durch Mark und Bein?
Kannst du das bitte erläutern?
Mit dem Prius hatte das Fahren Spaß gemacht, der RAV4 nervt nur. Jegliches Beschleunigen geht einem durch Mark und Bein.
Das verstehe ich nicht?
Was geht dir den durch Mark und Bein?
Kannst du das bitte erläutern?
ja, es kst eine Momentaufnahme. In einem halben Jahr und einem Jahr vergleiche ich das nocheinmal. Dann sehen wir mal wie sich das so entwickelt. Ich persönlich glaube, das der PlugIn sparsamer und günstiger ist, als der Vollhybrid.
DerKotti ich finde es super, dass du einen durchschnittlichen Strompreis unterstellst. Dies macht es für mich eher vergleichbar, denn nicht jeder PlugIn Besitzer kann zu Hause laden. Danke dafür. Sei bitte so nett und fülle den Spritmonitor weiter. Danke.
Hallo Zusammen,
DerKotti und ich haben ja die Spritmonitoranzeige bei uns eingebunden. (danke DerKotti)
DerKotti hat den PlugIn und ich den Vollhybrid.
Vergleicht man die beiden mit einander, dann ergibt sich doch ein sehr merkwürdiges Bild.
PlugIn: 3,52l auf 100 km Sprit + 12,84 kWh je 100 km
Vollhybrid: 5,64l auf 100 km
PlugIn: 144g CO2 je km (Elektrisch 62g und Benzin 82g zusammengerechnet)
Vollhybrid: 131g CO2 je km
PlugIn: 8,65 Euro pro 100 km
Vollhybrid: 8,23 Euro pro 100 km
Das ist doch sehr merkwürdig.
Könnten evtl. noch andere die den PlugIn haben das bei Spritmonitor bitte eintragen um mal einen besseren Vergleich zu haben.
Denn so wie das jetzt ausschaut, ist der Vollhybrid in der Anschaffung günstiger, stößt weniger CO2 aus und kostet pro 100 km auch noch ein paar Cent weniger, als der PlugIn. (sehr merkwürdig)
vergesse den 5l Reservekanister dann nicht.
4Ravinger ja, richgig verstanden.
Ich weiss aber nicht, ob der 2. Satz nicht auch selber hinterlegt werden kann.
genau 4Ravinger , nur umgeschalte muss das werden, da die gespeichert sind.
Nimmst du Sensoren die geklont werden, also der schon hinterlegte Code der originalen auf die neuen übertragen wird, dann brauchste nicht mal beim Reifenwechsel due Sensoren umschalten.
Beim RAV4 Generation 5 können 2 komplette Sätze Sensoren gespeichert werden, da es 8 Speicherplätze gibt. Nach demnReifenwechsel muss nur kurz der entsprechende Speichersatz ausgewählt werden.
Meindn Räderwechsel macht mein Händler für gerundet 25 Euro. Dafür mache ich mir nicht die Hände schmutzig.
4Ravinger hier mal ein Screenshot wie das beim Tire Assistent ausschaut:
rav4-forum.de/gallery/image/145/
Die einzelnen Nummer sind am Ende von mir unkenntlich gemacht worden. Es steht dort die genaue Bezeichnung vom jeweiligen Sensor.
Ob und wie die jetzt ins Fahrzeug einprogrammiert werden können, keine Ahnung.
Ich kontroliere damit öfter mal vor Fahrtantritt den Luftdruck. Nicht mehr und nicht weniger.
bayernfranzl mit welcher App schaust du dir ddie Motordrehzahl über den OBD2 Dongel an?
Der MX bzw. MX+ hat ein paar Sachen für Ford.
Hybrid Assistant unterstützt den RAV4 Generation zur Zeit noch nicht, so meine Erfahrung. Beim C-HR lief die App und war sehr interessant.
4Ravinger mit den OBD Link LX kannst du mit der App Tire Assistant von jedem Reifen den Luftdruck und die Sensornummer ohne Probleme auslesen. (weiss ich, da ich den nutze und das auch mache)