Beiträge von Ottili

    RAV-B`see das hast du richtig erkannt.

    Bei einem Vollhybriden/ PlugIn wird die 12V von der Hybridbatterie geladen und dies wird genauso gemacht, als wenn ein Batterieladegerät dran hängt, welches in der Steckdose steckt.

    Es gibt da also die Ladefase, die Pflegefase und die Haltepfase, genau wie bei einem herkömmlichen Batterieladegerät. (so meine Erfahrung und mein Verständnis von der Materie)

    Roadi0212 der Avensis wurde in England und der Verso in der Türkei produziert.

    Die Fahrzeuge, wie der RAV4, die in Japan hergestellt werden sind wirklich etwas besser verarbeitet.

    Allerdings musst du dazu auch bedenken, dass der Avensis und der Verso eher Brot und Butter Autos waren und der RAV4 schon eher etwas gehobenes, wenn du die Preise vergleichst.

    Da darf dann die Verarbeitung schon etwas besser sein.


    Allerdings hatte ich weder beim Corolla von 2001 (kam glaube aus England), noch beim Avensis von 2005 (aus England), noch bei den Versos von 2012, 2014 und 2017 (Versos alle aus der Türkei) und auch nicht beim C-HR von 2019 (aus der Türkei) etwas an der Verarbeitung auszusetzen. Alles Fahrzeuge waren ordentlich verarbeitet und die Spaltmaße stimmten bei allen.

    Ihr dürft nicht vergessen, dass beim Hybrid bzw. PlugIn keine Starthilfe im eigentlichen Sinn gegeben wird, sondern es wird quasi ein Aktivierungsschub an Energie bereitgestellt, damit die Steuergeräte hochfahren. Ab dann übernimmt die Hybridbatterie.

    Dadurch fließen nicht so hohe Ströme beim Starten im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern.

    Ich würde aber dennoch nirgens am M1 und/oder M2 bzw. deren Komponenten das Minus-Kabel anklemmen.

    (so mein Verständnis von dem ganzen)



    marslyric ja, die Kabel sind kurz. Es war auch nur als Beispiel gedacht. Ich nutze das Teil für meine Vespa und mein Motorrad. Oder mal als Starthilfe bei einem Auto.

    Nicht nur Toyota gibt für die Starthilfe einen Massepunkt am Motorblock an, sondern sogut wie alle anderen Hersteller auch. Meist ist der angegebene Massepunkt eine Art Öse an dem der Motor ausgehoben werden kann.

    Ein Leihauto bekommt man ja auch nur für höchstens 14 Tage und danach kann man das selber bezahlen.

    Vor ca. 16 Jahren hatte ich nach einem Unfall auch einen Leihwagen für nur 14 Zage und in der Zeit wurde der Wagen aber nicht fertig. Mein lieber Advokat hatte dann einen netten Zweizeiler an die Versicherung geschrieben und ich hatte den Leihwagen dann 4 Wochen ohne Kosten für mich. Nach dem ich meinen Wagen dann wieder hatte, bekam ich noch eine Wertminderung die mein Advokat angefordert hatte. Die Kosten für den Advokat zahlte auch die Versicherung.

    Würde mich nur interessieren, ob das Starter Teil dann auch drei Wochen oder länger hält, wenn man vom Urlaub zurück kommt und am Flugplatz im Parkhaus feststellen muss, das sein Auto nicht mehr anspringt.

    Da die Teile einen Li-Akku drin haben, wird da sicher noch genügend Strom drin sein.

    Ich habe so ein Teil von Lidl ( ULTIMATE SPEED Mobile Autostarthilfe mit Powerbank »UM… (lidl.de) ) und das lag jetzt über ein halbes Jahr rum. Vor einer Woche habe ich damit bei einer Nachbarin den 1.4l Opel Corsa angeschmissen und das ohne Probleme.


    Also kann deine Frage mit einem Ja beantwortet werden.

    Komisch, ich kaufe seit 2001 immer beim selben Händler und da war der Tank bei Übergabe immer voll.

    Ok, es steht auch auf der Rechnung mit drauf:

    - Kostenfreie Zulassung mit Wunschkennzeichen und vollem Tank

    (ich glaube dann können die das sogar als Geschäftsausgaben absetzen)

    Vielleicht habe ich da was falsch verstanden und es keine Empfehlung vom Hersteller, sondern ein Wunsch vom Autohauschef.


    Wie dem auch sei, bei anderen hier im Forum war der Tank bei Übergabe auch voll, wie ich in den 1,5 Jahren hier im Forum lesen durfte.

    gut zu wissen. War bei mir definitiv nicht der Fall.

    Das reibe ich denen mal unter die Nase.

    Naja, es ist aber kein muss!

    Toyota schreibt ja schon sehr viel vor, z.B. die Sitzmöbel im Wartebereich usw., dass der Tank bei Neuwagenübergabe voll ist, ist keine Vorschrift, sondern eine Empfehlung (evtl. hatte ich mich da etwas missverständlich ausgedrükt)

    Mein Händler übergibt die Neu-Fahrzeuge immer vollgetank.