Beiträge von 4Ravinger

    Danke. Hab eh alles archiviert - denke ableitend:

    Sommerzeit 0W20 / Winter 0W16

    Nur lässt das nicht so alltagstauglich händeln - etwas kostspielig :S

    Aber in unseren Breitengraden wäre generell 0W20 das unbedenklichere Allzwecköl.

    Gilt hier das gleiche für unseren Plugin ?

    Da ja doch etwas andere Motor - Beanspruchungsszenarien vorherrschen vor allem im Winter und plötzlichen resp. selektiveren Motorzuschalt-Verhalten!


    DANKE :thumbup:

    In der Tat absurd!

    Bürokratie und Amts-Schimmel lassen sich bedauerlicher Weise (wegen Mißgunst oder Neid ?) oft nur durch unzumutbare Kosten gegensteuern! :rolleyes: Da verliert mancher einer ganz schnell die Lust sich auf „diesen Spaß“ einzulassen.

    Deine Geduld und Hingabe - mein RESPEKT!

    Btw. bin schon sehr neugierig, das erste Mal überhaupt und nach bald mehr als 3 Wochen Standzeit, wie sich FZ für den Wieder-Inbetriebnahme-Vorgang(Start) verhalten wird.

    PS: Werde auch die Spannungsverhältnisse vorher messen und mit meinem Bosch Batterieprüfer einen Status-Check machen - Kurzbericht folgt next Woche.

    Und bitte nicht die moderneren Beanspruchungs-Profile unserer 12V Batterien vergessen: Da werden keine hohen Stromstärken mehr beim Startvorgang gezogen/beansprucht.

    Meistens/ständig kleine Dauerströme machen der Steuerbatterie zu schaffen!

    Die Nachladetechnik(Lademanagement) liefert zu geringe Ladeströme in der eher zu kurzen Fahrzeit.

    Je nach Ausstattung und Features welche wir unserem Hybrid-Boliden gönnen/eingebaut haben, werden im geparkten Zustand unterschiedliche Microbelastungen gefordert. Auf die Dauer mit dem Ergebnis wie hier bereits von einigen sehr oft berichtet.

    Meine CPP meldet mir sogar gegebenenfalls per Bat-Alarm aufs Handy(per SMS) wenn der vorher festgelegte Grenzwert(Bat-Spannung) unterschritten wird!

    Ich lade meine 12V Batterie in regelmäßigen Abständen Jahreszeit bedingt wochenends mit kleinem Ladegerät bis zur Lade-Erhaltungsspannung nach…sozusagen als kleines Fitnessprogramm für das schwache „Nachlade-Management“ !

    Mobile Camping Batterien mit externen AC 230V eigenen sich dafür hervorragend meinen kleinen Noco DC-Lader, bei abgesperrten FZ, autark in Szene zu setzen !

    Null Probleme :m0006:

    Vielleicht macht es Sinn einen anderen Händler(in Deiner mittelbaren Nähe) zu konsultieren um nach einer Möglichkeit Ausschau zu halten ob TESS in Deinem momentanen Bestellstadium noch „nachrüstbar“ ist bzw als Option für Deine Situation gegen Aufpreis DORT bestellbar wäre?

    Danach kannst ja noch immer Deinen „Lieblingsverkäufer“ damit konfrontieren ;)

    Im Prinzip läuft das Update wie Ottili beschrieben hat.

    Es lässt sich nach Download feststellen ob aktualisiertes Update per Datum(von 2024) als .zip Datei am Win Rechner vollständig gelandet ist. Diesen FMU Ordner auf leeren und formatierten USB Stick kopieren. In die USB A Buchse stecken und FZ starten und Display-Dialog abwarten bzw den darauf hin erscheinenden Anweisungen folgen.

    Wenn das nicht klappt:

    USB Stick defekt oder Formatierungsfehler!

    Wie groß ist Dein „FMU- Ordner“ also die Update Datei?

    Du kannst doch Deine Erfahrungen hier vergleichen und Dir die Mühe machen, Leute in den Beiträgen aus sehr ähnelten Threads zu entdecken die bereits mit gleichen Problematiken konfrontiert waren. Es ist nett wenn Du uns Deine „Lösung“ verrätst aber offensichtlich nach wie vor an der Thematik der 12Volt Schwäche kaust.

    Erwarte nicht daß jeder gleich ein Rezept aus dem Ärmel schüttelt sondern lies Dich in aller Ruhe hier erst mal ein…jeder der sich damit beschäftigen musste hat unterschiedliche Gewohnheiten oder technische Vorraussetzungen.

    In diesem Forum läßt sich niemand auf die Füße treten aber es gibt bereits Vorschläge und Auseinandersetzungen mit Updates!

    Wirf einfach mal die Suchmaschine an…